Fachschaft Spanisch (S)

¿Hablas español? Medio mundo habla español. ¡Tú también!
Sprichst Du Spanisch? Die halbe Welt spricht Spanisch. Auch Du!

Spanisch ist eine Weltsprache und nach Englisch die am meisten verbreitete internationale Verkehrssprache der Welt. Somit ist Spanisch ein Schlüssel zur Welt: zu Europa (Spanien), Lateinamerika und den USA (ca. 3,6 Millionen US-Amerikaner haben Spanisch als Muttersprache). Selbst in Asien (Philippinen) und Afrika (Äquatorialguinea) wird Spanisch gesprochen.

Schüler/innen bei der ArbeitSpanischkenntnisse eröffnen berufliche Chancen in vielen europäischen und internationalen Firmen und Organisationen. Aufgrund der intensiven wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit Spanien suchen viele Schweizer Betriebe MitarbeiterInnen mit Spanischkenntnissen.

Für Spanisch gibt es keine Vorbildung am Progymnasium und der Unterricht setzt keine Vorkenntnisse voraus. Dies kann als Chance gesehen werden und die Kenntnisse aus anderen Sprachen erleichtern das Erlernen erheblich. Der Unterricht wird vom Besuch aktueller Veranstaltungen begleitet (Theater, Kino, Konzerte, Ausstellungen, Lesungen etc.), die das Kultur-, Sozial- und Literaturverständnis der Schülerinnen und Schüler für den spanischsprachigen Raum fördern. Ebenso werden aktuelle, aber auch traditionelle Musik und Lieder in den Unterricht eingebaut.

Rechts auf der Seite können Sie das vollständige Fachverständnis downloaden.

Kontakt

Downloads

Links

Fachschaft Philosophie, Psychologie, Pädagogik (PPP)

«Ich ziehe. Du ziehst. Er zieht: Erziehung!» 

Andreas Tenzer, dt. Pädagoge

Eine Situation, die Sie in ähnlicher Weise sicher kennen: Sie sitzen als Schüler bzw. Schülerin im Mathematikunterricht. Es geht darum, eine Gleichung an der Tafel zu lösen. Die Lehrerin ruft Sie auf, damit Sie nach vorne kommen und an der Tafel den Lösungsweg vorzeigen.

Was ginge in einem solchen Moment in Ihnen vor, welche Gedanken und Gefühle hätten Sie? Vielleicht fragen Sie sich auch, wie eine Lehrperson so etwas Unpädagogisches tun kann, oder Sie finden das Vorgehen der Lehrerin gar nicht so schlecht.

Erholung in einer PauseEs sind noch tausend andere Gedankengänge denkbar. Sie alle haben etwas gemeinsam: Sie kreisen um das innere Erleben und Verhalten des Menschen in einer Erziehungssituation. Genau diese Auseinandersetzung entspricht dem Kern des Faches Pädagogik und Psychologie (PP).

Die Psychologie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen über die gesamte Lebensspanne auseinandersetzt. Das obenstehende Beispiel beinhaltet unter anderem psychologische Aspekte dazu, wie andere Menschen auf uns einwirken, wie Gefühle und Emotionen ausgelöst werden, warum bestimmte Personen Prüfungsängste entwickeln und andere nicht und welche Bedeutung die Intelligenz für den Schulerfolg hat. Andere Aspekte wären, was die Lehrerin mit ihrem Verhalten bewirken möchte und was die Schülerin bzw. der Schüler lernen soll. Mit diesen Aspekten befinden Sie sich im Gebiet der Pädagogik, die sich mit den theoretischen und praktischen Aspekten der Erziehung auseinandersetzt.

Philosphie, als dritte Disziplin von PPP, wird am Gymnasium Münchenstein als Freifach angeboten

Rechts auf der Seite können Sie das vollständige Fachverständnis downloaden.

Kontakt

Downloads

Gymnasium Münchenstein