Energiepolitik 2050

Al/Sl. Es war ein Wagnis, die Schüler/innen unseres EF/WK ein Podium zur „Energiewende“ organisieren und moderieren zu lassen. Aber: Debattieren lernt man nicht vom Zusehen und Zuhören, sondern nur durchs Mitwirken.

Debatten brauchen auch ein Publikum, und dieses sollte sachkundig sein. Wir haben deshalb eine Energiezeitung verfasst und Klassen unterer Jahrgänge zum Podium eingeladen. Diese sollten Energiesparmassnahmen vorschlagen.

EnergiepodiumMira Gemperle (4MR) und Nicolas Wetzel (4Wa) klopften die Kontrahenten geschickt aus dem Busch: Rechsteiner warf Bilang vor, die Energiepolitik des Bundesrates zu torpedieren und Parlamentarier „zu kaufen“, was dieser bestritt. Seine zugegeben C02-lastige Branche sichere die Energieversorgung der Schweiz. Erstaunlich: Beim Publikum kamen die moderateren Nipkow und Zwald besser an. Zwald: Der Staat solle die Energiewende stärker der Eigeninitiative von Forschung, Wirtschaft und Bürgern überlassen.

Gymnasium Münchenstein