Allgemeine Infos

Konzentriertes ArbeitenBildungsweg

Das Gymnasium Münchenstein vermittelt eine breite und gründliche Allgemeinbildung gemäss dem eidgenössischen Maturitätsanerkennungsreglement (MAR). Eine gymnasiale Matur berechtigt zum Studium an den schweizerischen Universitäten, den beiden ETH sowie den Fachhochschulen und den meisten Universitäten im Ausland. Dank dem allgemeinbildenden Charakter der gymnasialen Ausbildung ist es aber auch möglich, nach einer Matur eine anspruchsvolle nicht-akademische Ausbildung in Angriff zu nehmen.

Kein anderer Bildungsweg bietet den Schülerinnen und Schülern so viel Zeit, um sich in so viele Gebiete zu vertiefen und ihre Interessen und Fertigkeiten zu entwickeln. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliche Methoden, fremde Sprachen und Kulturen kennen und erwerben so ein breites Spektrum an Kompetenzen.

Neben den Grundlagenfächern, die von allen Schülerinnen und Schülern besucht werden, bietet das Gymnasium den Jugendlichen verschiedene Profile sowie weitere Wahlmöglichkeiten zur Gestaltung eines individuellen, den eigenen Interessen und Neigungen entsprechenden Wegs zur Maturität.

Perspektiven

Das Bildungsziel des gymnasialen Bildungsgangs wird im Reglement über die Aner­kennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) wie folgt umschrieben:

«Ziel der Maturitätsschulen ist es, Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf ein lebenslanges Lernen grundlegende Kenntnisse zu vermitteln sowie ihre geistige Of­fenheit und die Fähigkeit zum selbständigen Urteilen zu fördern. ... Schülerinnen und Schüler gelangen zu jener persönlichen Reife, die Voraussetzung für ein universitäres Hochschulstu­dium ist und die sie auf anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft vorbereitet. Die Schulen fördern gleichzeitig die Intelligenz, die Willenskraft, die Sensibilität in ethischen und musischen Belangen sowie die physischen Fähigkeiten ihrer Schüle­rinnen und Schüler.»

Der gymnasiale Bildungsgang bereitet nicht auf bestimmte Berufe vor.

Im Park kann man sich erholenDer Matu­ritätsausweis berechtigt zum Eintritt in die Studiengänge der Universitäten (alle Richtungen), in die Studiengänge der Eidgenössischen Technischen Hochschulen (ETH) oder in die Pädagogischen Hochschulen (alle Stufenausbildungen). Für die Zulassung zu den medizinischen Studienrichtungen ist wegen Zulassungsbeschrän­kungen zusätzlich das Bestehen eines «Numerus Clausus-Tests» erforderlich.

Den Musikerinnen und Musikern des Profils M erleichtern die an unserer Schule erworbenen gehörbildnerischen und theoretischen Kenntnisse die Aufnahmeprüfung und die ersten Semester eines allfälligen Musikstudiums. Die Gestalte­rinnen und Gestalter des Profils Z können in der 4. Klasse im November an ein Mappengespräch, welches bei Bestehen den Eintritt in den Vorkurs ohne Aufnahmeprüfung ermöglicht.

Weitere Anschlussmöglichkeiten bilden die Studiengänge der Fachhochschulen, wobei je nach Studienrichtung zusätzliche Eignungsabklärungen oder Berufsprakti­ka in der Studienrichtung absolviert werden müssen.

Interessante Architektur in der PausenhalleWer nach dem Erwerb der Maturität kein Hochschulstudium ergreifen möchte, dem stehen andere Ausbildungen offen, für die die Maturität ebenfalls eine gute Grundlage bildet.

Verschiedene Unternehmen bieten zudem verkürzte berufliche Grundbildungen oder Fachausbildungen speziell für Maturandinnen und Maturanden an. Diese kön­nen beispielsweise als Ersatz für die Berufspraktika als Eintrittsvoraussetzung in ein­zelne Fachhochschulen dienen.

Kontakt

Downloads

Links

Gymnasium Münchenstein