Profilierung und Freizügigkeit

Profilierung

Poollektionen

A, Gymnasiums Münchenstein besteht ein recht grosser Spielraum für eine individuelle Anpassung des Unterrichtsangebots. So bietet die Schule neben dem kantonal festgelegten obligatorischen Angebot noch zusätzliche Poolstunden in den vier Fachbereichen Kunst, Sprachen, Naturwissenschaften und Wirtschaft an, denen jeweils ein besonderer Schwerpunkt zugeordnet ist.


Eine weitere Besonderheit des Gymnasiums Münchenstein ist die Immersion (zweisprachiger in Unterricht und Abschluss). sh. den entsprechenden Link. Das Gymnasium Münchenstein ist in der Entwicklung des zweisprachigen resp. immersiven Unterrichts eine der schweizerischen Pionierschulen.

Ein reichhaltiges Angebot an Freifachkursen optimiert das Bildungsangebot auch in Bereichen, die normalerweise nicht durch die Lehrpläne abgedeckt sind, z. B. Theater oder Musiktheater (Musicals, Opern).

Individuelle Anpassungen und Unterstützung
  • Studienberatung am Gymnasium und «Fenster zur Berufs- und Studienwelt».
  • Förderung der Begabungen von Schülerinnen und Schülern durch Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben.
  • Unterstützendes Nachhilfesystem für Schülerinnen und Schüler.
  • Individuelle Lernarrangements bei besonderen musikalischen oder sportlichen Begabungen.

Freizügigkeit

Trotz dem individuellen Gestaltungsspielraum der einzelnen basellandschaftlichen Gymnasien bleibt die Freizügigkeit mit analog aufgebauten Schulen gewährleistet.
Auch sind in gewissen Grenzen Wechsel zwischen einzelnen Schultypen der Sekundarstufe 2 möglich (z.B. FMS -> Maturitätsabteilung oder umgekehrt), allerdings mit klar umrissenen Rahmenbedingungen. Die Schulleitung informiert Sie über Möglichkeiten und Grenzen eines Schulwechsels.

Kontakt

  • Schulleitung

Qualität

Das Qualitätsmanagement erfolgt auf drei verschiedenen Ebenen:

  1. Internes Qualitätsmanagement
    Eine feste Arbeitsgruppe von Lehrpersonen überprüft regelmässig, ob die Qualität der Schule stimmt. Dabei werden gewisse ausgewählte Aspekte der Schulorganisation professionell unter die Lupe genommen. Die Schulleitung setzt die gemeinsam erarbeiteten Verbesserungsvorschläge um.

  2. Direktvergleich mit andern BL-Gymnasien
    Die verschiedenen Fachschaften stehen schulhausübergreifend miteinander in Kontakt und tauschen sich rege aus.
    Die Maturprüfungen werden durch ungebundene Fachleute betreffend Anforderungen und Ergebnisse überwacht.

  3. Echo Ehemaliger
    Das Gymnasium Münchenstein pflegt den Kontakt mit ehemaligen Absolventinnen und Absolventen auf verschiedenen Ebenen. Die Ehemaligen berichten über Stärken und Schwächen des Unterrichts, des Schulklimas, über die Impulse, die sie von der Schule erhalten haben, und über ihre Laufbahn.

Das Gymnasium hat viele Gründe, stolz auf seine Leistungen zu sein. Dennoch bemühen wir uns ständig darum, die Qualität von Unterricht und Organisation zu verbessern.

Gymnasium Münchenstein