Profil A: Physik und Anwendungen der Mathematik

«Im Schwerpunkt A beginnt man bereits 1A.»

Philippe Buchecker, 4A

Warum Profil A?

Haben Sie sich jemals gefragt, warum der Himmel blau ist, wie das Internet funktioniert oder wie es möglich ist, auf der Fläche eines Fingernagels ganze Video-, Biblio- und Diskotheken zu speichern?

Falls Sie sich für solche Fragen interessieren, ist das Profil A die geeignete Vorbereitung auf ein mögliches Studium oder eine höhere Berufsausbildung.

Die Welt der Mathematik und der Physik

Schüler bei der ArbeitIm Schwerpunktfach A (Anwendungen der Mathematik und Physik) lernen Sie die Gesetzmässigkeiten der Natur verstehen und Sie lernen die wissenschaftlichen Instrumente und die Sprache kennen, mit welcher diese Gesetzmässigkeiten untersucht und beschrieben werden. Damit lernen Sie auch die Grundlagen der Technologien kennen, die uns im Alltag umgeben, die wir aber allzu oft nicht verstehen.

Wie unterscheidet sich der Physik- und Mathematikunterricht im Profil A von dem der andern Profile des Gymnasiums?

Im Profil A ist die Arbeitsweise wissenschaftlicher, d.h. die mathematische Formulierung physikalisch-technologischer Phänomene ist anspruchsvoller, die Arbeit an Versuchen selbständiger und die Stundendotation entsprechend höher.

Nutzen: Wohin führt der Weg über das Profil A?

Naturwissenschaftlich, mathematisch oder technologisch ausgebildete Fachleute findet man an Universitäten und Fachhochschulen, in Entwicklungsabteilungen und Führungspositionen von Industrie, Unternehmensberatungen und Versicherungen. Neben den Voraussetzungen für ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich bieten die Grundkompetenzen, die im mathematisch-physikalischen Schwerpunktfächern erworben werden, d.h. analytisches und strukturiertes Denken und Formulieren, auch praktischen Nutzen in vielen Lebenslagen.

Voraussetzungen: Was sollten Sie mitbringen?

Wichtigste Voraussetzung ist Ihr Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen, an mathematischen Formulierungen und eine grosse Neugier.

Kontakt

Downloads

Profile und Schwerpunktfächer

Die Wahl des Schwerpunktfaches prägt das persönliche Ausbildungsprofil der Schülerinnen und Schüler. Sie wird wesentlich bestimmt durch die schulischen Interessen und Leistungen sowie durch die Vorstellungen über zukünftige Studien- oder Berufsziele. Sie erfolgt vor dem Eintritt ins Gymnasium.

Folgende Profile, resp. Schwerpunktfächer werden am Gymnasium Münchenstein angeboten:

  • A: Physik und Anwendungen der Mathematik
  • B: Biologie und Chemie
  • I: Italienisch
  • L: Latein
  • M: Musik
  • R: Russisch
  • S: Spanisch
  • W: Wirtschaft und Recht
  • Z: Bildnerisches Gestalten

Bei der Wahl sollten folgende Aspekte mitberücksichtigt werden:

  • Das Schwerpunktfach bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und einer Vertiefung in einem bestimmten Fachgebiet.
  • Der Entscheid ist kein Berufsentscheid, es geht lediglich um eine Schwerpunktsetzung. Die schweizerisch anerkannten Maturitäten sind Ausweise für eine breite Allgemeinbildung und erlauben den Zutritt in das erste Semester aller Fakultäten schweizerischer Hochschulen.
  • Das Schwerpunktfach ist eines der sechs Maturitätsprüfungsfächer.

Fachbereiche

Damit im Schwerpunktfach die Interessen der Schülerschaft gezielt angesprochen werden können, werden die an der Schule angebotenen Profile in vier Fachbereiche eingeteilt:

  • Fachbereich Kunst: Profile M, Z
  • Fachbereich Naturwissenschaften: Profile A, B
  • Fachbereich Sprachen: Profile I, R, S
  • Fachbereich Wirtschaft: Profil W

Für jeden Fachbereich wird ein übergeordnetes Thema festgelegt, in welchem einerseits die nötigen Grundlagen geschaffen werden und andererseits die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selber etwas produzieren bzw. untersuchen werden.

Kontakt

Gymnasium Münchenstein