Pool Naturwissenschaften

Thema im Fachbereich Naturwissenschaften:
Forschen und Tüfteln

Leitideen und Richtziele

RobotikSchülerinnen und Schüler mit einem der beiden naturwissenschaftlichen Maturitätsprofile A oder B erhalten eine Einführung in das empirische und wissenschaftliche Arbeiten. Im Rahmen von mehrwöchigen Projekten erlernen sie die grundlegenden Techniken des exakten Beobachtens, des Experimentierens und des eigenen technischen Konstruierens. Die Schülerinnen und Schüler werden somit schrittweise an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt.

Den Einstieg bilden Projekte im Bereich der deskriptiven Feldarbeit, bei denen das Beobachten und Dokumentieren im Vordergrund stehen. In einem zweiten Schritt wird mit Modellen gearbeitet. Diese werden anhand von Experimenten im Labor untersucht und diskutiert. Die selbständige Konzeption und Durchführung eigener Experimente führen Schülerinnen und Schüler in die empirische Denk- und Arbeitsweise ein. Zum Abschluss beschäftigen sie sich mit der Umsetzung naturwissenschaftlicher Gesetze in technischen Anwendungen. Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler eigene Produkte und testen deren Eigenschaften. Dies erfordert neben exaktem Arbeiten auch Freude am Tüfteln und ein wenig handwerkliches Geschick.

Der Schwerpunkt der stofflichen Inhalte liegt bei den Naturwissenschaften sowie Mathematik und Informatik. Beiträge aus den Sozialwissenschaften können eine sinnvolle Ergänzung bilden.

Grobziele und Arbeitsinhalte

Die Schülerinnen und Schüler lernen die Arbeitsmethodik und epistemologische Bedeutung der empirischen Wissenschaft zu verstehen und selbst anzuwenden. Sie sind in der Lage, selbständig empirische Forschungsprojekte zu konzipieren, durchzuführen und präzise auszuwerten.

Kontakt

  • Schulleitung

Links

Pool allgemein

Pädagogische Leitmotive

Das Gymnasium Münchenstein möchte mit Hilfe des Lektionenpools eine Vertiefung realisieren, durch welche ganz bewusst der Praxis- und Alltagsbezug im Unterricht gestärkt wird - dies auf ausdrückliche Anregung der Schülerinnen und Schüler, die bei der Ausarbeitung des Konzepts beteiligt waren.

BibliothekDer Umgang mit zeitgemässen Werkzeugen und das handwerkliche Geschick soll neben der bisher vorwiegend wissenschaftlichen und geistigen Bildung gefördert werden. Durch eine ganzheitliche Betrachtungsweise werden verschiedene Schulfächer ganz natürlich miteinander verbunden. Das fächerübergreifende Denken wird sich positiv auf die Vernetzung des Gelernten auswirken. Inhalte werden mit konkreten Lebenssituationen in Verbindung gebracht. Mit der Herstellung eines Produktes oder der Untersuchung einer realen Situation aus dem Alltag wird den Schülerinnen und Schülern die Relevanz vieler kognitiv vermittelter Inhalte in den unterschiedlichsten Fächern bewusst gemacht. Wir erhoffen uns durch die vertiefte Beschäftigung mit einem für die Schülerinnen und Schüler interessanten Thema eine Motivationssteigerung, welche sich positiv auf die schulischen Leistungen und die Lernbereitschaft auswirkt.

Bildung von Fachbereichen

Damit im Vertiefungsfach die Interessen der Schülerschaft gezielt angesprochen werden können, werden die an der Schule angebotenen Profile in vier Fachbereiche eingeteilt:

  • Fachbereich Kunst: Profile M, Z
  • Fachbereich Naturwissenschaften: Profile A, B
  • Fachbereich Sprachen: Profile I, L, R, S
  • Fachbereich Wirtschaft: Profil W

Die so gebildeten Schülergruppen sind am Gymnasium Münchenstein erfahrungsgemäss etwa gleich gross. Für jeden Fachbereich wird ein übergeordnetes Thema festgelegt, in welchem einerseits die nötigen Grundlagen geschaffen und andererseits die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung selber etwas produzieren bzw. untersuchen werden.

Kontakt

  • Schulleitung

Gymnasium Münchenstein