Aufbau

Die Fachmittelschule

Die FMS bietet im Wesentlichen eine breite Allgemeinbildung. Sie wird ergänzt durch eine spezifische Fächerauswahl in den Berufsfeldern. Der starke Praxisbezug in der Berufswelt und der besondere Schwerpunkt in den Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenzen sind die Besonderheit dieser Schule.

In der FMS besuchen die Schülerinnen und Schüler ab der 1. Klasse die allgemein bildenden Fächer. Ab der 2. Klasse entscheiden Sie sich zusätzlich für ein Berufsfeld. Sie besuchen nun in den sogenannten Berufsfeldfächern den Unterricht nicht mehr im Klassenverband, sondern mit den Mitschülerinnen und Mitschülern Ihres Berufsfelds. In der 3. Klasse haben Sie mit den Berufsfeldergänzungskursen die Möglichkeit, Kurse nach Ihrem Interesse auszuwählen.

Die Fachmittelschule ist eine eidgenössisch anerkannte Mittelschule, die an die obligatorische Schulzeit anschliesst. Sie vermittelt eine breite Allgemeinbildung und bereitet auf eine Berufsausbildung in den fünf Berufsfeldern Pädagogik, Gesundheit/Naturwissenschaften, Soziale Arbeit, Gestalten und Kunst sowie Musik vor.

Je nach Abschluss dauert die Fachmittelschule drei oder vier Jahre: In drei Jahren erlangen die Schülerinnen und Schüler den Fachmittelschulausweis. Er ermöglicht den direkten Zugang zu einer Ausbildung an einer höheren Fachschule. Wer die Fachmatur erwerben will, absolviert ein zusätzliches, meist praxisorientiertes Ausbildungsmodul. Mit diesem vierten Jahr erschliessen sich die Schülerinnen und Schüler den Zugang zu einem Studium an der Fachhochschule.

Die Stundentafel im Downloadbereich gibt Ihnen einen Überblick über die Verteilung des Fachunterrichts, die zahlreichen Blockwochen und die neben dem stundenplanmässigen Unterricht an unserer Schule stattfinden.

Sie haben in diesen Wochen einerseits die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in einzelnen Fachbereichen zu erlangen und prozessorientiertes Lernen zu optimieren, Sie erhalten aber auch unter anderem während der Praktika wichtige Einblicke in Ihre zukünftige Berufswelt.

Bildungsweg

Allgemeinbildung im Zentrum

Wer eine qualifizierte Berufsausbildung abschliessen will, muss eine zunehmend breite Allgemeinbildung mitbringen. Deshalb steht die Allgemeinbildung im Zentrum der Fachmittelschule. Im Rahmen der Ausbildung an der Fachmittelschule können die Schülerinnen und Schüler im Bereich der Sprachen und der Informatik internationale Zertifikate erwerben.

Fachmittelschule

Schüler28Die Fachmittelschule (FMS) steht Schülerinnen und Schülern offen, die ihre Allgemeinbildung vertiefen und erweitern möchten und die gleichzeitig eine weiterführende Ausbildung in einem der fünf Berufsfelder Pädagogik, Soziale Arbeit, Gesundheit/Naturwissenschaften, Gestalten und Kunst oder Musik anstreben.

Die FMS ist durch ihre vertiefte Allgemeinbildung, den Unterricht in den Berufsfeldern und die gezielte Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen eine hervorragende Vorbereitung auf Ausbildungen in den genannten Bereichen.

Abschluss der Fachmittelschule

Die Schülerinnen und Schüler schliessen die FMS nach drei Jahren mit dem Fachmittelschul-Ausweis ab. Dieser ermöglicht ihnen den Zugang zu Höheren Fachschulen (HF) und anderen attraktiven Berufsausbildungen.

Fachmaturität

Nach dem Erwerb des Fachmittelschul-Ausweises kann in einem 4. Jahr die Fachmaturität im jeweiligen Berufsfeld erreicht werden. Die Fachmaturität ermöglicht den Zugang zu den entsprechenden Studiengängen an den Fachhochschulen (FH) und Pädagogischen Hochschulen (PH).

Kontakt

Links&Downloads

Gymnasium Münchenstein