Pool Sprachen

Thema Fachbereich Sprachen:
Medien

Leitideen und Richtziele

Moderne KommunikationDas Angebot ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit Medien. In drei Phasen werden Medien kritisch analysiert, die Grundlagen der Medienarbeit vermittelt und das Gelernte in einer konzentrierten Praxisphase angewandt: Rezeption, Produktion und Kritik von Medien (Zeitung, Radio, Buch, TV, Film, Internet, Zeitschrift).

In einem ersten Schwerpunkt befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Rezeption und Analyse verschiedener Medien sowie mit dem Erlernen der Grundfertigkeiten der Medienarbeit. Wir untersuchen verschiedene Medien, deren Struktur, Funktionsweise sowie die wirtschaftlichen, kulturellen, historischen und politischen Aspekte. Vorgesehen sind Besuche bei Redaktionen von Radio und Zeitungen sowie bei Film- und Lesereihen. Experten aus verschiedenen Medien werden nach Bedarf am Unterricht beteiligt, womit auch Einblicke in verschiedene Berufsfelder ermöglicht werden. Die Medienanalyse soll auch Medien der Länder des Sprachunterrichts berücksichtigen. Erwünscht sind also interkulturelle Auseinandersetzungen und entsprechende Vergleiche.

Im Rahmen des zweiten Schwerpunkts machen die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern und bearbeiten konkrete Aufgaben im Rahmen eines Projekts. Sie produzieren einen journalistischen Beitrag für Printmedien, Radio oder TV, gestalten eine Filmreihe oder einen Webauftritt.

Beim dritten Schwerpunkt setzen die Schülerinnen und Schüler sich kritisch mit Form und Inhalt der Medien auseinander. Sie untersuchen deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft. Kommerzielle sowie öffentlich-rechtliche Medien und kritische Berichterstattung werden analysiert. Vor diesem Hintergrund reflektieren die Schülerinnen und Schüler kritisch ihr eigenes Medienprodukt.

Grobziele und Arbeitsinhalte

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im Unterricht mit folgenden Fragen und können danach kompetent und differenziert Auskunft geben:

Wie sind Medien aufgebaut? Wie funktionieren sie? Wer macht sie? Wie werden sie gemacht?

Was wollen wir produzieren? Wen wollen wir erreichen? Was können wir erreichen?

Was haben wir im praktischen Teil erreicht? Wie gehen wir mit Medien um? Welche Wirkungen haben Medien?

Kontakt

  • Schulleitung

Links

Pool Kunst

Thema im Fachbereich Kunst:
Film

Leitideen und Richtziele

TheaterIn den Profilen M und Z werden die Schülerinnen und Schüler im Bereich Film gefördert. Film ist für die künstlerischen Schwerpunkte ein eigenständiges Fach, das über 4 Semester unterrichtet wird. Den übergeordneten Lerngegenstand des Fachs Film bilden die auditive und die visuelle Wahrnehmung. Mittels Film können die Beobachtungsgabe gefördert und der Umgang mit neuen Medien geschult werden. Im Zentrum steht das Zusammenwirken von Ton und bewegtem Bild. Es werden Grundlagen in der Kameraarbeit, in der Filmmusik, in der Tontechnik sowie im Filmschnitt vermittelt und in einem eigenen Filmprojekt umgesetzt. Die Kreativität im visuellen und musikalischen Bereich wird dadurch intensiv angeregt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Unterrichts ist das eigenständige Gestalten mit Ton und bewegtem Bild.

Während des 3. Schuljahres werden in Gruppen unterschiedliche Filmprojekte geplant und umgesetzt. Die im 2. Schuljahr erarbeiteten Grundlagen werden in einem zusammenhängenden Filmprojekt angewandt. Im 1. Semester (des 3. Schuljahres) stehen die Konzeption (Idee, Inhalt, Drehbuch) und die Produktion des Rohmaterials (Drehen, Komponieren) im Zentrum. Das 2. Semester bleibt der Postproduktion (Filmschnitt, Rhythmus, Ton, Musik) vorbehalten. Am Schluss soll das fertige Produkt der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Grobziele und Arbeitsinhalte

Im Rahmen des Unterrichts im Fach Film werden die folgenden Grobziele angestrebt:

  • gestalterische Grundlagen der filmischen Arbeit kennen
  • gestalterische Ideen entwickeln und in bewegter Bildsprache umsetzen
  • musikalische Ideen entwickeln und konkret umsetzen
  • Umgang mit Film- und Tontechnik
  • Umgang mit Video- und Tonsoftware
  • Möglichkeiten der filmischen Technik kennen
  • Kenntnis der Produktionsabläufe filmischer Arbeit
  • ein Projekt als Gruppe arbeitsteilig durchführen

Kontakt

  • Schulleitung

Gymnasium Münchenstein