Profil S: Spanisch

«Wenn du Spanisch wählst, lernst du nicht nur eine Sprache, sondern auch die hispanische Kultur kennen.»

Manuela Kreiliger, 4MS

Warum Spanisch?

Lernen in Gruppen ist einfacherSpanisch ist eine Weltsprache. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich ein Standardspanisch an, das es ihnen erlaubt, sich in über 20 Ländern auf fünf Kontinenten zu bewegen: Europa (Spanien), Lateinamerika und Nordamerika (USA: 3.6 Mio. Muttersprachler, Tendenz steigend!), Asien (Philippinen) und Afrika (Äquatorialguinea).

Das Verständnis für die fremden Kulturen sowie Kentnisse der Geschichte und Kunst werden durch Lieder, Zeitungsartikel, Bücher, Videos, Filme, Vorträge und Diskussionen in der Originalsprache gefördert. Dies kann sowohl eine private als auch eine berufliche Chance bedeuten.

Der Aufbau des Profils Spanisch

1. und 2. Klasse:
Aufbau des Wortschatzes, Fördern der Grundfähigkeiten Sprechen, Hörverstehen, Lesen und Schreiben. Einblicke in die spanischsprachigen Kulturen anhand von Beispielen.

3. und 4. Klasse:
Erweitern der Grammatik- und Wortschatzkenntnisse. Vertiefung durch Zeitungsartikel, Fernseh- oder Radiosendungen, anspruchsvolle literarische Texte verschiedender Gattungen, Nationen und Epochen.

Im letzten Jahr besteht die Option, zusätzlich den Wahlkurs Spanisch zu belegen und sich somit in ein relevantes Thema der spanischsprachigen Welt zu vertiefen.
Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler, die freiwillig das DELE (Diploma de Español Lengua Extranjera) absolvieren wollen. Solche Zertifikate sind eine wertvolle ausserschulische Zusatzqualifikation.

Nutzen: Wohin führt der Weg über das Profil S?

Zur Fortsetzung der Ausbildung am Gymnasium bietet sich ein Studium der Geisteswissenschaften an, z.B. der Hispanistik und/oder anderer moderner Sprachen, der Ethnologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Medien, Musik. Auch in den Studienfächern Geografie, Politologie oder Wirtschaftswissenschaften kann Spanisch von Nutzen sein.

Da Spanisch offizielle Amtssprache der Europäischen Union und der Vereinten Nationen ist, eröffnen sich mit Spanischkenntnissen auch in vielen europäischen und internationalen Organisationen berufliche Chancen. Spanischkenntnisse sind in der Wirtschaft, im Handel und Tourismus sowie in humanitären Organisationen gefragt. Aufgrund der intensiven wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kontakte mit Spanien und Lateinamerika suchen viele Betriebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die spanische Sprache beherrschen

Voraussetzungen: Was sollten Sie mitbringen?

Das Schwerpunktfach Spanisch setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sprachkenntnisse aus Französisch, Latein und Italienisch erleichtern das Erlernen der spanischen Sprache erheblich. Die steile Progression im Anfangsunterricht erfordert einerseits Einsatz und Ausdauer, andererseits ermöglicht sie schnelle und deshalb sehr motivierende Lernfortschritte. Wer Spanisch als Schwerpunktfach wählt, ist bereit, sich mit anderen Lebensformen und Ansichten dies- und jenseits des Atlantiks auseinanderzusetzen.

Kontakt

Downloads

Profil R: Russisch

«Das Gymnasium bietet tolle Möglichkeiten für kulturelle Projekte.»

Chantal Naef, 3MR

Warum Profil R?

Wie findet man sich in Russland zurecht? Wann ist Weihnachten in Russland? Wie lebt eine typisch russische Familie?

Lehrerin mit SchülerinAll das und vieles mehr erfahren die Schülerinnen und Schüler, indem sie sich der russischen Sprache und Kultur auf vielfältige Weise im Unterricht annähern.
Die Schülerinnen und Schüler schätzen zudem die individuelle Betreuung aufgrund der kleinen Lerngruppen sowie die Möglichkeit eine Weltsprache zu erlernen, die nicht "alle Welt" kennt.

Das Gymnasium Münchenstein ist die einzige Schule im Kanton Basel-Landschaft, in der Russisch als Schwerpunktfach angeboten wird.

Spannende Geschichte und Gegenwart

Nach dem Ende der Sowjetherrschaft ist dieses grosse Land heute einfacher zu entdecken. Die kulturellen und wirtschaftlichen Kontakte zwischen Russland und der Schweiz gehen bis ins frühe 18. Jahrhundert hinein und setzen sich heute mit neuer Intensität fort. Heute ist Russland so eng wie noch nie mit Europa verbunden.
Dank des Austauschprogramms mit einer Schule in Sankt Petersburg haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, diese Stadt zu besuchen und die russische Gastfreundschaft kennen zu lernen.

Nutzen: Wohin führt der Weg über das Profil R?

  • Die Schülerinnen und Schüler werden eine Sprache beherrschen, die von 160 Millionen Menschen auf der ganzen Welt muttersprachlich gesprochen wird.
  • Sie lernen Kyrillisch (кириллица) zu lesen und zu schreiben
  • das aktuelle Geschehen in Russland und seinen Nachbarländern wird dank der Vermittlung vieler Hintergründe aus Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur besser verstanden
  • an russische Klassiker können sich die Schülerinnen und Schüler im Original heranwagen
  • Russischkenntnisse werden im Beruf bei einem internationalen Unternehmen oder bei einer Schweizer Zeitung von grossem Nutzen sein
  • an der Universität Basel steht den Schülerinnen und Schülern ein interdisziplinäres Studium mit Schwerpunkt Osteuropa offen

Voraussetzungen: Was sollten Sie mitbringen?

Vorkenntnisse im Russischen sind nicht erforderlich. Wichtig ist hingegen das Interesse für fremde Sprachen und Kulturen.
Wem es leicht fällt, Fremdsprachen zu lernen, wer Freude hat an Grammatik und sogar an einer unbekannten Schrift, der wird sich im Russischen wohl fühlen.

Offenheit, Begeisterungsfähigkeit, Interesse für Geschichte, Literatur und Kunst sind weitere Eigenschaften, die das Schwerpunktfach Russisch zu einer verlockenden Wahl machen.

Kontakt

Downloads

Gymnasium Münchenstein