Politische Bildung am Gymnasium Münchenstein
Da. Neben der Staatskunde im Geschichtsunterricht, dem Freifach Debattieren und weiteren Veranstaltungen wie z.B. Podien, bilden die Blöcke während den Sonderwochen das Rückgrat der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein. In eigens angefertigten Modulen
wurde den 1. bis 3. Klassen ein abwechslungsreiches Programm geboten. In den ersten Klassen wurden Grundlagen geschaffen, die Anwendung dieser anhand eines Fallbeispiels geübt, ein eigener Smartspider erstellt und mit denjenigen der ParlamentarierInnen verglichen. Die zweiten Klassen besuchten das Modul «Politik im Kleinen», in dem das föderalistische Subsidiaritätsprinzip betrachtet und analysiert wurde. Ein Vortrag von Dr. Reinhard Straumann zum Thema «Demokratie am Ende?» ergänzte das Angebot. Die dritten Klassen
simulierten eine Vollversammlung der UNO und arbeiteten als Delegierte verschiedener Länder, verfassten in Komitees Resolutionen, die am Ende in der Vollversammlung gemäss parlamentarischem Protokoll debattiert und verabschiedet wurden.
Ein Vortrag von Dr. Daniele Ganser zum Thema «Fake News» ergänzte hier das Angebot. Nach dieser ersten Durchführung werden die Veranstaltungen evaluiert. Obwohl hie und da noch etwas optimiert werden muss, können sie durchaus als Erfolg gewertet werden.