Gäste aus Bellinzona Es war noch 2020, kurz vor dem Lockdown, als wir mit unseren Italienischschüler:innen des Liceo Cantonale di Bellinzona besuchen durften und dort sehr herzlich empfangen wurden. Viel Zeit ist unterdessen vergangen, aber am 17. und 18. April war es soweit: Endlich begrüssten wir unsererseits zwei Klassen aus Bellinzona bei uns. Ein erstes Kennenlernen fand bei einem gemütlichen Pizzaessen am Vorabend statt. Unterstützt von unseren Italienisch-Lernenden besuchten die Gäste dann am Dienstag- bzw. Mittwochmorgen den Unterricht am Gymnasium Münchenstein und erhielten so einen Einblick in verschiedene Fächer. Während den Italienischlektionen waren zweisprachige Speed-Datings angesagt: Die Schüler:innen tauschten sich zu ausgewählten Themen aus und es entstanden bald lebhafte Gespräche. Sogar poetisch wurde man aktiv: Es entstanden «Elfchen», geschrieben jeweils in der Fremdsprache. An den Nachmittagen boten ein Zoobesuch sowie ein Stadtrundgang in gemischten Gruppen weitere Gelegenheiten, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch wir Lehrpersonen tauschten uns zu schulspezifischen Themen mit unseren Tessiner Kolleginnen aus. Zu wissen, wie was in anderen Kantonen gehandhabt wird, ist immer eine Horizonterweiterung. Dank dieser guten Erfahrung möchten wir die 5 Italienisch-Profiltage 2024 dazu nutzen, einen gegenseitigen Austausch mit Bellinzona zu organisieren. Wir von der Fachschaft Italienisch bedanken uns ganz herzlich bei der Schulleitung für die erhaltene Unterstützung, sowie bei den Lehrpersonen, die unsere Gäste in ihre Lektionen integriert haben. Fachschaft Italienisch
Chor Gymnasium Münchenstein brilliert im Stadtcasino Ur. Am Sonntag, 19. März konzertierte der Chor Gymnasium Münchenstein gemeinsam mit dem Oratorienchor BL und dem Neuen Orchester Basel im Stadtcasino mit der Missa Sol-emnis in D-Dur für Soli, Chor und Orchester, Op. 123 von Ludwig van Beethoven. Wir gratulieren den Sängerinnen und Sängern unserer Schule zu dieser hochstehenden sängerischen Glanzleistung!
Eine besondere Geschichtsstunde mit der ukrainischen Schriftstellerin Eugenia Senik Am 25 Januar durfte unsere Klasse (die M2g)einen ganz besonderen Gast bei uns im Geschichtsunterricht begrüssen: die ukrainische Schriftstellerin Eugenia Senik. Eugenia Senik kommt aus Luhansk in der Ostukraine. Seit 2021 lebt sie in der Schweiz. Wir hatten die Möglichkeit Frau Senik Fragen zu stellen: über ihr Leben als Schriftstellerin und ihre Bücher, über das Leben in der Ukraine und in der Schweiz und auch über die aktuelle Situation in der Ukraine. Unsere Fragen hat sie sehr freundlich und ausführlich beantwortet. Sie wirkte dabei offen und sympathisch und es war sehr interessant ihr zuzuhören. Durch ihren Besuch haben wir sehr viel Spannendes über ihre Lebensgeschichte und die Ukraine gelernt. So haben wir auch erfahren, dass sie nicht aus der Ukraine geflüchtet ist, sondern schon seit 2021 in der Schweiz lebt, weil sie ich in einen Schweizer verliebt hat, mit dem sie nun verheiratet ist. In der Ukraine hat Eugenia Senik als Lehrerin Deutsch und Ukrainisch unterrichtet, ihre Muttersprache ist aber Russisch. Ihr Traum war es jedoch schon immer Schriftstellerin zu werden. Schon als sechsjähriges Kind, begann sie kleine Geschichten zu schreiben. Vor ihrer ersten Reise in die Schweiz hatte sie gerade ihren ersten Roman fertiggeschrieben. Von 2012 bis 2019 kam sie immer wieder in die Schweiz. Die Erlebnisse aus dieser Zeit, hat sie im Roman «Das Streichholhaus»* verarbeitet. Das Buch wurde 2022 auf Deutsch übersetzt. Seit Januar 2023 arbeitet Eugenia Senik hauptberuflich als Schriftstellerin und ist sehr glücklich, dass sie ihren Kindheitstraum verwirklichen konnte. Zurzeit (März 2023) ist sie gerade mit ihrem neuen Roman auf Lesereise in der Westukraine. Ihre Freunde und Verwandten in der Ukraine vermisst Eugenia jeden Tag und natürlich hat sie auch Angst um sie. Besonders schlimm war es diesen Winter. Aufgrund der Angriffe durch die russische Armee, ist der Strom oft für längere Zeit ausgefallen. Diese Zeit war sehr hart, weil es schwierig war in regelmässigem Kontakt zu sein. Viele ihrer Freunde in der Ukraine berichteten über die Panikattacken, die sie überfielen, wenn sie im Dunkeln sassen und vom Rest der Welt komplett abgeschnitten waren. Natürlich wünscht sich Eugenia Senik, dass der Krieg bald endet und die Ukrainerinnen und Ukrainer ihre Gebiete wieder zurückerobern können. Dazu werde viel Unterstützung benötigt, betonte sie. Trotz allem sei sagte sie uns aber, sie sei zuversichtlich, dass sie es schaffen werden und der Krieg dann endlich vorbei sein werde. Durch ihre Erzählungen ist uns die Ukraine nähergekommen und wir konnten sehr viel Neues lernen. Einer unserer Mitschüler meinte sogar, er würde das Land gerne einmal besuchen, wenn der Krieg vorbei ist. Nachdem Eugenia Senik unsere Fragen über die aktuelle Situation in der Ukraine beantwortet hat, las sie uns auch noch Ausschnitte aus ihren Büchern vor. Zuerst auf Deutsch und dann auf Ukrainisch. Es war schön zu hören, wie diese Sprache klingt und auch die Stellen im Buch waren spannend. Eugenia Senik hat uns beeindruckend, nicht nur wie sie so gut Deutsch spricht, sondern auch weil sie so gut erzählen kann. Wir fanden ihren Besuch sehr bereichernd und hätten gerne noch mehr Zeit mir ihr gehabt. Wir fanden diese besondere Geschichtsstunde sehr spannend und lehrreich und wir hoffen, dass wir noch weitere solche Besuche in der Schule erleben dürfen. Dominique Jermann, Arianna Mühlheim, Léonie Speck, Xavier Sutter, Murat Toklu, Laura Uhlmann, Nicolas von Radowitz, Joel Wyler (M2g) *Das Buch ist in unserer Mediothek erhältlich! Weiter Infos über Eugenia Senik, gibt es auf: https://www.eugeniasenik.com/
Hallenfussball-Turnier in Münchenstein Hr. Mit dem Hallenfussball-Turnier in Münchenstein kam es am 23. Januar 2023 auf das erste Aufeinandertreffen der Mannschaften aus den Mittelschulen im Kanton. Gespielt wurde im Gruppenmodus mit je einer Hin- & Rückrunde. Schon kurz nach 08:30 Uhr erfüllte gute Stimmung die Halle. Überall wurden Bälle für ein kurzes Einspielen gekickt. Das Turnier der Herren verlief sehr fair trotz hartnäckigen Zweikämpfen. Im Mittelpunkt standen Spielfreude und Teamgeist, der Schiedsrichter hatte das Turnier unter Kontrolle. Den Siegerpokal konnte sich 2023 das Team aus Oberwil sichern. Das Team aus Münchenstein erzielte den 3. Rang, knapp hinter Liestal, welches die letzten Jahre stets gewonnen hatte. Die Resultate der Hin- & Rückrunde: Oberwil (1:4 / 0:1), Liestal (3:1 / 2:2) und Muttenz (3:0 / 1:3). Als Betreuer war ich von dem Zusammenhalt und Einsatz meiner Mannschaft beeindruckt. Es waren spannende und nervenaufreibende Spiele. Herzlichen Dank dafür. Am 3. Mai erwartet uns bereits das Aussenturnier in Oberwil, wo wir uns für die Schweizermeisterschaften qualifizieren können. Auf ein erfolgreiches zweites Aufeinandertreffen. hinten v. links: Alessandro (M2i), Noah (M21), Matias (M3c), José (M2i), Luca (M3h)vorne v. links: Ryan (M3d), Joel (M3h), Cyrill (M2i), Lukas (M3c), Luc (M3c), Livio (M3h) Vt. Beim kantonalen Damenturnier gab es spannende und umkämpfte, aber faire Fussballspiele auf hohem Niveau. Der Turniersieg ging verdient an die Titelverteidigerinnen aus Liestal. Die Plätze dahinter waren hart umkämpft, wobei die Damen aus Münchenstein als einziges Team den späteren Turniersiegerinnen Punkte abnehmen konnten und so lange an zweiter Stelle lagen. Am Ende musste man leider den zweiten Platz noch an das Team aus Oberwil abtreten und beendete das Turnier auf dem dritten Rang. Vielen Dank an alle Beteiligten für den grossen Einsatz. Ela Cakicilar (F3a), Julia la Rocca (F3b), Giulia Polizzi (F3a), Lena Smidek (M3i)Olivia Cencigh (M3e), Lia Spaar (F3b), Mia Kunz (M2d), Vanessa Probst (M3i)
Nationale Finale der Geographie-Olympiade Hr. Am 12. November 2022 fand in Kreuzlingen das Finale der Schweizer Geographie-Olympiade statt.Anita Marti (M3b) vom Gymnasium Münchenstein konnte den 7. Rang erzielen, drei Plätze weiter vorne hätte bereits das Ticket nach Indonesien bedeutet, es fehlte also nicht viel. Dabei war es bereits eine beachtliche Leistung, es bis ins Finale geschafft zu haben. Bei der ersten Runde im Mai 2022 hatten über 1'600 Jugendliche teilgenommen. Aus allen Ecken der Schweiz fuhren die Final-Teilnehmenden an diesem nebligen Novembermorgen nach Kreuzlingen. Die jungen Talente mussten drei verschiedene Prüfungen meistern. Am Vormittag stellten sie ihr Können in einer schriftlichen Prüfung und einem Multimedia-Test unter Beweis. Am Nachmittag erkundeten die Jugendlichen im Rahmen der Feldarbeit eigenständig Kreuzlingen und lösten Aufgaben, die das Wissen, aber auch die Kreativität und die Beobachtungsgabe auf den Prüfstand stellen. Beispielsweise mussten sie die Verteilung von Geschäften in der Innenstadt analysieren oder Lösungen entwerfen, um die Hitze in einer Fussgängerzone zu reduzieren. Es war nicht die erste Feldarbeit für die Finalistinnen und Finalisten. In den Sommerferien hatten sie eine Woche zusammen in einem Trainingscamp im Schweizer Nationalpark bei Zernez verbracht. Unterstützt von der Geoinformationsfirma ESRI und der ETH erforschten sie dort die Effekte von Erdrutschen oder das Wachstum von Bergkiefern, beobachteten Bartgeier und Murmeltiere und zeichneten Karten von Zernez. Die vier Gold-Gewinner werden vom 8. bis 14. August nach Bandung (Indonesien) fliegen, um sich mit Geographie-Fans aus aller Welt zu messen. Die nächste erste Runde der neuen Geographie Olympiaden findet vom 03.-17.05.2023 wieder statt, interessierte SuS können sich bei ihrer GG-Lehrperson melden. Herzlichen Dank Anita für Ihren Einsatz und beachtlichen Erfolg. Die Fachschaft Geographie wünscht Ihnen schöne und spannende Momente am Gymnasium Münchenstein.
Klasse F3a sammelt im Rahmen der Projektarbeit Spenden fürs Frauenhaus beider Basel Tag für Tag leiden immer mehr Frauen unter häuslicher Gewalt und suchen Zuflucht mit ihren Kindern in einem Frauenhaus. Im Rahmen des Projektunterrichts haben wir, die Klasse F3a mit Frau Aerni und Frau Wäber, Spenden für das Frauenhaus beider Basel gesammelt. Wir bekamen an einem Nachmittag Besuch von Frau Bettina Bühler, der Geschäftsführerin vom Frauenhaus beider Basel, welche uns viele wichtige Informationen rund um das Frauenhaus vermitteln konnte. Um das Frauenhaus zu unterstützen, haben wir am 6. Dezember 2022 unsere selbstgemachten «Grättimenschli» an die Lehrpersonen verteilt und dafür einen offenen Betrag als Spende erhalten. Ausserdem haben wir vor der Migros in Aesch und im Jumbo in Zwingen feine Guetzli verkauft, im Gymnasium Münchenstein eine Spendenbox aufgestellt und Privatpersonen um Spenden gebeten. Durch all diese Anlässe haben wir eine beachtliche Summe zusammen bekommen und können nun dem Frauenhaus eine Freude bereiten. Unsere Spenden werden in einen Freizeit- und Hobbyraum für Kinder investiert. Das Projekt war ein voller Erfolg und unser Ziel wurde mit Stolz erreicht! Für die Klasse F3a, Elâ, Lara B. und Lara J. https://frauenhaus-basel.ch/
Alle Jahre wieder: Wir spenden! Im Rahmen des Projektunterrichtsan der FMS Gymnasium Münchenstein stellte die Klasse F3b Mitte Oktober mit ihren Musiklehrpersonen Jeanette Baur und Michael Bürgin ein Projekt mit karitativem Zweck auf die Beine. Das Ziel des Projektunterrichts ist die Vertiefung der im Berufsfeldmethoden-unterricht (BfM) erworbenen Methodenkompetenz in einer mehrwöchigen Arbeitssequenzen. Sie bietet Gelegenheit zu interdisziplinärer Arbeitsweise und fördert Selbständigkeit, Umgang mit Kritik, selbstverantwortetes Handeln und Teamfähigkeit. Ein wichtiger Aspekt beim Projektunterricht ist die Mitsprache bei der Themenfindung. Die Klasse F3b hat sich für ein gemeinnütziges Projekt entschieden: Sie wollten Geld sammeln, um die Krebshilfe beider Basel zu unterstützen. An mehreren Dienstagnachmittagen malte die Klasse Weihnachtskarten und backte Weihnachtskekse, um die Produkte dann anfangs Dezember am Weihnachtsmarkt in Laufen zu verkaufen. Daneben studierten die Schülerinnen und Schüler Lieder ein, die sie in Arlesheim; Laufen und in der Gartenstadt Münchenstein im Rahmen eines Strassensingens vortrugen. Das Projekt hat die Klasse zusammengeschweisst und am Ende ist ein stolzer Betrag für die Krebshilfe zusammengekommen. Jeanette Baur, Lehrerin für Musik
Ersatzwahl des Bundesrats am Mittwoch, 07.12.2022 Ho. Am Mittwoch, 7. Dezember 2022, wurde die Ersatzwahl des Bundesrates für die beiden zurücktretenden Bundesräte Ueli Mauerer, SVP, und Simonetta Sommaruga, SP, durchgeführt. Die Fachgruppe Geschichte des Gymnasium Münchenstein, vertreten durch Fabio Bianchi und Matthias von Dach, organisierte im Rahmen der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein ein „Public Viewing“ dieses Ereignisses. Von 08.00 – 09.40 Uhr wurde die Übertragung des Wahlprozederes aus dem Bundeshaus in Bern durch das Schweizer Fernsehen auf die Grossleinwand in der Aula projiziert. Die Geschichtslehrpersonen konnten ihre dritten Klassen der Fachmittelschule und der Maturitätsabteilung dazu einladen und die Aula war denn auch dementsprechend mit interessierten Schülerinnen und Schüler gut gefüllt. Fabio Bianchi und Matthias von Dach unterbrachen zweitweise die Übertragung und kommentierten das Verfahrens im Bundeshaus. Nationalratspräsident Martin Candinas von der Partei „Die Mitte“ (ehemals CVP) leitete die Ersatzwahl des Bundesrates durch die Vereinigte Bundesversammlung im Nationalratssaal. Bevor man zur eigentlichen Wahl schritt, wurden die abtretenden Magistraten verabschiedet. In seiner Abschiedsrede hob Ueli Maurer die Freiheit des Schweizer Volkes als höchstes zu schützendes Gut hervor. Simonetta Sommaruga hingegen betonte die soziale Verantwortung gegenüber allen Menschen unseres Landes. So unterschiedlich die beiden Bundesräte auch gewesen sein mögen, der hin und wieder auch durchaus kämpferisch geführte Diskurs und das immer wieder geforderte Zusammenwirken in der Suche nach tragfähigen gemeinsamen Lösungen im besten Sinne der Konkordanz seien wesentliche Bestandteile unseres gut funktionierenden Landes. Die erste Ersatzwahl galt dem freiwerdenden Sitz von Ueli Maurer. Die SVP machte mit ihrem Zweier-Ticket Albert Rösti, Nationalrat für den Kanton Bern, und Hans-Ueli Vogt, bis 2021 ebenfalls Nationalrat für den Kanton Zürich, den Anspruch, den abtretenden SVP-Bundesrat durch einen ebensolchen ersetzen zu wollen. Bereits im ersten Wahlgang wurde Albert Rösti mit 131 Stimmen (absolutes Mehr: 122) zum neuen Bundesrat gewählt, Hans-Ueli Vogt erhielt 98 Stimmen. Dies war auch keine eigentliche Überraschung, da Albert Rösti von Beginn seiner Kandidatur an als klarer Favorit gegolten hatte. Die zweite Ersatzwahl galt dem freiwerdenden Sitz von Simonetta Sommaruga. Die SP hatte mit ihrem Zweiter-Ticket ebenfalls den Anspruch auf den Erhalt des SP-Sitzes kundgetan. Als eigentliche Favoriten war Frau Eva Herzog, ehemalige Basler Regierungsrätin und momentane Ständerätin für den Kanton Baselstadt, ins Rennen gestartet. Daneben stand Frau Elisabeth Baume-Schneider, Ständerätin des Kantons Jura auf dem offiziellen SP-Ticket. Zusätzlich hatte sich Daniel Jositsch, Zürcher Ständerat, aus Protest gegen die Partei-Linie, nur Frauen auf das offizielle Ticket nehmen zu wollen, ebenfalls zu Wahl gestellt. Leider war nach dem Verteilen der Wahlzettel für den ersten Wahlgang das „Public-Viewing“ für die Schülerinnen und Schüler in der Aula bereits zu Ende. Während der ganzen Übertragung war jedoch beim Publikum grosse Konzentration auf die Geschehnisse in Bern zu spüren gewesen. In nachfolgenden Besprechungen in den Klassen wurde es sehr geschätzt, diesen Einblick erhalten zu haben. Nachtrag: Es waren drei Wahlgänge nötig, um die Frage zu klären, wer denn nun politisch die geeignete Nachfolge für Simonetta Sommaruga sein würde. Am Ende waren es weder der „Sprengkandidat“ Daniel Jositsch noch die lange Zeit hoch favorisierte Eva Herzog, sondern die Vertreterin des Kantons Jura, Frau Elisabeth Baume-Schneider, welche als neue Bundesrätin der SP gewählt wurde. In bewährter Tradition der politischen Bildung hatte die Fachgruppe Geschichte des Gymnasiums Münchenstein die digitale Teilnahme an einer wichtigen politischen Veranstaltung im Bundeshaus organisiert.
Turniersieg des Damenteams und dritter Platz des Herrenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2022 Gp, Dk. Am Donnerstag, 01. Dezember 2022, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften. Damenturnier Mit einem wieder neu formierten Team galt es den Serientitel (von 2016/2017 bis 2021/2022) auch in diesem Jahr zu verteidigen und an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. Die Turnierleitung hatte in diesem Jahr den Modus geändert, sodass im Damenturnier keine Platzierungsspiele stattfanden, sondern jedes Team gegeneinander spielen musste. Das bedeutete allerdings auch, dass jedes Spiel über einen möglichen späteren Turniersieg mitentscheiden würde. Das Damenteam startete zu Beginn etwas nervös in das Turnier und schafft nur einen knappen Sieg (14:13) über das Team Kirschgarten (BS). In der Folge steigerten sich die Damen aus Münchenstein von Spiel zu Spiel. So konnten unangefochtene Erfolge gegen Oberwil (14:2) und Laufen (14:0) verbucht werden. Ein zu Beginn sehr umkämpftes Schlüsselspiel gegen Muttenz (Vizemeisterinnen des letzten Jahres) konnte das Damenteam aus Münchenstein am Ende souverän mit 14:6 für sich entscheiden. Dieser Sieg stellte gleichzeitig den vorzeitigen Turniersieg für die Titelverteidigerinnen dar. Das letzte Spiel gegen Liestal endete unentschieden (8:8). Damit krönte sich das Team aus Münchenstein erneut ungeschlagen zu den kantonalen Basketballmeisterinnen im Jahr 2022! Gleichzeitig qualifizierte sich das Basketballdamenteam unseres Gymnasiums für die Schweizermittelschul - Meisterschaften in Genf. Herrenturnier Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen auch in diesem Jahr sehr eng beieinander und mit elf Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach etwas Anlaufschwierigkeiten setzten sich die Herren souverän im Startspiel (11:4) gegen die FMS Basel durch. Die Anfangsnervosität legt sich rasch, so dass die restlichen Gruppenspiele gegen Laufen (16:4), gegen Muttenz (21:13) und gegen das Team Münsterplatz aus Basel (20:6). So qualifizierte sich das Herrenteam als ungeschlagener Gruppensieger für das Halbfinale. Dort wartete mit Oberwil der Gruppenzweite der anderen Gruppe. Ein intensives Halbfinale gestaltete sich lange sehr ausgeglichen und stark umkämpft. Leider musste sich das Team aus Münchenstein am Schluss mit zwei Körben Unterschied geschlagen geben (9:13). Beim Platzierungsspiel um Platz 3 traf man wieder auf den Gastgeber Muttenz, eine junge, aber sehr talentierte Mannschaft. Der Widerstand des Muttenzer Teams war sehr gross. Dennoch schaffte es das Herrenteam unseres Gymnasiums, sich den dritten Platz in der Verlängerung zu sichern. Herzliche Gratulation zum Turniersieg der Damen und dem dritten Platz der Herren!! Vielen Dank für Ihren Einsatz sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach! hintere Reihe: Micha Jakobi, Eusebio Galle, Johan Pertz, Nicolas Bichsel mittlere Reihe: Aaron Hauser, Harshvardhun Panchal, Oliver Bäckert, Tenam Ragashar, Eliah Wipfli, Marlena Buschmann, Nils Herren vordere Reihe: Stella Liebster, Seraina Kohlbrenner, Laura Hauser, Giulia Polizzi, Mara Maslac, Eveline Steiner, Gina Strub, Marcela Cuesta Prahl
FMS-Berufsinformationstage vom 8. und 9. November 2022 Di. Nachdem es in den letzten zwei Jahren covid-bedingte Einschränkungen gab, können die Berufsinformationstage (BIT) 2022 aller Fachmittelschulen der Kantone BL und BS wie-der vor Ort stattfinden.Der von über 600 Schüler*innen besuchte Anlass eröffnet die Möglichkeit, eine Ausbildungs-Institution zu besuchen und sich aus erster Hand über Studiengänge und deren Anforderungen zu informieren. Für diese Veranstaltungen können die Schüler*innen aller 1. Klassen aus einer Vielzahl von Angeboten in Fachschulen und Fachhochschulen der Region auswählen und zusätzlich Referaten an der FMS-Basel besuchen, die Hochschulen anderer Regionen bieten.Die BIT sind ein wichtiger Teil der Laufbahnberatung für den definitiven Berufsfeldentscheid und die Vorbereitung der Praktikumssuche. Nach einer Einführungsveranstaltung (mit Berufswahltest) und der Ausstellung zu den Berufsfeldern stellen die Berufsinformationstage den eigentlichen «Höhepunkt» dieses Prozesses dar. Alle Schüler*innen dokumentieren und reflektieren ihre Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen im Rahmen der Berufsfeldfindung in einem «Bericht zur Wahl des Berufsfeldes». Dieser Bericht enthält schlussendlich auch den definitiven Entscheid, im gewählten Berufsfeld zu verbleiben oder einen Antrag für einen Wechsel des Berufsfeldes zu stellen.Organisiert wird dieser Anlass von den FMS Assistierenden beider Basel.
Das Team Münchenstein an der Gymnasiade 2022 Fachschaft Sport: Am 20. September hat die diesjährige Gymnasiade stattgefunden. Heimgesucht von Verletzungen, Erkrankungen und Terminkollisionen versuchte das Team Münchenstein das Beste aus der Situation zu machen. Dabei kamen im Schützenmattstadion in Basel ein paar beachtliche Leistungen zustande: 1. Plätze -Nicolas Höchli, Speer, 47.24 3. Plätze: -Timon Roth, Weitsprung, 6.28 4. Plätze: -Timon Roth, 100m, 11.38 -Annika Mayer, 2000m, 7:32.23 Finalplätze: -Sereina Jakob, 100m, 13.95 Vordere Hälfte: -Emil Petersen, Hochsprung, 1.60 -Matteo Lombardi, 3000m, 10:50.66 -Amé Voirol, Kugelstossen, 11.43 Die 4 x 100 -Männer-Staffel wäre schnell unterwegs gewesen, wenn der Stab nicht … mehr sagen wir hier nicht J… Gedankt sei an dieser Stelle allen für ihren tollen Einsatz, insbesondere auch all jenen, die trotz gesundheitlicher Probleme für das Gym Münchenstein an den Start gegangen sind, allen voran Sareina Kohlbrenner mit ihrem Einsatz in vier Disziplinen. Unser Dank geht aber auch an die Sportfotografin Rebekka Eglin, die bei fast allen Sportanlässen mit ihren Schnappschüssen jeweils die entscheidenden Momente festhält, und Moritz Vetterli, der das Rechnungsbüro betreut hat und auch die schwierigsten Computerprobleme beim 100m-Lauf lösen konnte… Leider werden wegen Schulabschluss ein paar SchülerInnen nächstes Jahr nicht mehr dabei sein. Dies ist eine gute Gelegenheit, sich zu fragen, ob man die entstehenden Lücken füllen könnte und möchte. Wenn ja, dann melden Sie sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit Name, Disziplin(en), bisheriger Bestleistung, Sportlehrperson und E-Mail-Kontakt. Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen zum Anlass, der immer im September kurz vor den Lagern stattfindet, finden sich unter www.gymnasiade.ch Vielen Dank für Ihren Einsatz und: Bis zum nächsten Mal! Ihre Fachschaft Sport
Beachvolleyball-Turnier 2022 Bei idealem Wetter trafen sich am Nachmittag des 7. Septembers 2022 die Beach-Begeisterten zu einem Fun- und Pro-Turnier: Es war zwar ein kleiner, aber erlesener Kreis, der jedoch eine fantastische Stimmung zu kreieren wusste: Alle kämpften intensiv mit Ball und Sand, bis am Schluss folgende Teams den Weg aufs Podest fanden: Fun: 1. Freak, 2. Macomoelino, 3. Fanta 4 Pro: 1. Smashtastic, 2. Pamela und Reif, 3. Arthrosia Die SchülerInnen auf dem Podest des Pro-Turniers sehen zwar etwas alt aus, aber wahrscheinlich war das Turnier einfach sehr anstrengend. Falls es sich doch um Lehrkräfte handeln sollte, dann kann zum Trost gesagt werden, dass für Lehrkräfte-Teams das Podest bei Fussballturnieren in den vergangenen Jahren immer in weiter Ferne lag… Unser Dank geht an all die tollen, engagierten und hilfsbereiten Schülerinnen und Schüler, die diesen Anlass mitgetragen und ihn zu einem Erlebnis gemacht haben! Danke und bis bald! Ihre Fachschaft Sport
Experimenting with Flash Fiction Wb. Im Frühling durfte die damalige M2e im Englischunterricht an einer doppelstündigen Schreibwerkstatt zu Flash Fiction teilnehmen. Flash Fiction – in den USA sehr etabliert – ist eine literarische Gattung von ganz kurzen Texten. Die Autorin Caroline Couderc besuchte die Klasse, vermittelte Grundkenntnisse zum Genre und liess die Schüler*innen selbst ausprobieren. Im Folgenden lesen Sie die literarischen Experimente, die dabei entstanden sind: Hier geht's zu den Texten...
Politische Bildung am Gymnasium Münchenstein: Gastvortrag zum Krieg in der Ukraine Ho. Am Montagvormittag, 13. Juni 2022, hielt in der Aula des Gymnasiums Münchenstein Seine Exzellenz Herr Jean-Claude Meyer, Botschafter von Luxemburg, einen Gastvortrag zum Thema „Luxemburg in der Europäischen Union“. Die Fachgruppe Geschichte der Schule hatte diese Veranstaltung organisiert und dazu die rund 140 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen der Maturitätsabteilung eingeladen.Frau Petra Dittmar, Leiterin FMS, begrüsste den Referenten und das Publikum zur Veranstaltung im Rahmen der Politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein.Botschafter Jean-Claude Meyer erläuterte die historische Entwicklung seines Landes, welches heute als demokratischer Kleinstaat in der Form einer parlamentarischen Monarchie im westlichen Teil Europas existiert. 1945 wurde Luxemburg Mitglied der Vereinten Nationen und war eines der sechs Gründungsmitglieder der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG, welche mit dem 1993 in Kraft getretenen Vertrag von Maastricht in Europäische Gemeinschaft EG bzw. in Europäische Union EU umbenannt wurde. Damit war die Geschichte Luxemburgs von Anfang an untrennbar mit den europäischen Einheitsbestrebungen verbunden. Als Kleinstaat mit 634‘000 Einwohnerinnen und Einwohnern innerhalb einer Organisation wie der Europäischen Union, bestehend aus 27 Mitgliedstaaten mit insgesamt 447 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern, waren das Wahrnehmen der Chancen und das Abwägen der Risiken schon immer massgeblicher Teil des politischen Kalküls. Zusammen mit Belgien und den Niederlanden hatte Luxemburg bereits vor der Europäischen Integration eine Zollunion gebildet, welche nach der europäischen Integration zwar hinfällig wurde, aber als Verbund der politischen Zusammenarbeit weiterhin bestand. Die politischen Strukturen der EU, welche als Rechtsgemeinschaft gebildet worden war, garantierten politische und gesellschaftliche Eigenständigkeit des kleinen Einzelstaates, auch neben den grossen Mitgliedesstaaten wie Deutschland und Frankreich, aber auch die Möglichkeit, dort mitzureden und mitzubestimmen, wo Entscheide getroffen wurden. Darüber hinaus wurde Luxemburg durch seine Mitgliedschaft in der Union nach aussen viel stärker wahrgenommen als vorher. Und die Mitgliedschaft sicherte den Zugang zu einem der grössten Binnenmärkte der Welt. Kritische Bereiche, zum Beispiel die Personenfreizügigkeit oder das Lohn- und Preisgefälle zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten, wirkten sich bis heute nicht als destabilisierend auf den Heimatmarkt aus.Innerhalb dieser Spannungsfelder zog Botschafter Jean-Claude Meyer die Bilanz, dass die Mitgliedschaft Luxemburgs in der Europäischen Union auf lange Sicht als Garant für die wirtschaftliche Entwicklung und damit den Wohlstand für die gesamte Bevölkerung seines Landes gesehen werden musste, und die Beteiligung in den Gremien der Union sicherte die politische Einflussnahme dort, wo diese dem Kleinstaat im Verbund mit den grossen Ländern echten Nutzen bot.In der anschliessenden Fragerunde der Schülerinnen und Schüler interessierte vor allem auch das Verhältnis Luxemburgs zur Schweiz, welches der Botschafter als enge und rege Partnerschaft bezeichnete, so zum Beispiel bei Studentenaustausch oder in der Zusammenarbeit als grosse internationale Finanzplätze.Mit Applaus wurde der Besuch des Botschafters verdankt. Der bewährten Tradition der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein, einen Re-ferenten zu einem aktuellen Thema einzuladen, wurde einmal mehr grosses Interesse entgegengebracht.
Maël Lavoie (M2b) qualifiziert sich für das Sommercamp und nationalen Geografie Olympiade Hr. Im Mai 2022 fand die erste Runde der Geografie Wissenschafts-Olympiade über eine Online-Prüfung statt. Die Teilnehmerzahl stieg auf 1885 Schülerinnen und Schüler, was ein neuer Rekord darstellt. Am Gymnasium Münchenstein nahmen drei Klassen teil. Die besten 20 qualifizieren sich für die Schweizermeisterschaft.Maël erreichte 23 von 30 Punkten (2. höchste erreichte Punktzahl) und hat sich direkt qualifiziert. Anita Marti (M2b) und Mitja Correns (M2a) haben mit 21 Punkten eine Wildcard erhalten und könnten bei Ausfallen eines Finalisten noch nachrücken.Als nächstes steht für Maël das Sommercamp im Schweizer Nationalpark rund um Zernez (29.08. – 02.09.2022) an. Die 20 Finalisten werden in Geographische Informationssysteme (GIS) und Feldarbeit eingeführt und logieren im Hotel Bär in Zernez. Somit werden Sie auf die nationale Meis-terschaft (12.11.2022 in Thurgau) vorbereitet, um sich einen Platz im internationalen iGeo Team 2023 zu sichern. Die besten vier Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Sommer 2023 nach Indonesien an die Weltmeisterschaft gehen und die Schweiz vertreten.Die Fachschaft Geografie gratuliert Maël herzlich zur nationalen Qualifikation und wünscht spannende Tage im Nationalpark und viel Erfolg in der nächsten Wettbewerbsrunde.
Turniersieg des Damen- und Herrenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2022 Gp, Dk. Am Donnerstag, 07. April 2022, trafen sich das Basketball Damen- und Herrenteam in Muttenz zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften in Muttenz. Damenturnier Mit einem neu formierten Team galt es den Serientitel (von 2016/2017 bis 2019/2020) zu verteidigen und an die vergangenen Erfolge anzuknüpfen. Das Damenteam startete optimal in die Gruppenphase. Zum Auftakt schlug man Oberwil mit 22:6. Auch Laufen (18:08) und Liestal (16:04) konnte man bezwingen und war somit frühzeitig für das Finalspiel qualifiziert. Ein sehr physisch umkämpftes letztes Gruppenspiel gegen Muttenz endet unentschieden (8:8) und versprach eine würdige Finalissima. Obwohl sich das Damenteam aus Münchenstein mit dem Unentschieden den Gruppensieg sicherte, war man gewarnt und wusste, dass Kleinigkeiten über den Turniersieg entscheiden würden. Wie erwartet entwickelte sich das Finalspiel gegen Muttenz zu einem packenden Finalkrimi. In einer dramatischen Schlussphase konnte das Damenteam aus Münchenstein mit 14:10 vorlegen und entschied am Ende das Herzschlagfinal knapp mit 14:12 für sich. Das Damenteam krönte sich damit zum Turniersieger der kantonalen Mittelschulmeisterschaften 2022! Herrenturnier Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander und mit zehn Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach etwas Anlaufschwierigkeiten und einem Unentschieden (12:12) im Startspiel gegen Oberwil, fand die Herrenmannschaft immer besser ins Turnier und gewann die restlichen Gruppenspiele souverän. So qualifizierte sich das Herrenteam als Gruppensieger für das Halbfinale. Im Halbfinale konnte man sich mit einer starken Leistung gegen den Serienmeister der letzten Jahre, das Team WG/WMS Basel, durchsetzen und stand somit im Finale. Dort wartete mit Liestal, souveräner Gruppensieger der anderen Gruppenphase, ein harter Brocken auf das Herrenteam aus Münchenstein. Ein intensives Finalspiel gestaltete sich lange sehr ausgeglichen. Bis zur Spielzeithälfte/Halbzeit (6 Minuten) stand es 2:2. Dies war ein Hinweis darauf, dass beide Mannschaften eine hervorragende Defens-Arbeit leisteten. Im weiteren Spielverlauf konnten die Herren aus Münchenstein jedoch das Spiel an sich reissen und krönten sich am Ende eindrücklich und souverän zum Turniersieger der kantonalen Mittelschulmeisterschaften 2022! Herzliche Gratulation zum Turniersieg und vielen Dank für Ihren Einsatz!sagen die Coaches Henjo Göppert und Kevin Dambach! Eusebio Galle, Aaron Hauser, Micha Jakobi, Zaid Weibel, Mateo Zusman (vordere Reihe)Oliver Bäckert, Laura Hauser, Fiona Kneubühler, Rodrigo Alves, Harshvardhun Panchal (mittlere Reihe)Leonardo Romano, Simona Beer, Lena Isenegger, Seraina Kohlbrenner, Clea Ebri, Ryoma Gadient (Elena Brosi fehlt auf diesem Bild) (vordere Reihe)
Abschlussfeier der Fachmaturität Pädagogik Am Donnerstag, dem 7. April 2022, erhielten die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Fachmaturitätslehrganges Pädagogik im Kuspo Münchenstein ihre Zeugnisse. Die gemeinsame Feier der FMS Schulen beider Basel, war in diesem Jahr vom Standort Muttenz organisiert und als Gastrednerin sprach Frau Mirjam Locher, SP Landrätin und selbst Primarlehrerin. An der Fachmittelschule Münchenstein waren in diesem Jahr 40 Kandidatinnen und Kandidaten erfolgreich. Mit ihrem Fachmaturitätszeugnis haben sie die Möglichkeit, prüfungsfrei in die Pädagogische Hochschule einzutreten und sich für die Kindergarten- oder Primarstufe als Lehrperson ausbilden zu lassen. Drei Kandidatinnen wurden für ihren überragenden Notenschnitt von 5.3 (Elena Brosi, Leana Loretz) bzw. 5.4 (Céline Bütikofer) gesondert ausgezeichnet. Ein herzliches Dankeschön ging an dieser Feier auch an die Lehrepersonen, insbesondere die Klassenlehrpersonen der beiden Klassen. Wir wünschen den Absolventen und Absolventinnen der Fachmittelschule Münchenstein alles Gute auf ihrem weiteren Weg und gratulieren herzlich! Weiter Fotos....
Oper The Fairy Queen Vom 18. bis 23. Februar 2022 wurde in der Aula des Gymnasiums Münchenstein die Oper "The Fairy Queen" aufgeführt. Ein voller Erfolg! Hier einige Impressionen.. Weitere Fotos
Wir spenden! Im Rahmen des Projektunterrichts an der FMS Gymnasium Münchenstein stellte die Klasse F3a Mitte Oktober mit ihren Musiklehrpersonen Jeanette Baur und Michael Bürgin ein Projekt mit karitativem Zweck auf die Beine: Sie wollten Geld sammeln, um ein Kinderheim in Rumänien zu unterstützen. Das Kinderheim wird von der Organisation PECA, die 1995 in Basel gegründet wurde, geführt. An mehreren Dienstagnachmittagen bastelte die Klasse Weihnachtssterne, malte Weihnachtskarten, backte Weihnachtskekse, mischte Granola und Tees, um die Produkte dann anfangs Dezember am Weihnachtsmarkt in Laufen zu verkaufen. Daneben studierten die Schülerinnen und Schüler Lieder ein, die sie in Arlesheim und in der Gartenstadt Münchenstein im Rahmen eines Strassensingens vortrugen. Das Projekt hat die Klasse zusammengeschweisst und am Ende ist ein stolzer Betrag für das Kinderheim zusammengekommen.
Startveranstaltung Pool W: Unternehmensgründung Bd. Am Abend des 26.11.21 haben 7 neugegründete Miniunternehmungen interessierten Investoren ihre Geschäftsideen vorgestellt.Glasotto bietet Reis und Pilze im Glas an (mit Rezept und als Kunstwerk gestaltet)V-GO: produziert und verkauft Confiture für Menschen, die gern ausgiebig zmörgele.Animal Collars: Halsbänder mit speziellen Feel und Look für Haustiere im unteren PreissegmentKikeriki: Vermietung von Hühnern (dazu noch mehr später)misoa: Seifen in diversen Farben und DüftenSIVACY: entwickelt Webseiten für kleinere Unternehmungen (hier befasst man sich nicht mit dem Verkauf einzelner Gläser mit Confi oder Reis drin, sondern peilt direkt das grosse Business an).Just-Roots: verkauft Wurzelgemüse (das sonst niemand kaufen würde) in Form von geniessbaren Chips (in sehr ansprechend gestalteter Verpackung und diversen Vorteilen, z.B. niedriger Fettgehalt). Die Präsentationen wirkten alle sehr kompetent. Den Startups gelang es teilweise zu zeigen, dass nicht nur die Präsentation professionell daherkommt, sondern das Know-How für die Umsetzung wirklich auch vorhanden ist. So wurde die Fähigkeit zur Mitarbeiterführung bei Kikeriki (die Mitarbeiter sind die Hühner) einem der Gründer sogar in die Wiege gelegt.Sicherlich wurden während den Präsentationen auch hie und da Schwächen sichtbar. Glasotto ist zwar aus dem Stand mit hohen und beeindruckenden Verkaufszahlen gestartet, doch es stellt sich die Frage, inwiefern man diesen Zahlen trauen kann. Auf jeden Fall, dies wurde sofort klar, stimmt mit der Buchhaltung und insbesondere mit der Gewinnberechnung bei Glasotto etwas nicht. (Wir werden diese Angelegenheit weiter gut im Auge behalten).Speziell beeindruckt hat auch misoa. Das Team hat auch schon konkrete Verkaufserfolge vorzuweisen. Zudem wurden dem Publikum ein konkreter nach Monaten gegliederter Verkaufsplan vorgelegt. Alle Teams haben den Investoren eine hohe Dividende versprochen. Doch nur misoa hat auch gezeigt, mit welchen monatlichen Verkaufsplänen man dorthin kommen möchte.Kikeriki ist zwar sicherlich kompetent in Sachen Hühnermanagement (tiergerechte Mitarbeiterführung), doch die Frage, wie jetzt genau der "geschäftliche Erfolg" mit einemeinzigen vermietbaren "Käfig" erzielt werden kann (den es noch nicht gibt), blieb das Team schuldig. Es sieht im Moment so aus, als ob SIVACY die einzige Unternehmung ist, deren Mitarbeiter/innen selbstsicher dazu stehen, dass ihre Zeit UND ihre Kompetenzen einen Wert haben. Ihr Stundenansatz wurde mit 25 Franken ausgewiesen. Im Moment natürlich nur im Geschäftsbericht, auf Papier. Bei anderen Unternehmungen (deren Name im Moment gerade nicht mehr einfallen will) hätte man leicht den Eindruck bekommen können, dass es sich hier um eine Non-Profit-Unternehmung handle und das wichtigste Verkaufsargument der Beitrag an Save the Children sei.Anwesend im Publikum waren auch Schülerinnen und Schüler von zweiten Klassen (in Begleitung von Kollege Peter Gees). Der bekannte Investor Anan, der Klasse M2d, wurde ebenfalls gesichtet. Er kam gezielt, aber unauffällig an diesen Anlass, auf der Suche nach Gewinnmöglichkeiten für sein Kapital.
Rückblick Teilnahme an der Gymnasiade 2021 Eg, PH. Bei sonnigem Wetter fand am Dienstagnachmittag 21.9.21 im Schützenmattstadion der Leichthathletik-Wettkampf der Gymnasien von Basel-Stadt und Baselland, die Gymnasiade, statt.Das Damenteam (bestehend aus EF-Sport Schüler- und Schülerinnen aus der Matur- und FMS-Abteilung) trat aufgrund mangelnder Anmeldungen in Minimalbesetzung an. Als dann noch am vorangehenden Tag krankheitsbedingt eine Teilnehmerin absagen musste, konnten nicht mehr alle Disziplinen besetzt werden. Alle «Münchensteinerinnen» traten an drei bis maximal vier erlaubten Disziplinen an und waren teils gezwungen innerhalb des Wettkampfes zwischen den Versuchen zweier Disziplinen hin und her zu wechseln. Ein grosses Kompliment kann an unsere Teilnehmerinnen ausgesprochen werden, da sie sich dieser Herausforderung guten Mutes stellten. Seraina Jakob konnte sich sogar im 100m für das Final qualifizieren.Auch das Herrenteam, gemischt mit Nicht-Leichtathleten und trainierten Leichtathleten, musste verletzungsbedingt kurzfristig umdisponieren. Trotz hervorragender Leistungen von Lino Tondi (1. Platz im Weitsprung mit 6.22m und 1. Platz im Hochsprung mit 1.81m), Luca Cerquone (2. Platz im 100m in 11.45s), Timon Roth (3. Platz im 100m in 11.52s) und Nicolas Höchli (3. Platz im Speerwurf mit 48.36m) oder dem zweiten Platz bei der Schwedenstaffel (Claudio Dahinden, Lino Tondi, Luca Cerquone, Timon Roth), konnte das Herrenteam leider nicht an den dritten Rang der letzten Gymnasiade 2019 anknüpfen und platzierte sich in diesem Jahr im Mittelfeld auf dem 6. Rang.Da zum Glück an der diesjährigen Gymnasiade 1.-3. Klässler wetteiferten, kann das Schulhaus-Team nächstes Jahr voller Zuversicht nochmals auf die guten Leistungen der diesjährigen Athleten und Athletinnen bauen.
Blutspende-Aktion in der Aula Ur. Nach einem Jahr Pause führte das Gymnasium Münchenstein am Montag, 1. November das Blutspenden in Zusammenarbeit mit dem Blutspendezentrum Basel durch. Der Anlass geht auf eine Anregung der Schülerorganisation (SO) vor vielen Jahren zurück. Seither ist er ein fester Bestandteil unserer Agenda. Im Namen der Schulleitung bedanke ich mich ganz herzlich bei allen (volljährigen) Schüler/-innen, Lehrpersonen und Angestellten, welche dem Spendenaufruf gefolgt sind. Verdanken möchte ich auch die Schüler/-innen der 3. FMS mit Berufsfeld Gesundheit, welche dem Team vom Blutspendezentrum an diesem Vormittag helfend zur Seite gestanden sind. Ein grosses Dankeschön geht an Claudio Muheim, Biologielehrer, der die Organisation dieses Jahr zum ersten Mal übernommen hat und diese Aufgabe hervorragend und umsichtig gemeistert hat.
Chor-Serenade Ur. Am Mittwoch, 22. September versammelte sich im Park vor der Villa Ehinger ein freudiges Publikum in der gespannten Erwartung eines lange nicht mehr erlebten Ereignisses: Einem Konzert des Chores unserer Schule! Solche Konzerte waren immer ein fester Bestandteil unserer Schulkultur und beliebte gesellige Anlässe. Bedingt durch das pandemische Sing- und Auftrittsverbot musste der Chor fast 2 Jahre darauf warten, sich wieder einmal vor einem Publikum präsentieren zu dürfen. Umso grösser war die Freude zu spüren bei den Singenden wie auch beim zahlreichen Publikum, welches das bunte Serenade-Programm in lauschiger Abenddämmerung mit grossem Applaus bedachte. Beim Imbiss mit Umtrunk nach den Konzert mischte sich Publikum und Aufführende (zu denen sich auch einige Mitglieder des Staffchores gesellten) und zelebrierten gemeinsam, was uns so sehr gefehlt hat in den letzten Monaten: Live erlebte Musik und Geselligkeit!
Die M2b schafft es ins Finale von ‘Science on the Move’ Zc. Das Gymnasium Münchenstein war mit der Klasse M2b auch dieses Jahr wieder am Wettbewerb von ‘Science on the Move’ der Stiftung Simply Science vertreten. An diesem alle zwei Jahre stattfindenden Wettbewerb haben dieses Jahr 25 Klassen aus Gymnasien der ganzen Schweiz mitgemacht. Die diesjährige Aufgabe bestand darin, ein ‘smart system’ zu entwickeln. Mit ihrem auf Nachhaltigkeit ausgelegten Projekt eines sich selbstbewässernden ‘SmartGarden’ schaffte es die M2b ins Finale der Top 10. Zwar reichte es nicht für den hartumkämpften ersten Platz – eine Wissenschafts-Woche in London – aber die Klasse kann dank Teilnahme am Finale eine Exkursion ihrer Wahl in der Schweiz durchführen und zusätzlich einen Tag in den Roche-Laboratorien verbringen. https://www.simplyscience.ch/teens-machmit-wettbewerbe/articles/science-on-the-move.html
Schweizer Jugend Forscht Zc. Die Maturaarbeit von Olivia Schmid wurde 2020 am Gymnasium Münchenstein prämiert. In ihrer Arbeit beschäftigte sich Olivia mit einem Thema, das lange Zeit insbesondere im Leistungssport ein Tabu war, nämlich dem Einfluss des Menstruationszyklus auf die Leistungsfähigkeit. Die Jury des 55. Nationalen Wettbewerbs 2021 von ‘Schweizer Jugend Forscht’ hat ihre sorgfältig durchgeführte Studie mit den beeindruckenden Resultaten mit dem höchsten Prädikat ausgezeichnet und ihr zudem den Sonderpreis des Weizmann Instituts verliehen. Wir gratulieren Olivia ganz herzlich! How Does the Menstrual Cycle Affect Athletic Performance? Das Poster ihrer Arbeit befindet sich im Gang der Biologie-Abteilung und mehr nachlesen kann man unter https://sjf.ch/arbeiten-nationaler-wettbewerb-2021/
Schweizer Jugend Forscht Zc. Im Januar 2021 wurde die Maturaarbeit von Vanessa Küng der M4b am Gymnasium Münchenstein prämiert. Nun hat sie mit ihrer Maturaarbeit über das Mikrobiom der Honigbienen in und um Basel beim 55. Nationalen Wettbewerb 2021 von ‘Schweizer Jugend Forscht’ auch die Jury beeindruckt. Sie hat nicht nur das höchste Prädikat erhalten, sondern zusätzlich auch den Sonderpreis der Stiftung Simply Science. Wir gratulieren Vanessa ganz herzlich! An assessment of the possible environmental influences on the presence of Lactobacillus kunkeei in urban and rural honey bee colonies Das Poster ihrer Arbeit befindet sich im Gang der Biologie-Abteilung und mehr nachlesen kann man unter https://sjf.ch/arbeiten-nationaler-wettbewerb-2021/
Auszeichnung für die Maturaarbeit von Nico Mangold, M4b Da. Jährlich führt die Stiftung für Demokratie (SFD) eine Preisausschreibung für Maturitätsarbeiten im Bereich Demokratie und Gesellschaft durch. Sie prämiert aussergewöhnliches staatsbürgerliches Urteilsvermögen und Engagement und würdigt herausragende Leistungen in diesem Bereich. Nico Mangold aus der Klasse M4b hat für seine Maturaarbeit «Christliche Parteien in Zeiten der Kirchenaustritte. Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Kirchenaustritten, Säkularisierung der Gesellschaft und politischer Ausrichtung christlicher Parteien» in der diesjährigen Ausschreibung ein Diplom mit dem Label «hervorragende Arbeit» und einen Preis erhalten. Das Thema war in Bezug auf die Diskussion um das C in der CVP und den Zusammenschluss der CVP mit der BDP zur neuen Partei Die Mitte hochaktuell. Wir gratulieren!
Gruss aus der Zukunft – Fachmaturitätsfeier zum Zweiten Di. Am 20. Mai 2021 konnten sich auch die Fachmaturandinnen und Fachmaturanden in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziales und Kunst über ihren erfolgreichen Abschluss freuen und sich in der Aula im Gymnasium Münchenstein feiern lassen. Während die Schulleitung und betreuende Lehrpersonen mit dem der Pandemie gebührenden Abstand aber persönlich vor Ort den Absolventinnen gratulierten, waren die Gastredner online dabei. In einer Live-Schaltung gratulierten Beat Häner (Abschluss FM Soziales, 2016) und Dario Plattner (Abschluss FM Musik, 2015) und sinnierten offen und ehrlich über die aus Sicht «Ehemaliger» wichtigen Soft-Skills wie Selbstdisziplin, -organisation und -motivation. Dass der Umgang mit Perspektivenwechseln und angepasster Zielsetzung nicht ohne eigene Zuversicht geführt werden sollte, ratschlagten beide lächelnd via Grossleinwand. Nach der Übergabe der Fachmaturitätszeugnisse stand Mara Glattfelder (BF-Soziales) besonders im Mittelpunkt. Sie wurde für herausragende Leistungen in der FMA mit dem Titel «Die Legende von Glattmaton - Planung eines Theaters in einem Freizeitzentrum unter partizipatorischer Mitwirkung von Kindern im Primarschulalter» im Praktikum prämiert und erhielt in einer Laudatio anerkennende Worte von Kathrin Dubi und die Gratulation aller Anwesenden. Eine schöne Art der Wertschätzung waren die musikalischen Beiträge von Bruno Agnoli (LP/ Gitarre), der mit dem «Choro No. 1» von Heitor Villa-Lobos eröffnete und Charlotte Meffert (M3a / Klavier), die mit einem Stück aus «Das fliegende Klassenzimmer» den Schlusspunkt zur stimmungsvollen Feier setzte; passend zu den verschiedenen Richtungen, in welche sich die Gefeierten auch bewegen mögen.
NEU: Italienisch-Blog "progetto italiano" Hn. Una torta caprese? Was ist das? Wenn Du das erfahren möchtest, dann besuche unseren Blog « progetto italiano ». Hier findest Du ausserdem Texte, Übungen und Videobeiträge zu anderen aktuellen, kulturellen, kulinarischen, sprachlichen und vergnüglichen Themen. A presto! Wir freuen uns auf Deinen Besuch. Gerne kannst Du uns auch schreiben (Kontaktformular), um Wünsche und Kritiken anzubringen. Die Seite wurde von Schülerinnen und Schülern im Pool Sprachen «Schwerpunkt Italienisch» erstellt und wird auch nach Abschluss des Kurses weitergeführt. Zugang zum Blog erhälst du hier.
«Ich gehe… Wir kommen…» Di. Unter diesem Motto haben sich die erfolgreichen Fachmaturandinnen und Fachmaturanden Pädagogik 2021 und ihre Lehrpersonen voneinander verabschiedet. Statt der üblichen gemeinsamen Feier beider Basel gab es am 22. April 2021 an allen Schulstandorten den «kleinen Bahnhof». In der Aula des Gymnasiums Münchenstein gratulierte die Schulleitung einundzwanzig Fachmaturandinnen und einem Fachmaturanden zur bestandenen Fachmaturität und honorierte darüber hinaus 6 Abschlüsse im Rang, die über dem Notenschnitt von 5.25 (31.5 Notenpunkte) liegen. Die Münchensteiner Absolventinnen, die prämiert wurden, sind: Anäis Cotti und Alina Hangartner (31.5 Pkt.), Nina Küpfer und Danila Michelle Scarano (32 Pkt.), Sabine Strasser (33 Pkt.), Lena Flubacher (33.5 Pkt.) und Laure Chabloz (34 Pkt.) (Danila absolvierte den Kurs in Muttenz und wurde dort ausgezeichnet). Für Urs Albrecht, der seit vielen Jahren als FMP Klassenlehrer angehenden Pädagogen und Pädagoginnen Engagement und berufliche Leidenschaft vorlebt und versucht, diese Flamme weiterzugeben, war es der letzte Kurs und zugleich, wie er sagte, ein krönender Abschluss. In dem Abschied und Aufbruch der Jungen war deshalb ein wenig mehr Rückblick als üblich zu spüren und seine guten Wünsche gingen an die jüngeren und die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen. Besonders die Zukünftigen zeigten, was sie verstanden und gelernt haben, und Jenny Trefzer übernahm auf der Bühne die Organisation von Dialogen, in denen man mit Schmunzeln auf das Erlebte zurückblickte.
Oliver Marti (M3c) gewinnt eine Silber-Medaille an der Schweizer Physik-Olympiade Hu. In der alljährlich durchgeführten Physikolympiade können sich interessierte Schülerinnen und Schüler in zwei Wettbewerbsrunden zunächst für ein Physiklager und schliesslich für das Finale der Schweizer Physik-Olympiade qualifizieren. Dort traten dieses Jahr die 26 Finalistinnen und Finalisten am 20. und 21. März für einmal virtuell in zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung gegeneinander an und stellten ihr Wissen und Können unter Beweis. Oliver Marti aus der Klasse M3c hat unser Gymnasium am diesjährigen Finale vertreten und sich mit dem 6. Rang eine Silbermedaille gesichert. «Mich treibt ein Drang an, Dinge verstehen zu wollen, ihnen auf den Grund zu gehen. Die Physik ist dafür oftmals ein universelles Werkzeug», wird Oliver in der Medienmitteilung der Physik-Olympiade zitiert. Im Juli wird Oliver dank seinem hervorragenden Abschneiden an der internationalen Physikolympiade in Vilnius, Litauen, teilnehmen dürfen – hoffentlich vor Ort und nicht wieder «nur» im Online-Format. Wir gratulieren Oliver ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg, wünschen ihm eine spannende Zeit in Vilnius und drücken ihm die Daumen für den internationalen Wettbewerb.
Der sprachliche Adventskalender 2020 Was gerät vor das Handy, wenn man in Vorweihnachtsfreude durch Basel schlendert? – Der Fachmaturitätskurs Pädagogik des Gymnasiums Münchenstein hat sich Ende Oktober 2020 auf einen sprachlichen Stadtspaziergang begeben. Es ist einiges zusammengekommen! Hier finden Sie den gesamten sprachlichen Adventskalender 2020.Download PDF
Märchenhaftes Theater mit der Klasse F3d Im Rahmen des Projektartigen Arbeitens im dritten Jahr der FMS hat sich die Klasse F3d trotz Corona ein waghalsiges Projekt aufgebürdet: ein Klassentheater! Die Schülerinnen und Schüler schrieben alle Texte selbst und standen alle auf der Bühne. Als Thema wurden Märchen gewählt, die auf unsere Zeit übertragen worden sind. Geplant war am 7.11.2020 eine Aufführung für ein 100-köpfiges Publikum, die aber zwei Wochen vor der Premiere durch die neuen Coronamassnahmen des Bundes hinfällig geworden war. Zum Glück hatte die Klasse mit Samuel Stöckli, einem ehemaligen Schüler unserer Schule, bereits abgemacht, dass er für das Licht zuständig sein darf. Wie der Zufall es wollte, hat Samuel aber auch langjährige filmische Erfahrung und konnte uns sprichwörtlich aus der Patsche helfen. Das Produkt – eine maskenhafte Theaterverfilmung – ist demnächst auf nanooTV zu sehen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen grossen und kleinen Zauberern und Feen, die uns auf dem Weg bis zur Verfilmung geholfen haben. Der grösste Dank geht aber an die Klasse F3d, die alle Schwierigkeiten gemeistert, stets positiv nach Lösungen gesucht hat und sehr stolz auf ihre Leistung sein kann. Es hat viel Spass gemacht! Kevin Dambach und Hermann Kroepels
Schweizer Buchpreis 2020 Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Anna Stern für den Roman «das alles hier, jetzt.» Ihr Roman sowie die Bücher aller Nominierten sind in der Mediothek ausleihbar. Die weiteren Nominierten waren: Dorothee Elmiger: «Aus der Zuckerfabrik»Tom Kummer: «Von schlechten Eltern» Charles Lewinsky: «Der Halbbart»Karl Rühmann: «Der Held»
Der diesjährige Schweizer Buchpreis geht an Anna Stern für den Roman «das alles hier, jetzt.» Ihr Roman sowie die Bücher aller Nominierten sind in der Mediothek ausleihbar. Die weiteren Nominierten waren: Dorothee Elmiger: «Aus der Zuckerfabrik»Tom Kummer: «Von schlechten Eltern» Charles Lewinsky: «Der Halbbart»Karl Rühmann: «Der Held»
Kostümtag am Gymnasium Münchenstein Ur. Am Freitag, 30. Oktober 2020, organisierte die SO einen Kostümtag, an den sich sowohl Schüler/-innen wie auch Lehrpersonen rege beteiligt haben. Selbstverständlich wurden auch an diesen Tag die Schutzbestimmungen eingehalten, und alle Beteiligten haben bewiesen, dass man trotz Corona ein bisschen Spass haben kann… Vassiliya Draganova, M3d (Künstlername: VassiD) komponierte eigens einen Song, der in der grossen Pause durch die Gänge hallte: «It’s Halloween»! Ein Dankeschön an die SO für die coole Idee! (Fotos: Samuel Mattli und Esther Wolf) Weitere Fotos
Thementag der 1. Klassen Die Lager der 1. Klassen wurde dieses Jahr durch einen Thementag ersetzt. Dieser fand am 24. September 2020 statt und bot den neuen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen. Folgend einige Eindrücke. Ziel der F1a war Langenbruck. Die F1b durfte an einem Workshop in der Confiserie Brändli in Basel teilnehmen. Die M1f in den Bäumen von Rebeuvelier.
Neue Vertretung der Schülerschaft im Schulrat An der Delegierten-Versammlung vom 15. September 2020 wurden folgende Personen als Vertretung der Schülerschaft im Schulrat gewählt: Charlotte Burckhardt, F3c Benjamin Hasler, M3f Wir gratulieren den Gewählten und bedanken uns ganz herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, welche sich zur Wahl gestellt haben!
Politische Bildung in Zeiten von Corona - Podiumsveranstaltung neu gedacht und gemacht… Di. In den Zeiten von Onlineunterricht und Videokonferenzen scheint auch die Teilnahme an einem Podium via Livestream nichts Aussergewöhnliches an sich zu haben. Am letzten Donnerstag, dem 3. September 2020, waren mehrere Klassen des Gymnasiums Münchenstein auf diese Weise zu Gast an einer vom Jugendrat Baselland organisierten Podiumsveranstaltung zu den Themen Vaterschaftsurlaub und Begrenzungsinitiative. In der Aula des Gymnasiums Oberwil diskutierten Schülerinnen und Schüler mit den Podiumsgästen Anna Holm aus Muttenz (Präsidentin JUSO), Markus Dudler aus Arlesheim (Landrat CVP), Lucio Sansano aus Reinach (Präsident Jungfreisinnige) und Markus Graf aus Maisprach (Landrat SVP) über Personenfreizügigkeit, Bilaterale Verträge, Souveränität und Wohlstand, Vaterschaftsurlaub und Elternzeit. Die ca. 250 live zugeschalteten Schüler*innen der anderen Baselbieter Gymnasien und die Gäste im Saal hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und auf Voten zu reagieren. Benjamin Rigo (Jugendrat BL), der die Veranstaltung moderierte, liess vor und nach der Diskussion via Onlinetool konsultativ abstimmen und erfragte bei den Teilnehmenden auch, welchem Podiumsgast das Argumentieren am besten gelungen sei.
Kollegiumswanderung 2020 Bz,Vt. Trotz Coronavirus fand die traditionelle Kollegiumswanderung in Form von zwei regionalen Tageswanderungen auch dieses Jahr zu Beginn der Sommerferien statt. Der erste Tag führte uns von Waldenburg über die Belchenflue und durch die Teufelsschlucht nach Hägendorf. Trotz unsicherer Wetterlage genossen wir einen schönen und trockenen Tag mit Weitblick, guten Unterhaltungen und spannenden Wegabschnitten. Der ausgiebige Besuch im Ricolagarten gab uns am zweiten Tag einen Einblick in die Welt der Kräuter und Bonbons. Entlang des Bienenpfads führte uns der Weg anschliessend über den Blauenpass nach Metzerlen. Dank Regenschirmen, Unterständen und Waldabschnitten überstanden wir die kurzen Regenschauer gut und konnten mit guter Stimmung den sonnigen zweiten Abschnitt geniessen.
Ohne kantonale Abschlussfeier – aber nicht weniger wertgeschätzt Di. Unter ausserordentlichen Umständen haben die Absolventinnen und Absolventen der Fachmaturitätslehrgänge in diesem Jahr den Abschluss erworben. Während einiger Wochen, welche wegen der Pandemie von Unsicherheit und zum Teil Sorge geprägt waren, galt es diszipliniert das Praktikum zu beenden, Fachmaturitätsprüfungen abzulegen und Arbeiten zu präsentieren. 23 Kandidatinnen und Kandidaten haben das mit Erfolg im Berufsfeld Pädagogik, 8 im Berufsfeld Kunst, 18 im Berufsfeld Soziales und 11 im Berufsfeld Gesundheit geleistet. Leider konnte in diesem Jahr keine Abschlussfeier stattfinden und die Zeugnisse gingen auf dem Postweg an die erfolgreichen und hoffentlich stolzen Fachmaturae und Fachmaturi. Wir freuen uns mit Ihnen und die Schulleitung gratuliert Ihnen ganz herzlich. Auszeichnungen Wie in jedem Jahr werden besondere Leistungen hervorgehoben und prämiert. Für den Fachmaturitätslehrgang Pädagogik sind dies die Abschlüsse mit einem Notenschnitt über 5.25 und in den Fachmaturitätslehrgängen Gesundheit / Soziales und Kunst werden hervorragende Leistungen im Praktikum und der Fachmaturitätsarbeit ausgezeichnet. An der FMS Münchenstein gehen die Auszeichnungen in diesem Jahr an: Delia Rueff - Fachmaturität Pädagogik mit einem Schnitt von 5.33 Etienne Meschberger - Fachmaturität Pädagogik mit einem Schnitt von 5.33 Zahra Gugger - Fachmaturität Soziales – Laudatio zur Arbeit und dem Praktikum: Ae. Zahra Gugger hat im Rahmen des Praktikums in der Tagesklinik in Liestal eine herausragende Fachmaturitätsarbeit mit dem Titel «Recovery – Hoffnung und Optimismus zur Förderung des Genesungsprozesses von Psychiateriepatient*innen der Tagesklinik Liestal» geschrieben. Die eingereichte Arbeit ist äusserst vielschichtig und komplex. Im theoretischen Teil werden die Strukturen der Tagesklinik, die Recovery-Theorie, das hauseigene Gruppenprogramm «Eigen-sein» sowie die im praktischen Teil angetroffenen Krankheitsbilder umfassend dargestellt. Besonders beeindruckend sind dabei die erreichte fachliche Tiefe sowie die sprachliche Gewandt- und Kompaktheit im Umgang mit Fachliteratur. Dieser differenzierte Zugang zum Thema bildet die Grundlage für den praktischen Teil. Im Rahmen des Programms «Eigen-sein» wurden die Elemente Hoffnung und Optimismus auf verschiedene Weise mit Patient*innen praktisch erarbeitet und mittels Selbst- und Fremdeinschätzung ausgewertet. Bestechend sind nebst den Ergebnissen und Rückmeldungen die zahlreichen Bezüge zur Fachliteratur, ermöglicht durch eine umfassende Bandbreite sowohl aus dem deutsch- als auch aus dem englischsprachigen Bereich der Fachliteratur.
Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Volleyball 2020 HP/Fh. Am Mittwoch, 12.02.2020 fand in Laufen die kantonale Mittelschulmeisterschaft im Volleyball statt. Der Start ins Turnier war für unsere Damen alles andere als leicht: Mit den amtierenden Schweizermeisterinnen aus Oberwil ging es gleich mit einem „Derby“ los, welches wir mit 2:0 gewinnen konnten. Auch die weiteren Teams (Muttenz, Liestal und Laufen) konnten wir dank einer super Teamleistung 2:0 bezwingen. Somit waren wir fürs Finale qualifiziert und hatten zum Abschluss die gleiche Partie wie zu Beginn: Münchenstein - Oberwil. Es war ein sehr ausgeglichenes Spiel auf hohem Niveau mit dem besseren Ende für uns! Somit gewannen wir das Turnier ohne Satzverlust und holten den Titel seit 2012 erstmals wieder nach Münchenstein! Mit dem kantonalen Turniersieg qualifizierten sich unsere Volleyballerinnen für die Schweizermeisterschaften in Aarau Ende März 2020.Auch unsere Herren stellten ein Team und waren voller Einsatz und Motivation dabei. Die Teams der verschiedenen Gymnasien waren sehr ausgeglichen und es gab viele spannende und knappe Spiele. Am Schluss war das Glück leider nicht auf unserer Seite und wir verpassten ganz knapp einen Podestplatz und beendeten das Turnier auf dem vierten Schlussrang.HERZLICHE GRATULATION und vielen Dank für Ihren Einsatz ! Nathalie Locher, Lea Jurisic, Olivia Schmid, Donatella Plozner, Janine Bryner, Hannah Zehntner, Fiona Hauser, Valeria Gemperle, Viviane Eichenberger, Rinesa Nimanaj Thomas Kienast, Panderas Savioli, Ruben Honegger, Christo Ciaran Kitas, Diego Zengaffingen, Samuel Bongartz, Leon Semme, Gaudenz Kaiser, Benedikt Meffert, Tim Ohnmacht
Erfolgreiche Opernabende in der Aula Bu. In den an unserer Schule einzigartig angebotenen klassenübergreifenden M-Tagen befassen sich die Fachschaft Musik und die M-Schüler*innen unserer Schule immer zum Jahresanfang mit einem bestimmten Thema und schliessen die vier Tage mit einem Werkstattkonzert ab.Dieses Jahr lief alles ein bisschen anders:Seit Sommer erarbeiteten neun Schülerinnen und Schüler der 4. Maturklassen unter der Leitung von Jeanette Baur, Juliane Schwerdtner und Andrea Formenti die Oper „Venus und Adonis“ von John Blow (1649-1708), indem sie für die Solorollen, Requisiten, Werbung, das Bühnenbild, Programmheft und vielem mehr wesentliche Vorarbeit für das gute Gelingen des Projekts leisteten. In einem im Januar vorausgegangenen Probewochenende und in den darauf folgenden M-Tagen stiessen alle anderen M-Schüler*innen hinzu, studierten innerhalb von nur fünf Tagen die Chor- und Orchesterparts ein, lernten kleine Solorollen, die Tänze und Choreographien auswendig. Eine grossartige Leistung!Das zahlreiche Publikum der 5 Aufführungen belohnte die grosse Zusatzarbeit aller Beteiligten und spendete begeisterten Applaus.
Teilnahme an der MUN Regio Basel Am 3. und 4. Februar 2020 nahmen 12 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Münchenstein (Debattierkurs + Freiwillige) an der MUN Regio Basel teil. Rund 250 Schülerinnen und Schüler aus den Kantonen Baselland, Basel-Stadt und dem Gymnasium Schopfheim erarbeiteten in 5 Komitees Resolutionen. Das Gymnasium Münchenstein war in allen 5 Komitees vertreten. Joel Scheurer, M1f und Luca Moll, M2a waren die Delegation Griechenlands, welche als beste Delegation ihres Komitees ausgezeichnet wurde.
2. Platz für unser Herrenunihockeyteam Dk. Am Dienstag, 28. Januar 2020, traf sich das Unihockey Herrenteam in Liestal zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften in Liestal. Mit einer neu formierten Equipe galt es an den letztjährigen Erfolgen anzuknüpfen und sich ebenfalls für das Finalspiel zu qualifizieren. Das Team startete optimal in die Gruppenphase. Zum Auftakt schlug man Muttenz und Laufen klar. Auch Oberwil konnte man mit 6:3 bezwingen und war somit frühzeitig für das Finalspiel qualifiziert. Im letzten Gruppenspiel gegen den Turnierfavorit aus Liestal musste man die erste Niederlage hinnehmen. Allerdings stand das entscheidende Finalspiel noch bevor und es bot sich eine 2. Chance, um den Pokal nach Münchenstein zu holen. Im Finalspiel misslang die Startphase und so zog Liestal schnell auf 4:0 davon. Münchenstein konnte zwar mit dem amtierenden Schweizermeister mithalten und in der Schlussphase auf 4:2 verkürzen. Für mehr reichte es am Ende jedoch nicht, und so verteidigte das Team Liestal seinen kantonalen Titel erfolgreich. Trotz der erneuten Finalniederlage gegen Liestal, darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken. Gratulation zum 2. Rang und vielen Dank für Ihren Einsatz: Aron Ziltener, Luca Stroppa, Luc Heiniger, Marco Benkler, Nico Mangold, Roman Stöckli, Sascha Schultze, Simon Ott, Tobias Müllner, Zeno Bürgler
Grosses Adventskonzert in der Martinskirche As. Am Freitag, 13. Dezember 2019, konzertierte der Chor Gymnasium Münchenstein stimmgewaltig in der Martinskiche, Basel. Unterstützt wurde er dabei von zwei eigens zu diesem Anlass zusammengestellten Ensembles: Einem Chor aus ehemaligen Sängerinnen und Sängern und dem Staff-Chor, bestehend aus Lehrpersonen und Angestellten der Schule. Die über 200 Sängerinnen und Sänger auf der Bühne präsentierten ein abwechslungsreiches adventliches Programm, in dem die Chöre einzelnen, zusammen und im Tutti erklangen. Das begeisterte Publikum in der proppenvollen Martinskirche spendete dem Aufführenden minutenlangen frenetischen Applaus und waren so Teil einer musikalischen Sternstunde des Gymnasiums Münchenstein.
4. Turniersieg in Folge des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2019 Gp/Ma. Am 28.11.2019 fand das alljährliche kantonale Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Sehr motiviert und mit dem Selbstvertrauen von Seriensiegerinnen, mit dem klaren Ziel der Titelverteidigung, fuhren wir zu unserem Nachbargymnasium nach Muttenz. Mit einem erweiterten Teilnehmerfeld aus den Kantonen Basel und Baselland war gegen unser Damenteam auch in diesem Jahr kein Kraut gewachsen. Mit dem kantonalen Turniersieg qualifizierten sich unsere Damen für die Schweizermeisterschaften im Mai 2020. Für viele Spielerinnen wird dies in ihrer gymnasialen Laufbahn die letzte Möglichkeit sein, nach zweimaligem Vizeschweizermeistertitel, noch ein letztes Mal die Goldmedaille anzuvisieren. Herzliche Gratulation! Simona Beer, Sonja Jenzer, Viviane Buser, Anna Fischler, Lena Isenegger, Lea Hauser, Maria Cappelletti Die auch in diesm Jahr neu formierte Herrenmannschaft war nicht mindermotiviert am Start. Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen eng beieinander und mit 11 Mannschaften war das Rekordteilnehmerfeld auch dieses Jahr hochkarätig besetzt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach einem souveränen Startsieg gegen das Team der FMS Basel folgte gegen das Gymnasium Oberwil die einzige Niederlage in der Gruppenphase. Somit konnten die Herren sich als Zweitplatzierter für die Halbfinals qualifizieren. Dort fehlte gegen den Turnierfavoriten und späteren Sieger (Wirtschaftsgymnasiums Basel) die Präzision im Abschluss und es gelang dem Team in der zwölfminütigen Spielzeit leider kein Comeback mehr. Die Herren beendeten das Turnier somit auf dem 3. Platz und sind bereits jetzt hochmotiviert, nächstes Jahr Revanche zu nehmen. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Zaïd Weibel, Mateo Zusman, Finn Gollmer, Gaudenz Kaiser, Dennis Moser, Benjamin Loew, Panderas Savioli, Keno Höhener, Aaron Hauser, Oliver Bäckert
Münchenstein Meets Pula - F3a auf Schulbesuch in Kroatien sl/wb. Laute Musik erfüllt die Gänge des Gimnazija Pula, als wir in der 10 Uhr Pause die Treppen hochsteigen und das vereinbarte Zimmer suchen. Der Englischlehrer Dejan Pavlinovic und die Deutschlehrerin Martina Frankovic des städtischen Sprachengymnasiums haben uns eingeladen, um mit ihnen und einer Abschlussklasse einen Tag (unseren letzten Tag der Bildungsreise) zu verbringen. Wir sind ein wenig aufgeregt. Was erwartet uns? Finden wir uns sowohl auf einer gemeinsamen sprachlichen wie auch menschlichen Ebene? Für den ersten Teil des Programms haben sich beide Klassen vorbereitet. Je eine Gruppe stellt dem Plenum die eigene Stadt und Schule vor. Mara, Laura und Alexandra der F3a präsentieren die FMS Münchenstein und deren Region. Anschliessend führen wir zu im Vorfeld von den Klassen definierten Themen (z.B. Should attendance be compulsory at high school?) drei nach einem klaren Ablauf strukturierte Debatten. Wir haben eine Pro- und eine Contra-Partei, eine Jury und vorgegebene Regeln, nach denen wir sprechen, überzeugen und «streiten» dürfen. Die Gruppen sind stets durchmischt, d.h. kroatische und Schweizer SchülerInnen müssen immer zusammen Argumente suchen und besprechen, die dann im zweiten Schritt ins «Parlament» gebracht werden. Nach drei feurigen Debatten, bei denen sowohl die MünchensteinerInnen wie auch die SchülerInnen aus Pula sprachlich und inhaltlich mit überzeugenden Voten auftreten, werden wir offiziell vom Rektor Filip Zoricic der Schule begrüsst und beschenkt. Die Freude über den Besuch aus der Schweiz ist gross und die Lust der kroatischen SchülerInnen, die Schweiz zu besuchen, ebenfalls. Im Anschluss besuchen wir ein nahegelegenes, neues Museum, welches Objekte aus dem Alltag in Pula zwischen 1950 und 1980 ausstellt. Wieder in gemischten Gruppen gehen die 40 SchülerInnen motiviert auf die Suche nach Antworten zu Fragen über die aus ihrer Perspektive uralten Spielzeuge, Autos, Küchenutensilien, Schallplatten, Uhren. Das offizielle Programm ist beendet, SchülerInnen aus beiden Klassen verbringen jedoch noch ein paar weitere Stunden in Cafés, um sich auszutauschen und einander näher kennenzulernen. Ein schöner Abschluss der Bildungsreise!
Carissimi studenti Im zweiten Semester des dritten Schuljahres fanden die Poolstunden für uns im Fach Italienisch statt. Auf einem spannenden Ausflug ins Radiostudio RSI in Lugano konnten wir viele Kenntnisse sammeln und diese anhand eigener Podcasts direkt anwenden. Als zentrales Projekt dieses Semesters haben wir eine Art Postenlauf im Stil der Foxtrail-Schnitzeljagden in Basel kreiert. Unsere „Caccia all’Italianità“ (Auf der Suche/Jagd nach Italianität) zeigt die Geschichte und Migration von Italienerinnen und Italienern, die in den Sechzigerjahren in grosser Zahl nach Basel kamen. Verpackt ist dieser eher unbekannte Teil der Basler Geschichte in knifflige Rätsel, aufschlussreiche Hörverständnisse und ein spannendes Interview mit Andrea Bettini, einem Schauspieler, der in seinem Zwei-Mann-Projekt «I Pelati Delicati» unter anderem von seiner Geschichte als Secondo erzählt. Die Schülerinnen und Schüler sollen dadurch einerseits mit der italienischen Sprache direkt in Verbindung kommen, zum Beispiel während eines Besuchs in einem berühmten italienischen Café, andererseits die italienische Geschichte in Basel kennenlernen. Das ganze soll natürlich Spass machen und ein tolles Gruppenerlebnis werden. Bereits Mitte September konnten wir unsere Caccia all’Italianità ein erstes Mal erfolgreich mit der Migros Klubschule durchführen. Dass wir zum Schluss alle gemeinsam ein italienisches Lied gesungen haben, zeigt, wie viel Freude uns dieser Abend bereitet hat. Tanti saluti e a presto! La classe 4a d’Italiano
Schweizer Buchpreis 2019 Sibylle Berg ist die Gewinnerin des Schweizer Buchpreises 2019 Ihr Roman «GRM. Brainfuck» und alle Bücher der Nominierten sind in der Mediothek ausleihbar.
Sport- und Spieltag 2019 Fachschaft Sport. Bei idealem Wetter haben sich am 18. September 2019 die Sportbegeisterten des Gymnasiums Münchenstein zum gemeinsamen Sporttreiben getroffen. KUBB, Volleyball und Fussball wurden angeboten. Auch wenn es am Spieltag nicht primär um die Leistung geht, so waren doch viele Teams ziemlich ambitioniert bei der Sache; folgende Teams konnten sich in ihren Turnieren schliesslich durchsetzen: KUBBVon links:Team EXO (2.), Team Bundi (1.), Team SddH (3.), Team LP (4.) und Team 2 Racha (5.) FussballDornach United (1.) Team A (2.) Volley Fun Spass Chill (3.),Smashtastic (1.)und Smashed Potatoes (2.) Volley ProBratans (3.), Sandkastefründe (1.)und Plan B (2.) Das zweitplatzierte Lehrerteam liess unter vier Augen verlauten, dass die Niederlage gegen das Siegerteam nicht knapp ausgefallen sei... Die Tatsache, dass inzwischen auch Ehemalige an diesem Anlass auftauchen, zeigt, dass die Spieltage am Gym Münchenstein gewisse Spuren hinterlassen haben...: vielleicht ist Carlos, Matur 2018, auch nächstes Jahr wieder dabei - ein gern gesehener Gast war er auf alle Fälle. Weitere Bilder sind zu finden Sie hier
Gymnasiade 2019 - 3ter SCHLUSSRANG! HERVORRAGEND! HERZLICHE GRATULATION! Ka. Am 16. September 2019 wetteiferten Athletinnen und Athleten unserer Schule im Schützenmattstadion gegen acht weitere Teams der Basler bzw. Baselbieter Gymnasien. Begünstigt durch wunderbares Wetter erreichten folgende Personen in Ihren Disziplinen Podestplätze. 100 m Herren 1. Platz Tim Ohnmacht Hochsprung Damen 3. Platz Amélie Fehlmann Herren 2. Platz Rafael Vögtli Kugelstossen Herren 1. Platz Rafael Vögtli Speer Damen 1. Platz Rietmann Fabienne Herren 3. Platz Gian-David Klauser Weitsprung Herren 2. Platz Silas Schärer Schwedenstaffel Damen 3. Platz Lara Lächele, Laura Dahinden, Livia Stingelin, Katja Schmid Herren 1. Platz Tim Ohnmacht, Claudio Dahinden, Kevin Bollmann, Ruven Baumann Die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer der Gymnasiade 2019. Es fehlen auf dem Bild u.a. Alexis Magallon, Marion Beyl, Kevin Bollmann, Rafael Vögtli. Herzlichen Dank für Ihr Engagement! Danke allen weiteren Helfern, u.a. Moritz Vetteri, Lucas Matter und Matthias Müller und Remo Aschwanden für seinen Besuch.
„Meet the Ambassadors“ - Diplomatinnen und Diplomaten treffen Schülerinnen und Schüler Ho. Am Freitagmorgen, 23. August 2019, fanden sich fünf Mitglieder des schweizerischen diplomatischen Dienstes in der Aula des Gymnasiums Münchenstein ein. Die vierten Klassen der Maturabteilung und die dritten Klassen der Fachmittelschule bekamen die seltene Gelegenheit, einen Einblick in die Tätigkeiten von Menschen zu erhalten, die für unser Land zwar von grosser Wichtigkeit sind, deren Arbeit sich jedoch eher selten in den Schlagzeilen der Presse wiederfindet. Der anderthalbstündige Anlass stellte den Auftakt zu einem ganzen Tagesprogramm dar, während dem im Kanton Baselland verschiedene weitere Begegnungen mit der Öffentlichkeit folgen sollten. Die Besetzung des Besuchs durfte als hochkarätig bezeichnet werden. Paul Seger (Botschafter der Schweiz in Berlin), Didier Pfirter (Kommissar für die Organisation der 33. Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondkonferenz), Martin Strub (Botschafter der Schweiz in Uruguay), Christine Löw (Direktorin‚ Liaison Office Genf, UN Women) und Corinna Seiberth (Diplomatin, Direktorin für Völkerrecht, EDA) nahmen sich die Zeit, um über sich und ihre Arbeit zu erzählen und den Schülerinnen und Schülern für Fragen zur Verfügung zu stehen. Corinna Seiberth, ehemalige Schülerin des Gymnasiums Münchenstein und Verfasserin einer preisgekrönten Dissertation im Bereich des Militärrechts und des humanitären Völkerrechts, hatte diese Veranstaltung initiiert und von Seiten des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA organisiert. Das Departement mit rund 5‘500 Mitarbeitenden leistet unter dem Motto „Zu Ihren Diensten“ wichtige Arbeit, welche den weltweit bisher sehr guten Ruf der Schweiz als „Honest Broker“, als ehrlichen Makler und Verhandlungspartner und als „Land der guten Dienste“ in der Welt und für die Welt auch in Zukunft sichern soll. Die Schülerinnen und Schüler machten rege Gebrauch von der Möglichkeit, Fragen stellen zu können, und die Gäste gaben sichtlich gerne Auskunft. Neben den persönlichen Beweggründen für die diplomatische Laufbahn und der Verlauf einer Botschafter-Karriere interessierte auch, was zur Lösung von aktuellen Problemen wie dem Klimawandel, der weltweiten Abfallproblematik, dem brennende Regenwald und den Waffenexporten an kriegführende Länder getan wird. Die Gäste waren sich einig: Die Diplomatie bietet keine Patentrezepte an und sie ist schon gar nicht das Instrument der lauten Töne und des „auf den Tisch hauens“ – es ist das Instrument, mit viel Idealismus und einer guten Portion Pragmatismus in vielen kleinen Schritten, oft auch in zermürbender Langsamkeit Entscheidungsträger davon zu überzeugen, im eigenen Land die eine oder andere Änderung zu veranlassen, welche für Betroffene und unsere Erde eine schlimme Situation ein wenig zum Besseren wendet. Das Wesen der Diplomatie ist nun einmal „das sanfte Beeinflussen durch gute Argumente“. Diese Anstrengungen sind nicht immer von Erfolg gekrönt, aber die Alternative, nämlich gar nichts zu unternehmen, ist letztlich weder denkbar noch wünschenswert. Kofi Annan, der ehemalige Generalsekretär der UNO, soll Peter Seger bei einem informellen Treffen einmal gesagt haben: „Die UNO ist nicht dazu da, uns in den Himmel zu bringen – sie ist dazu da, uns vor der Hölle zu bewahren.“ Es ist eben nicht immer möglich, das Optimale zu erreichen, aber es ist auf jeden Fall den Versuch wert, das Schlimmste zu verhindern. Zum Schluss der informativen und angeregten Veranstaltung wurden die Gäste vom Publikum mit einem herzlichen Applaus verabschiedet.
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am 22. Mai 2019 fand das Jubilaren-Essen in der Villa Merian in der Grün80 statt. Der Schulrat würdigte zusammen mit der Schulleitung das langjährige Engagement von 15 Lehrpersonen für unsere Schule mit einem Essen und gemütlichem Beisammensein. Name Jubiläum Bauer Franz 25 Jahre Baur Jeanette 25 Jahre Blecher Reinhard 30 Jahre Formenti Andrea 25 Jahre Gerometta Giada 15 Jahre Pecora Rahel 10 Jahre Pfiffner Markus 15 Jahre Ruiz Sandra 15 Jahre Sanchez Isabel 20 Jahre Steinegger Danja 10 Jahre Urech Rolf 20 Jahre Waser Jutta 15 Jahre Wenziker Judith 25 Jahre Werder Andreas 25 Jahre Zollinger André 10 Jahre
European Youth Parliament in Jerewan, Armenien In Luzern an der National Selection Conference von EYP Schweiz haben wir das Gymnasium Münchenstein an der nationalen Session des Europäischen Jugendparlament vertreten, wo wir mit Schülern aus der gesamten Schweiz debattieren, Resolutionen erarbeiteten und Reden hielten. Dabei hatte sich unsere Delegation für eine internationale Session in Armenien qualifiziert und wir wurden für 5 Tage nach Jerewan, der Hauptstadt, eingeladen. Erstaunt, dass Armenien noch zum politischen Europa gehörte, nahmen wir die Möglichkeit ein fernes Land zu besuchen wahr und flogen bis über die Türkei hinweg nach Osten, wo eingeklemmt zwischen Iran im Süden und Russland im Norden die älteste permanent bewohnte Stadt der Welt liegt, Jerewan. Einst Teil UDSSR ist Armenien heute eines der ärmsten Ländern Europas. Dies spiegelt sich in den Gebäuden, die teilweise unbewohnbar marode erscheinen, und in den günstigen Restaurants preisen wieder. In Jerewan prägt eine Mischung aus kommunistischer Bauart, mit seinen grauen, vom Größenwahn getrieben Betonmonumenten und amerikanischer Werbementalität, mit Leuchtplakaten, welche Tag wie Nacht die Stadt beleuchten, das Stadtbild. Mit rund 200 Europäern ähnlichen alters wurden wir in einem Hotel untergebracht. An einer EYP Session wird man in Kommissionen eingeteilt, welche dann zu einer bestimmten Problematik eine Resolution erarbeitet. Die ersten 2 Tage verbrachten wir mit Teambuilding und Erarbeitung unserer Resolutionen. Jene wurden an Tag 4 und 5 in der General Assembly, die das Europaparlament simuliert, vor den anderen Kommissionen vorgestellt, diskutiert und dann in einer Abstimmung angenommen oder abgelehnt. An Tag 3 hatten wir Zeit die Stadt und seine Kultur mit verschiedenen Programmpunkten zu erkunden. So lernten wir etwa den traditionellen Armenischen Tanz oder die Kalligraphie der Armenischen Schrift und besuchten das Genozid Memorial und die Schweizer Botschaft in Armenien. In den Freizeiten genossen wir die Gemeinschaft mit gleichaltrigen aus ganz Europa. Die ganze Reise war eine einzige Bereicherung. Wir durften erleben was Europa für Menschen und Kulturen beinhaltet, in ihren Unterschieden und Gemeinsamkeiten. Auch konnten wir mit Menschen von Armenien über Norwegen bis Portugal neue Freundschaften schließen. Tim Ohnmach, Lisa Söll und Anne-Marlen Riemensperger
Freifach Theater: Frühlingserwachen Zu den Aufführungen von Wedekinds «Frühlingserwachen» lädt die Theatergruppe herzlich ein!
Nur ein Wimpernschlag von der riesen Sensation entfernt - Unser Damenbasketballteam holt bei den nationalen Mittelschulmeisterschaften zum zweiten Mal den sensationellen zweiten Rang 8.5.2019. Noch nicht ganz richtig wach, wurde uns bereits im ersten Spiel aufgezeigt, dass an diesem regnerischen Mittwoch in Bern der Weg durch die Gruppenphase der Schweizermeisterschaften kein leichter werden würde. Während des gesamten Spiels hechelten wir der verschlafenen Anfangsphase hinterher und konnten das sehr starke Team aus Fribourg nicht mehr in Verlegenheit bringen. Nun war es wichtig, die zwei weiteren Gruppengegner etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Schnell wurde klar, dass sich die Mannschaft aus Sion mit uns um den zweiten Gruppenplatz streiten wird. Das Spiel gegen Stans dominierten wir eindeutig und konnten so die ersten Punkte einfahren und mit einem guten Gefühl ins dritte Gruppenspiel gegen Sion starten. Obwohl nur zwei Auswechselspielerinnen zur Verfügung standen, konnten die Münchensteinerinnen während dem ganzen Spiel das Tempo hoch halten, den Gegner müde machen und das Spiel für sich entscheiden. Viertelfinal gegen Martigny: Mit Martigny wartete ein weiteres hochkarätiges Basketball-Team aus der Romandie auf uns. Von Anfang an hell wach und mit der richtigen taktischen Einstellung wurden die zwei Topspielerinnen des Gegners aus dem Spiel genommen und gleichzeitig konnten wir die Erfolgsquote der eigenen Abschlüsse hoch halten. Ein Start-Ziel-Sieg. Halbfinal gegen Kanti Aarau: Kanti Aarau ist alles andere als ein unbeschriebenes Blatt auf der Damenbasketball-Landkarte. In den letzten beiden Jahren fiel dieses Aufeinandertreffen gegen den Serienschweizermeister der Mittelschulmeisterschaften zu ihren Gunsten aus. Hochmotiviert, dieses Mal das Aufeinandertreffen für uns zu entscheiden, galt es das Team taktisch auf diesen schweren Gegner einzustellen. Jede einzelne Spielerin des Gegners besass die Fähigkeit, das Spiel zu entscheiden. Dagegenhalten war die Devise. Nach zwei Minuten der Schlag ins Gesicht: 10:0 für Aarau. Und dann passierte etwas, was unser Team dieses Jahr besonders auszeichnete. Never give up! Die Aufholjagd begann mit einem erfolgreichen Dreierwurf unserer Playmakerin. Aufbauend auf einer kämpferischen Defensivleistung, folgte Punkt um Punkt. Die Aarauerinnen wussten nicht wie ihnen geschah und wir spielten uns in einen Rausch. Plötzlich lagen wir mit 6 Punkten vorne und konnten auch ein finales Aufbäumen der Kantispielerinnen abwenden. Turnierfavorit besiegt und Finaleinzug! Final gegen Fribourg: Zweite Chance gegen das sehr ausgeglichene Team aus Fribourg, gespickt mit NLA und NLB Spielerinnen: Uns war klar, dass wir dieses Mal nicht wieder halbschlafend das Spiel beginnen dürfen. Wir wussten auch welche Spielerinnen aus Fribourg besonders gefährlich waren. Also galt es die Mannschaft auf diese neuerliche Herausforderung einzustellen. Unser Team musste allerdings der hohen Belastung durch den Turnierverlauf etwas Tribut zollen. Wir waren nicht mehr ganz so frisch und die eine oder andere Blessur machte sich jetzt bemerkbar. Dennoch waren alle hochmotiviert, die greifbare Sensation wahr zu machen. Schnell zeigte sich allerdings, dass Fribourg nicht ganz so viele Kräfte verloren hatte. Fribourg kombinierte sich elegant durch unsere Defensivreihen und wir lagen wieder im Hintertreffen. Aber die Einstellung unseres Teams stimmte auch in diesem Spiel. Punkt um Punkt arbeiteten wir uns heran, bis drei Minuten vor Spielende ein Vorsprung von sechs Punkten auf der Anzeigetafel zu sehen war. Jetzt galt es, die gegnerische Mannschaft vom eigenen Korb fern zu halten und möglichst weitere Punkte zu erzielen. Leider zeigte sich aber jetzt der Kräfteverluste der eigenen Mannschaft. Das Team aus Fribourg konnte drei 3er Würfe platzieren und war herangekommen. Es ging hin und her und am Schluss waren die Fribourgerinnen mit drei Punkten Vorsprung die glücklichen Siegerinnen in einem sehr ausgeglichenen Finalspiel. Unser Damenteam darf trotz Finalniederlage sehr stolz auf seine herausragende Leistung sein. HERZLICHE GRATULATION! Unsere Spielerinnen (schwarzer Dress) zusammen mit dem Finalgegner des Collège Saint-Croix aus Fribourg. Von oben links nach unten rechts: Olivia Morf, Vivian Buser, Maria Cappalletti, Sonja Jenzer, Lea Hauser, Lena Isenegger, Simona Beer, Coaches: Henjo Göppert & Lucas Matter; Nicht auf dem Bild: Anna Fischler (krank)
Begegnung mit einer Zeitzeugin: Margot Wicki-Schwarzschild Gr. Am 10. April 2019 durften wir in der Aula des Gymnasiums Münchenstein Frau Margot Wicki-Schwarzschild begrüssen, die uns an ihren Lebenserinnerung aus den Jahren 1937 bis 1945 teilhaben liess. Margot Wicki-Schwarzschild kam 1931 in Kaiserslautern als zweite Tochter einer katholischen Mutter und eines jüdischen Vaters zur Welt. Da die Mutter bei der Eheschliessung zum Judentum konvertierte, galt die Familie nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten als jüdische Familie, die Kinder, gemäss den Nürnberger Rassengesetzen, als „Mischlinge 1. Grades“. Frau Wicki berichtete von der Vertreibung der jüdischen Kinder von der Schule und den damit verbundenen Demütigungen, von der Reichspogromnacht und der zeitweiligen Inhaftierung ihres Vaters in Dachau 1938 sowie der Deportation der Familie, zusammen mit 6000 weiteren jüdischen Menschen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz, in die französischen Internierungslager von Gurs und Rivesaltes im Jahre 1940.Als die ganze Familie 1942 für den Transport „in den Osten“ selektioniert wurde, setzte sich Friedel Reiter, eine Schwester des Schweizerischen Roten Kreuzes, die als Freiwillige in der Kinderbetreuung des Lagers Rivesaltes arbeitete, unter Missachtung der ihr auferlegten „Neutralität“, für die Familie ein und wies auf die katholische Herkunft der Mutter, die mit dem Erstkommunionsbild belegt werden konnte, und auf die zwischenzeitlich erfolgte Taufe der Kinder hin. Ihrer Hartnäckigkeit war es zu verdanken, dass die Mutter und die beiden Töchter von der Liste gestrichen wurden. Vater Richard jedoch wurde nach Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde.Margot Wicki-Schwarzschild illustrierte ihre bewegenden Ausführungen mit zahlreichen historischen Fotografien und Dokumenten. Im Anschluss an das Referat beantwortete Frau Wicki noch zahlreiche Fragen aus dem Publikum und gab auch Einblick in ihre weitere Biografie nach der Befreiung. Besonderen Eindruck hinterliess ihre Antwort auf die Frage einer Schülerin, ob sie den keinen Hass auf ihre damaligen Verfolger empfinde oder empfunden habe. Hass, so Frau Wicki, seine keine Option für das Weiterleben gewesen. Sie habe die damaligen Ereignisse als Teil ihrer persönlichen Biografie verstehen lernen müssen. Einige Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, im Anschluss an das Referat noch ganz persönlich mit Frau Wicki ins Gespräch zu kommen.Die Veranstaltung vom 10. April 2019 geht auf eine Anregung von Anna Gengotti (M4c) zurück, die im Rahmen ihrer Maturaarbeit 2018/19 dargestellt hat, welche nationalsozia-listischen Massnahmen, Verordnungen und Aktionen Margot Wicki-Schwarzschilds Biografie in den Jahren zwischen 1938 und 1942 beeinflusst und bestimmt haben. Marlene An-dersson (M4c) gab dem Abend mit ihrem eindrücklichen Harfenspiel einen stimmigen und würdigen Rahmen.
Simply Science - Wettbewerb 'Science on the Move': Die M2b schafft es in die Top 10 Zc. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse M2b mit Schwerpunkt Biologie/Chemie haben am Wettbewerb von 'Science on the Move 2019' mitgemacht und die Top 10 erreicht. Dieser Wettbewerb findet alle 2 Jahre statt und steht primär Schülerinnen und Schülern aller Gymnasien der Schweiz offen, welche ungefähr 1-2 Jahre vor der Matur stehen. Dieses Jahr haben 29 Klassen teilgenommen und jeweils ein dreidimensionales Modell in Biologie und/oder Biochemie entwickelt, in welchem ein Prozess anhand dieses Modells erklärt werden sollte. Die M2b hat es mit ihrem Modell der Signalübermittlung innerhalb einer menschlichen Nervenzelle unter die Top 10 geschafft und wird am 24. Mai am Finale in Basel teilnehmen.
RockNight2019 Auch dieses Jahr fand die RockNight wieder grossen Anklang beim Publikum; wir durften knapp 400 Personen in der Konzerthalle begrüssen. Organisiert wurde das ganze Konzert von den Schüler*innenorganisationen der Gymnasien Münchenstein, Liestal und Muttenz mit der Unterstützung des Z7. Vier Bands erhielten in diesem Jahr die Gelegenheit in die Fussstapfen grosser Rocklegenden zu treten und auf der grossen Bühne des Z7 zu performen. Wir waren begeistert von Douche Canoe, Blue Carpet, Exit 27 und MadeByK und sahen stolz dabei zu, wie MadeByK dank ihrem Auftritt an der RockNight 2019 vom Z7 für ein weiteres Openair-Konzert engagiert wurde. Während den Linechecks hielt DJ Maroo das Publikum bei Laune und bewies, weshalb er zurzeit ein gefragter Mann ist. Das Publikum war bei allen Tracks in Stimmung und tanzte zur Musik wild mit. Dieses Jahr konnten wir auch die nächste Generation an Schüler*innen einführen und so den Grundstein für die kommenden Jahre legen. Mithilfe des Sponsorings diverser regionalen KMUs und der GGG gelang es uns, schwarze Zahlen zu schreiben und dabei trotzdem noch eine kleine Gage an die Bands und den DJ auszahlen zu können. Mit viel Lob vom Publikum und den Bands war die RockNight wiedermal ein Erfolg für alle. Alle Schüler*innen welche mit geholfen haben, waren mehr als nur motiviert und freuen sich schon auf nächstes Jahr um mindestens eine genau so erfolgreiche RockNight auf die Beine zu bringen. Die SO
Projektarbeit im Berufsfeld Soziales auf Radio X Wb. Dieses Jahr haben die 23 SchülerInnen der 3. FMS aus dem Berufsfeld Soziales ihre berufsfeldspezifischen Projekte im Bereich Migration/Integration durchgeführt. Die Bandbreite war gross und umfasste Projekte mit Sans-Papiers, unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden, Deutschkursanbietern und -teilnehmenden, einem Quartiertreffpunkt in einem kulturell vielfältigen Quartier und dessen BewohnerInnen und schliesslich MusikerInnen aus der Basler Musikszene. Im Folgenden wird eines der sechs Projekte vorgestellt: Matteo Costacurta, Florian Eichenlaub, Géraldine Fust und Delia Jaggi aus der F3c konzipierten und produzierten eine Radiosendung zum Thema Diskriminierung auf Radio X. Im Rahmen der Woche gegen Rassismus auf Radio X durften die vier SchülerInnen in die Rolle von JournalistInnen schlüpfen und eine 60-minütige Sendung gestalten. Sie gingen dabei der Frage nach, ob und inwiefern sich Basler MusikerInnen im Bereich Geschlecht, Hautfarbe, Herkunft und Namen diskriminiert fühlen und welche Haltung der Geschäftsführer des Rockfördervereins RFV in Sachen Diversität vertritt. Mit dem fachlichen, journalistischen und technischen Knowhow ausgerüstet, machten sich Delia, Géraldine, Florian und Matteo ans Werk. Am 21. März, nach sechs intensiven Wochen, wurde ihre von A bis Z selbst produzierte Sendung bestehend aus drei ausführlichen Interviews mit Asbest, Jasmin Albash und Alain Schnetz, selbst zusammengestellten Songs und einer durch die Sendung führenden Moderation ausgestrahlt. Alle vier SchülerInnen waren am Mikrofon zu hören! Die Leiterin Projekte und Medienschaffende von Radio X, Rebecca Häusel, sagte zum Projekt: «Die Jugendlichen wurden von uns angeleitet, arbeiteten aber weitgehend selbständig. Uns war wichtig, dass sie ihre eigenen Ideen und Fragen einbringen können, gleichzeitig aber auch Einblick in das Radiohandwerk in einem professionellen Umfeld erhalten. Die Interviews ergänzten unser Programm auf dem Sender zur Woche gegen Rassismus ideal und die gemeinsame Zeit wird uns noch lange positiv in Erinnerung bleiben.» Die Interviews sind unter folgendem zu Link hören: https://radiox.ch/news-archiv/diskriminierung-in-der-musikszene.html
M-Tage 2019 Bu. Vom 4. bis 7. Februar 2019 haben sich die Schülerinnen und Schüler des Schwerpunktfaches Musik mit dem Thema „Minimal Music“ auseinandergesetzt: mit eigenen Kompositionen, mit Kompositionen bekannter Komponisten, mit Referaten rund um das Thema, mit Improvisationen und mit dem Film „Koyaanisqatsi“. Die musikalischen Ergebnisse wurden am Ende in einem Werkstattkonzert präsentiert. Als krönender Abschluss erklang 35’ lang Terry Rileys legendäres „In C“: eine musikalische Grenzerfahrung sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für das Publikum.
Schweizerische Mittelschulmeisterschaften (SSM) Unihockey Herren Dk. Das Unihockey Herrnteam musste am Donnerstag, 21. März 2019, früh aus den Federn, um die Reise an die Schweizerische Mittelschulmeisterschaft in Burgdorf anzutreten. Es herrschte jedoch eine gute und zuversichtliche Stimmung und mit einem ordentlichen Frühstück im Zug sollten die Energiereserven aufgetankt werden. Mit einer äusserst starken und abgeklärten Leistung startete unser Herrenteam gegen die Kantonsschule Zofingen (7:2) erfolgreich ins Turnier. Leider gelang es dem Team diesen positiven Schwung für die nächsten Spiele nicht mitzunehmen. Es folgte eine ärgerliche Niederlage gegen EMS Schiers aus Graubünden und ein hart umkämpftes Unentschieden gegen das Gymnasium Lebermatt (BE). Nun musste das letzte Gruppenspiel über die Viertelfinalqualifikation entscheiden. Trotz solidem Start und 1:0 Führung liess man zu viele Chancen ungenützt und musste am Ende dem Gymnasium Wattwil verdient zum Sieg (2:5) gratulieren. Obwohl der Frust über die verpasste Chance (Viertelfinalqualifikation) noch im Team spürbar war, rafften sich die Spieler beim Platzierungsspiel gegen ECG Delémont nochmals auf, und schlugen diese in einem hartumkämpften Spiel mit 5:4! Damit platzierte sich das Herrenteam wie bereits im letzten Jahr auf dem 11. Schlussrang. Auch in diesem Jahr zeigte sich das Gymnasium Liestal in ausgezeichneter Form und verteidigte den Schweizermeistertitel überlegen, herzlichen Glückwunsch aus Münchenstein! Herzlichen Dank für Ihren Einsatz: Andrin Spring, Aron Ziltener, Mario Peter, Micha Widmer, Nico Mangold, Noah Ziltener, Luca Stroppa, Luc Heiniger, Sascha Schultze, Zeno Bürgler
Kleiderspendeaktion für den Schwarzen Peter SO. Die Schülerorganisation hat unter der Leitung eines kleinen Teams in der letzten Woche vor den Weihnachtsferien eine Spendeaktion veranstaltet. Dazu fragten sie bei der Organisation ‘Schwarzer Peter’ in Basel an. Sie setzten sich für Menschen ein, welche Obdachlos sind und versorgen diese auch. Sie helfen ihnen, zurück ins Leben zu finden. Der Schwarze Peter gab uns relativ rasch eine Rückmeldung, dass Klamotten sehr willkommen wären. Vom 17 - 20.12.2018 konnte man jeweils in der Pause um zehn Uhr Kleider in die Eingangshalle bringen. Erlaubt war alles, was noch in guten Zustand und sauber war. Auch Schlafsäcke waren sehr willkommen. Viele SchülerIinnen und LehrerIinnen kamen und brachten zum Teil ganze Säcke voller Klamotten, welche sie gerne für einen guten Zweck weitergeben würden. Nach den vier Tagen Arbeit kam so einiges zusammen. Wir konnten elf Kisten mit Kleidern und Schlafsäcken füllen. Die Kisten wurden dann zu der Organisation gefahren und dort abgegeben. Die Reaktion war sehr positiv, sie waren dankbar und glücklich darüber. Sie bedankten sich später noch einmal per Mail. Nach diesem Erfolg würden wir diese Aktion natürlich auch nächstes Jahr wieder gerne starten, mal sehen! Auch bei den SchülerIinnen hat die Aktion Reaktionen hervorgerufen, so gibt eine grosszügige Spenderin folgendes Statement ab: “Es ist toll, dass die SO solche Aktionen organisiert! Es war für mich eine gute Gelegenheit, den Kleiderschrank durchzusehen. Ein Vorteil des Schwarzen Peters ist, dass es in unserer Nähe ist und so der Transportweg kurz gehalten wird, was schonend für die Umwelt ist. Die 10 Uhr Pause war gut gewählt, jedoch wäre auch ein Mittag geeignet gewesen, aufgrund der Loog-Gymnasium Situation.“ Zuletzt sind auch wir natürlich sehr dankbar, dass alles so gut und reibungslos funktioniert hat. Wir haben wirklich viele hilfsbereite Menschen an unserer Schule und das hat sich in dieser Woche gezeigt. Danke.
Damen-Unihockey Mittelschulmeisterschaften vom 29.1.2019 Gx. Das kleine Unihockey Damen-Team des Gymnasiums Münchenstein hat sich an den diesjährigen Mittelschulmeisterschaften in Liestal wacker geschlagen. Obwohl nur zu fünft und ohne Verstärkung einer eigentlichen Unihockeyanerin, erreichte das Team den 3. Rang. Gratulation den engagierten Athletinnen! (v. l. n. r.): Nina Rusch, Vera Baltisberger, Lizanne Mordig, Thea Berger, Julia Berger
2. Platz für unser Herrenunihockeyteam Dk. Am Dienstag, 29. Januar 2019, traf sich das Unihockey Herrenteam in Liestal zu den kantonalen Mittelschulmeisterschaften in Liestal. Die Mission war klar, es galt Vorjahressieger Liestal zu schlagen, und sich für die knappe Finalniederlage im letzten Jahr zu revanchieren. Die Gruppenphase gestaltete sich erfolgreich. Mit Siegen gegen Muttenz und Oberwil und einer knappen Niederlage gegen das Heimteam aus Liestal (1:3) qualifizierte man sich verdient fürs Finale. Das Finalspiel gegen Liestal präsentierte sich sehr ausgeglichen und war einmal mehr eine äusserst enge Angelegenheit. Münchenstein setzte den amtierenden Schweizermeister gehörig unter Druck und führte zur Pause mit 2:1. Leider konnte Liestal das Blatt nochmals wenden und gewann am Ende mit 2:5. Trotz der erneuten Finalniederlage gegen Liestal, darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken. Gratulation zum 2. Rang und vielen Dank für Ihren Einsatz: Andrin Spring, Aron Ziltener, Mario Peter, Micha Widmer, Nicolas Benkler, Noah Ziltener, Sascha Schultze, Zeno Bürgler
Vernissage M- und Z-Tage Bu. Vom Montag, 4. Februar, bis Donnerstag, 7. Februar 2019, finden die diesjährigen M- und Z-Tage statt. In einer Vernissage zum Thema "RaumHausStadt" und einem Werkstattkonzert zum Thema "Minimal Music" werden die Produkte der Profiltage präsentiert. Die genauen Zeiten und Orte der Präsentationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Erfolg des Debattierclubs Bh. Am 20. Dezember 2018 fand im Landratssaal in Liestal die von YES organisierte, regionale Vorausscheidung für den schweizerischen Debattierwettbewerb statt. 32 Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien der Kantone Baselland und Baselstadt nahmen an diesem Anlass teil und zeigten ihr rhetorisches Können. Nach mehreren anspruchsvollen Debatten quali-fizierte sich Kishor Wolf aus der M2d für die Finalrunde und er wird somit das Gym Münchenstein am nationalen Final in Bern am 29 + 30. März vertreten. Leider reichte es Kishor am Schluss knapp nicht für den Tagessieg, aber er wird auf nationaler Ebene sicher ein gewichtiges Wort mitreden können. Andere Mitglieder des Freifaches Debattieren des Gym Münchenstein erbrachten in Liestal sehr ansprechende Leistungen und wer nächstes Jahr auch am Debattierwettbewerb mitmachen will, ist sehr gerne einladen sich für das Freifach anzumelden. Dort können Sie ihr rednerisches Talent entfalten, gleichgesinnte treffen und zeigen was in Ihnen steckt.
Sprachlicher Adventskalender 2018 Sprachtaten und Sprachuntaten in der Stadt Basel wurden vom Fachmaturitätskurs Pädagogik des Gymnasiums Münchenstein im Dezember als "Sprachlicher Adventskalender" veröffentlicht. Den Download des gesamten Adventskalenders finden Sie hier.
Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2018 Gp. Am 29.11.2018 fand das alljährliche kantonale (BL & BS) Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt.Sehr motiviert und mit dem klaren Ziel der Titelverteidigung bei den Damen, fuhren wir zu unserem Nachbargymnasium. Schnell zeichnete sich auch dieses Jahr bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, welche sich durch das ganze Turnier zog und im dritten kantonalen Meistertitel in Serie resultierte. Herzliche Gratulation! Viviane Buser, Olivia Morf, Sonja Jenzer, Anna Fischler, Simona Beer, Lena Isenegger, Lea Hauser, Maria Cappelletti, Ajsha Seewer Die neu formierte Herrenmannschaft war nicht mindermotiviert am Start. Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander und mit neun Mannschaften war das Teilnehmerfeld auch dieses Jahr hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Nach einer knappen Startniederlage gegen den Turnierfavoriten des Wirtschaftsgymnasiums Basel konnten die weiteren Gruppenspiele als Siege verbucht werden. Am Ende der Gruppenphase waren die drei Bestplatzierten punktgleich, sodass die Korbdifferenzen der direkten Begegnungen über ein Weiterkommen entscheiden mussten. Riesen Pech…am Ende fehlte 1 Punkt, sprich ein «halber Korb». Die Herren beendeten das Turnier somit auf dem 5. Platz und sind bereits jetzt hochmotiviert, nächstes Jahr Revanche zu nehmen. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Benjamin Loew, Kyle Mc Dowall, Finn Gollmer, Nino Schärer, Benedikt Kaiser, Zaid Weibel, Mateo Zusman, Nazrawi Berhane, Savioli Panderas, Loris Kramer
Bildungsreise Lissabon, M3a M3a. Auf unserer Bildungsreise nach Lissabon haben wir nicht nur möglichst viel Kultur mitgenommen, sondern haben auch gelernt, uns an einem fremden Ort selbst zurechtzufinden. Wir haben aktiv am Programm mitgeplant und an einzelnen Tagen auch einmal die Führung übernommen. Höhepunkte waren sicher der ausführliche Rundgang durch die Alfama (Altstadt Lissabons), der Spaziergang hinaus zur Ponte Vasco da Gama sowie der Ausflug ins Städtchen Sintra und jener zum westlichsten Punkt Europas mit der Wanderung zum Praia da Ursia. Zum Ausgleich entspannten wir uns an traumhaften Stränden und genossen die Aussicht auf die eindrücklichen Wellen des Atlantiks. Mit sonnengebräunter Haut, Sand in den Schuhen und neuen Erfahrungen sind wir unfallfrei wieder in Basel gelandet und können auf eine unvergessliche Woche zurückblicken.
Fakten statt Gehässigkeiten zur SBI Mt. Prominente Befürworter und Gegner der Selbstbestimmungsinitiative debattieren am Gymnasium Münchenstein. Der öffentliche Meinungskampf rund um die am 25. November anstehende Abstimmung über die SVP-Initiative "Schweizer Recht statt fremde Richter" (Selbstbestimmungsinitiative, SBI) wird ungewöhnlich laut und hart, zuweilen aggressiv geführt – Befürworter wie Gegner bezichtigen sich gar gegenseitig, "Fake News" zu verbreiten. Um den politischen Pulverdampf zu verlüften und stattdessen sachlich und faktenbasiert über das Für und Wider der Initiative zu diskutieren, trafen sich am Donnerstagnachmittag, 15. November, auf Einladung der Fachschaft Geschichte prominente Befürworter und Gegner der SBI auf dem Politpodium in der Aula des Gymnasiums Münchenstein: auf Seiten der Befürworter Johannes Sutter, Vizepräsident der Baselbieter SVP, und Roman Oberli, SVP-Einwohnerrat aus Binningen (als Stellvertreter der krankheitsbedingt verhinderten SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger), auf Seiten der Gegner Claude Janiak (SP), der (einzige) Ständerat des Kantons Baselland, und Samira Marti, Vizepräsidentin der Baselbieter SP sowie designierte Nationalrätin (als Erstnachrückende für Susanne Leutenegger Oberholzer). Die Ahnung, dass den Befürwortern der Initiative die Aussenseiterrolle in der mit rund 180 Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen besetzten Aula zufallen dürfte, verdichtete sich gleich zu Beginn der Veranstaltung mittels Handy-Umfrage zur Gewissheit: 136 der Anwesenden sprachen sich gegen die Initiative aus, nur gerade 7 dafür; 29 konnten oder wollten sich noch nicht festlegen. Unter der Leitung von Geschichtslehrer Fabio Bianchi hatten die Podiumsteilnehmer nun 90 Minuten Zeit, ihren Rückstand aufzuholen beziehungsweise ihren Vorsprung auszubauen. Von einzelnen Sticheleien abgesehen, verlief die Debatte wie erhofft sachlich und faktenbezogen – und zeigte, dass sich Befürworter und Gegner gar nicht so unversöhnlich gegenüberstehen, wie TV-Debatten und Werbekampagnen gegenwärtig suggerieren. Während Johannes Sutter etwa betonte, dass der Initiativtext lediglich explizit festhalte, was ohnehin klar sein sollte, nämlich dass die Bundesverfassung – und nicht internationale Verträge – die oberste Rechtsnorm in der Schweiz darstelle und somit Verträge, welche der Bundesverfassung widersprächen, schon heute gar nicht unterzeichnet werden dürften, verwehrte sich Samira Marti gegen diesen "Automatismus" und betonte, dass der Entscheid, ob nun die Bundesverfassung oder das Völkerrecht Vorrang haben soll, besser von Fall zu Fall neu beurteilt werden sollte – auch via Referendum und Initiative. Janiak sekundierte, dass sich das Problem sowieso nur deswegen stelle, weil es in der Schweiz keine Gesetzes-, sondern nur eine Verfassungsinitiative gebe, weshalb inzwischen, nicht zuletzt wegen diversen erfolgreichen SVP-Initiativen, "ein halbes Strafgesetzbuch" in der Verfassung stehe. Ausserdem müsse, so Janiak, die Gewaltentrennung respektiert werden; das Volk sei in der Schweiz nur ein Teil der drei Gewalten – und nicht etwa alle drei. Gretchenfrage "Menschenrechte" Auf die Frage der Menschenrechte angesprochen – die Initiative wird von Gegnern oft als "Anti-Menschenrechts-Initiative" bezeichnet –, beklagten Sutter und Oberli die "abenteuerliche Nein-Kampagne" und bekräftigten, dass die Schweizer Bundesverfassung die Menschenrechte mindestens ebenso gut schütze wie völkerrechtliche Verträge. Zudem würde aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) heute allerlei Fragwürdiges abgeleitet, wie etwa eine Kostenübernahme für Geschlechtsumwandlungen im Rahmen der obligatorischen Grundversicherung; auch die "No Billag"-Initiative sei von Gegnern als nicht menschenrechtskonform bezeichnet worden, erinnerte Roman Oberli – und fragte rhetorisch: "Gibt es tatsächlich ein Menschenrecht darauf, 'Glanz und Gloria' schauen zu können?" Samira Marti rückte die Menschenrechte dagegen als wichtiges Element gegen "weisse alte Männer mit faschistoiden Ideen, die die Welt beherrschen wollen" ins Zentrum. Zum Schluss der Debatte waren die Podiumsteilnehmer durch zahlreiche Fragen der Schülerinnen und Schüler gefordert – inhaltliche Verständnisfragen waren ebenso dabei wie provokant formulierte Statements… und auch die Grundsatzfrage, ob dieses Thema denn tatsächlich so wichtig für den Alltag in der Schweiz und Europa sei, kam aufs Parkett: Während Janiak und Marti durchblicken liessen, dass sie tatsächlich lieber über Anderes diskutieren möchten (und Janiak stichelte, dass das Bundesparlament in den letzten Jahren viele wichtige Fragen nicht hätte lösen können, weil man viel Zeit mit der Umsetzung von SVP-Initiativen verschwendet hätte), betonten Sutter und Oberli, dass die von der Initiative gestellte Frage zentral für die Rechtssicherheit von Abstimmungen in der Schweiz und damit für das Vertrauen in die Demokratie sei. Und wer ging nun als Sieger vom Podium? Die Schlussabstimmung, wiederum via Handy, hielt durchaus eine Überraschung bereit: Während der Anteil der Gegner der Initiative mit 140 Personen in etwa konstant blieb, hat sich das Lager der Befürworter der SBI im Laufe der Diskussion mehr als verdreifacht und lag nun bei 23 Personen; nach wie vor unentschieden waren lediglich 5 Personen. Egal, wie man zur Initiative steht, hat das Podium vor allem eines gezeigt: Eine respektvolle Diskussion mit sachlicher, fairer Abwägung unterschiedlicher Argumente ist nach wie vor das beste Instrument zur politischen Meinungsbildung – und nicht schrille Plakate, gehässige Anfeindungen und "Fake News" in den sozialen Medien.
Toja Brenner, M1g am Theater Basel Ur. Toja Brenner aus der Klasse M1g, Profil Musik, brilliert derzeit am Theater Basel in der Oper-Produktion Pelléas et Mélisande (Claude Debussy) in der Rolle von Yniold. Sie über-zeugt dabei nicht nur als Sängerin mit 2 solistischen Arien, sondern beeindruckt mit einer sehr präsenten, schauspielerischen Leistung in einer dreistündigen Instzenierung.
TECHsupport - ein neues Angebot des Gym Münchenstein Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Münchenstein helfen älteren Personen aus der Region bei Problemen im Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln. Ob Computer-Probleme oder Schwierigkeiten beim Gebrauch des Handys, unsere Schule bietet gegen ein moderates Entgelt Unterstützung und Hilfe an. Auf der einen Seite bietet TECHsupport intern die Möglichkeit, etwas Sackgeld zu verdienen, auf der anderen Seite wird der Austausch zwischen den Generationen gefördert. Die Schulleitung sieht dieses Projekt als Win-win-Situation. Intressenten können telefonisch Kontakt mit unserem Sekretariat aufnehmen.
Schweizer Buchpreis 2018 Preisträger des Schweizer Buchpreises 2018 ist Peter Stamm mit seinem Roman «Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt».Alle Bücher der 5 Nominierten sind in der Mediothek ausleihbar.
Das Gym Münchenstein an der EYP National Selection Conference Luzern 2018 Vg. Anne-Marlen Riemensperger, Lisa Söll (beide M4d) und Tim Ohnmacht (M3d) haben nach einer regionalen Ausscheidung im Februar in Bulle (Fr), nun auch an der National Selection Conference des European Youth Parliament in Luzernim September das Gymnasium Münchenstein vertreten. Das bedeutet 3 Tage arbeiten an Inhalt und Formulierung einer politischen Resolution in einem ‘Committee, einer Gruppe aus SchülerInnen aus verschiedenen Schulen und Landesteilen der Schweiz’. Diese Resolution wird dann an einer GA (General Assembly), an der alle TeilnehmerInnen anwesend sind, vorgestellt, debattiert und muss verteidigt werden.Insgesamt zwölf dieserResolutionen wurden an zwei Tagen debattiert von Schülern aus rund 25 verschiedenen Schulen (3 davon aus dem Ausland). Die 3 MünchensteinerInnen haben nicht ‘nur’ mitgemacht, sondern stachen durch besonderes Engagement und hervorragende Wortmeldungen heraus.Als Belohnung gab es den höchst möglichen Preis: eine Teilnahme an einer ‘International Session’, zusammen mit einer Gruppe des College Calvin (GE) in Yerewan/Armenien im März 2019, an der SchülerInnen aus ganz Europa teilnehmen werden. Sie werden dort in einem noch grösseren Rahmen von rund 200 Teilnehmenden über politische und soziale Themen Resolutionen schreiben, debattieren und Reden halten, neue Bekanntschaften machen und ein Land kennenlernen, von dem man hierzulande nur wenig hört.
Die Sonderwoche der Klasse M1b im Elsass Unsere Lagerwoche verbrachten wir zusammen mit Herr Dunant und Frau Waser vom Montag dem 24. September bis zum Freitag dem 29. September 2018 in Sélestat im Elsass. Weil wir den Zug am Montagmorgen verpasst hatten, mussten wir am Bahnhof in Basel eine Stunde warten. Die Fahrt dauerte nur eine Stunde und dann kamen wir im Lager an und wurden freundlich begrüsst. Schon war es Zeit für das Mittagessen aus unseren Rucksäcken. Anschliessend machten wir in Gruppen «Geocaching» in der Nähe. Nach unserem kleinen Abenteuer im Wald erwartete uns schon das Abendessen im «Gemeinschaftshüttchen». Es gab Spaghetti und dann folgte als Abendprogramm das Spiel «Werwölfeln». Am nächsten Morgen stand früh am Morgen schon der erste Tag Kanufahren auf dem Programm. Nach dem Frühstück fuhren wir mit den Autos von «Alsace Canoës» an den nahen Fluss. Dort bekamen wir eine kurze Einführung für das Kanufahren. Schon ging es los und wir sassen jeweils zu zweit in einem Kanu. Nach anfänglichen Schwierigkeiten machten wir langsam aber sicher Fortschritte. Der Tag ging schnell vorbei und wir freuten uns auf eine warme Dusche im Lagerhaus. Zum Abendessen bekamen wir Fajitas und später assen wir Smores rund ums Lagerfeuer. Gitarrenmusik sorgte für die passende Stimmung. Am Mittwoch fuhren wir zur Hochkönigsburg und hatten dort eine eigene Führung. Auf der anschliessenden Wanderung besuchten wir noch andere Burgen. Wir empfanden es als anstrengend, dass uns der Weg von der Bergkette ziemlich steil ins Tal führte. Dort kauften wir uns etwas zu essen und stärkten uns für den letzten Teil der Wanderung zurück zum Lagerhaus. Das wie immer selber gemachte Abendessen bestand aus Stockbrot, Salat und Wurst. Anschliessend spielten wir zusammen nochmals «Werwölfeln». Der Donnerstag war der zweite und letzte «Kanu-Tag». Diesmal ging es merklich besser und wir kamen schneller vorwärts. Dafür machten uns die Gebüsche am Flussrand zu schaffen. Nach langem Kanufahren schmeckte uns ein Chili sin Carne oder Chili con Carne besonders gut. Die Nachtwanderung mit unseren selbst gebastelten Fackeln verlief allerdings anders als ursprünglich geplant. Am letzten Tag putzten wir den ganzen Morgen gründlich unser Lagerhaus. Dann fuhren wir nach Sélestat um das am Montag geübte «Geocaching» zu wiederholen. Dazwischen war noch ein kurzes Mittagessen. Diesmal waren wir jedoch pünktlich am Bahnhof und der Schnellzug brachte uns rasch zurück nach Basel. In dieser Lagerwoche verbrachten wir zusammen eine tolle Zeit und lernten uns besser kennen. Die sehr frischen Morgen und kühlen Abende und Nächte konnten unserer guten Stimmung wenig Abbruch tun. Gaia Visconti&Nadja Wittpennig, Klasse M1b
Spielnachmittag Gymnasium Münchenstein Vt. Am Donnerstag, 20.09.2018, fand der Spielnachmittag des Gymnasiums Münchenstein statt. Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums und der FMS massen sich in den Disziplinen Fussball, (Beach-) Volleyball und Kubb. In allen Wettkämpfen wurde mit grossem Einsatz in fairen Spielen um den Sieg gekämpft. Unter strahlend blauem Himmel sahen wir spannende Spiele, packende Zweikämpfe, wunderschöne herausgespielte Punkte und Tore, sowie Duelle auf hohem sportlichen Niveau. Viele klassen- und jahrgangsübergreifende Teams sorgten für eine gute Durchmischung und eine super Stimmung sowohl auf, als auch neben den Sportplätzen. Gerade der im Sommer an unserer Schule neu eingetretene Jahrgang zeigte sich engagiert und konnte bei einigen Entscheidungen auch um den Gesamtsieg mitspielen. Vielen Dank an die Organisatoren und alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den gelungenen Anlass. Folgende Teams schafften es am Spielnachmittag 2018 auf das Podest: Fussball Leer (Nazif Idrissou & Co) Blechers Fox Force Five (Carlo Brillinger & Co) Arsenal London (Luca Derungs & Co) Volleyball 4:4 (Rasen und Sand) 1. Müsprele (Liv Müller/Jasmin Sprecher/Julian Locher/Zora Eigenmann)2. Las Cuccharachas (Cécil Karrer/Olivia Steinmann/Alina Mathinet/Danatella Polzner)3. Bubl (Moritz Strobel/Boas Laffer/Marta Biert/Rahel Eigenmann) Beachvolleyball 2:2 1. Oliver Gay (Julian Honegger/ Benedikt Kaiser)2. Thuu (Svenja Gerber/ Janine Bryner)3. Ligma (André Studer/ Stephan Bieler) Kubb 1. K-Gym (Marc Thommen/Stefan Gempeler/Rémi Ladinois)2. Tja sorry (Sina Perren/Pascal Honegger)3. Bäsewüscher (Pascale Schmits/Maxine Grob/Janina Eicher)
Neue Vertretung der Schülerschaft im Schulrat Ur. An der Delegierten-Versammlung vom 19. September 2018 wurden folgende Personen als Vertretung der Schülerschaft im Schulrat gewählt: Pascale Schmits, F2c Lucio Sansano, M4a Wir gratulieren den beiden zur Wahl und bedanken uns bei allen 5 Nominierten, dass sie sich zur Wahl gestellt haben!
Das Gymnasiade-Team des Gymnasiums Münchenstein wird Vizemeister! Ml. Dem Leichtathletik-Team des Gymnasiums Münchenstein gelingt ein besonderer Exploit: Es wird an der diesjährigen Gymnasiade Vizemeister! Das ist einerseits das Ergebnis einer ausgezeichneten Mannschaftsleistung, für die folgende Schülerinnen und Schüler unserer Schule verantwortlich zeichnen: Disziplin: „Punktesammler“ für das Team Gym Münchenstein: Hochsprung Herren: Rafael Vögtli und Lino Tondi Speerwerfen Herren: Tim Ohnmacht und Rafael Vögtli Kugelstossen Damen: Lena Vögtli und Sonja Weber Weitsprung Damen: Céline Berger und Shanina Bösch 100m Damen: Lara Lächele und Céline Berger 100m Herren: Tim Ohnmacht und Mathieu Hersperger Hochsprung Damen: Céline Berger und Amélie Fehlmann Speerwerfen Damen: Fabienne Rietmann und Cecilia Villar Kugelstossen Herren: Rafael Vögtli und Sacha Hinck Weitsprung Herren: Lino Tondi und Valerio Job 3000m Herren: Alex Fuchs und Tim Walde 2000m Damen: Katja Schmid und Alexa Magallon 4 mal 100m Damen: Céline Berger, Céline Bretscher, Oline Brantner, Sidney Bandel 4 mal 100m Herren: Tim Ohnmacht, Mathieu Hersperger, Nazif Idrissou, Andrin Spring Schwedenstaffel Damen: Lara Lächele, Laura Dahinden, Livia Stingelin, Oline Brantner Schwedenstaffel Herren: Tim Ohnmacht, Philippe Biollaz, Mathieu Hersperger, Nazif Idrissou Und andererseits ist diese sehr gute Klassierung Schülerinnen und Schülern zu verdanken, welchen an der diesjährigen Gymnasiade ganz besondere Leistungen gelingen; herausgehoben seien an dieser Stelle aus diesem sehr guten Team folgende Personen: 3. Plätze 100m Damen: Lara Lächle: 13.22 Schwedenstaffel Damen: Lara Lächele, Laura Dahinden, Livia Stingelin, Oline Brantner: 2:28.58 100m Herren: Tim Ohnmacht: 11.60 Schwedenstaffel Herren: Tim Ohnmacht, Philippe Biollaz, Mathiau Hersperger, Nazif Idrissou: 2:10.81 Weitsprung Herren: Lino Tondi: 5.90 2. Plätze Weitsprung Damen: Céline Berger 5.33 Kugelstossen Herren: Rafael Vögtli: 13.51 1. Plätze Hochsprung Damen: Celine Berger: 1.70 Speerwurf Damen: Fabienne Rietmann: 34.60 Hochsprung Herren: Rafael Vögtli: 1.93 4 mal 100m Herren: Tim Ohnmacht, Mathieu Hersperger, Nazif Idrissou, Andrin Spring: 45.96 Wer etwas von Leichtathletik versteht, weiss, dass hinter solchen Leistungen aussergewöhnliches Können und sehr viel Arbeit steckt. Es war insbesondere auch in den technischen Disziplinen beeindruckend zu sehen, mit welch hoher Bewegungsqualität gesprungen, geworfen und gestossen wurde. Des weiteren möchten wir an dieser Stelle nicht nur allen Athletinnen und Athleten, die das Beste für das Team Münchenstein gegeben haben, für ihren grossartigen Einsatz danken, sondern insbesondere auch denjenigen Personen, die durch Mehrfachstarts und Leaderfunktionen bei den Staffeln sehr viel Verantwortung übernommen haben; es sind dies Céline Berger, Lara Lächle, Oline Brantner, Céline Bretscher und Laura Dahinden bei den Damen sowie Tim Ohnmacht, Rafael Vögtli, Mathieu Hersperger, Nazif Idrissou und Lino Tondi bei den Herren. Des weitern geht der Dank an unsere Helferin und Helfer Laura Geissbühler, Timo Imhof, Robin Lachner, Nino Schärer und Oliver Ley, die wesentlich zum guten Gelingen beigetragen haben. Besonders gedankt sei an dieser Stelle auch den Sportlehrkräften Kathrin Hoch, Lars Kaiser und Lucas Matter vom Gymnasium Münchenstein, die als Helfer bzw. in ihrer Organisationsfunktion sehr grosse und sehr wertvolle Arbeit geleistet haben. Das Gymnasiade-Team des Gymnasiums Münchenstein des Jahres 2018 war ein sehr tolles Team. Die Sportfachschaft gratuliert dem Team für diesen Exploit! Wir waren ein gutes Team – und werden es 2019 hoffentlich wieder sein; wir hoffen, dass alle diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nächstes Jahr wieder dabei sein werden!
Impressionen Maturstreich 2018 Weitere Fotos Pausen-Gong Im Rahmen des Kompositionswettbewerbs für den Pausen-Gong wurden am Mittwoch, 27.06.2018, in der grossen Pause die 3 besten Beiträge prämiert. 1. Platz Boas Laffer2. Platz Samuel Stöckli3. Platz Lucio Sansano (#1 ohne Drums) Wer nicht dabei sein konnte, kann hier die Hörbeispiele der 3 Gewinner abrufen. Schulpicknick 2018 Die zögerliche Teilnahme der Sonne tat der Stimmung am traditionellen Picknick zum Schuljahresabschluss keinen Abbruch. Es wurde gegrillt, geplaudert, gespielt und natürlich gab es wie immer auch die süsse Überraschung. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle der grosszügigen Schulleitung! Politische Bildung am Gymnasium Münchenstein Da. Neben der Staatskunde im Geschichtsunterricht, dem Freifach Debattieren und weiteren Veranstaltungen wie z.B. Podien, bilden die Blöcke während den Sonderwochen das Rückgrat der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein. In eigens angefertigten Modulen wurde den 1. bis 3. Klassen ein abwechslungsreiches Programm geboten. In den ersten Klassen wurden Grundlagen geschaffen, die Anwendung dieser anhand eines Fallbeispiels geübt, ein eigener Smartspider erstellt und mit denjenigen der ParlamentarierInnen verglichen. Die zweiten Klassen besuchten das Modul «Politik im Kleinen», in dem das föderalistische Subsidiaritätsprinzip betrachtet und analysiert wurde. Ein Vortrag von Dr. Reinhard Straumann zum Thema «Demokratie am Ende?» ergänzte das Angebot. Die dritten Klassen simulierten eine Vollversammlung der UNO und arbeiteten als Delegierte verschiedener Länder, verfassten in Komitees Resolutionen, die am Ende in der Vollversammlung gemäss parlamentarischem Protokoll debattiert und verabschiedet wurden. Ein Vortrag von Dr. Daniele Ganser zum Thema «Fake News» ergänzte hier das Angebot. Nach dieser ersten Durchführung werden die Veranstaltungen evaluiert. Obwohl hie und da noch etwas optimiert werden muss, können sie durchaus als Erfolg gewertet werden. Impressionen zur Gesundheitswoche 2018 Weitere Fotos Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 28. Mai 2018, fand in der Villa Merian das alljährliche Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein statt. Der Schulrat lud diejenigen Lehrpersonen ein, welche mindestens ein 10-jähriges und rundes Jubiläum an unserer Schule zu feiern hatten. Bei einem geselligen Abend stand nicht nur die Schule im Mittelpunkt, auch viel Privates wurde angeregt ausgetauscht. Die Schulleitung möchte allen Jubilaren nochmals ihren Dank für das jahrelange Engagement und die Verbundenheit mit unserer Schule aussprechen. Der Chor Gymnasium Münchenstein begeistert am Europäischen Jugendchorfestival (EJCF) in Basel! Ur. Zum Auftakt des Festivals sangen die Chöre der Gymnasien BL und BS am Mittwoch, 9. Mai 2018, nachmittags in den Strassen Basels. Immer 2 Chöre trafen sich zum gegenseitigen und teilweise auch gemeinsamen Singen. Auf dem Bild: Münchenstein (links) und Muttenz (rechts). Am Donnerstag, 10. Mai fanden sich die Chöre um 11h zur Matinée im Musical Theater Basel ein. Vor vollen Rängen präsentierte jeder Chor zwei bis drei eigene Chorwerke. Der Chor Gymnasium Münchenstein begeisterte das Publikum mit seinem homogenen Chorklang, differenzierter Phrasierung und einer grossen Portion Klangfreude! Am Anfang und zum Schluss der Konzertes vereinten sich die Chöre der 8 Gymnasien der beiden Halbkantone zu einem riesigen Klangkörper und sangen gemeinsam ein schweizerdeutsches, ein französisches und ein türkisches Lied. Anlässlich des Liedes „Ceviz Oymaya“ kann es zu einem herzlichen Wiedersehen mit Masis Aram, welcher mit dem Bogazici Jazz Choir vor 2 Jahren am EJCF weilte und die damalige Matinée bereicherte. Er hat es sich nicht nehmen lassen, mit uns zu proben und das Lied aus seiner Heimat am Konzert zu dirigieren. Links zu den Videos: Weep O mine Eyes (Chor Gymnasium Münchenstein) Abschied vom Walde (Chor Gymnasium Münchenstein) Usen us Chammer (Alle Chöre) O Nuit (Alle Chöre) Ceviz Oynamaya Geldim (Alle Chöre) Schweizerische Mittelschulmeisterschaften im Basketball Damen & Herren Damenturnier Nach dem letztjährigen Vizeschweizermeistertitel war es am Mittwoch, 2. Mai 2018 wieder soweit, sich mit den besten schweizerischen Schulbasketballteams der Damen in Bern am Gymnasium Neufeld zu messen. Voller Vorfreude und Siegeswillen fuhren wir früh morgens um 7 Uhr Richtung Hauptstadt. Durch das Fehlen der beiden wichtigsten Teamstützen (Verletzung & Austauschsemester) wurde im Turnierverlauf relativ schnell klar, dass die Verteidigung der Silbermedaille vom letzten Jahr kein einfaches Unterfangen sein würde. Bereits in der Gruppenphase hatten wir es mit sehr starken Teams aus der Romandie zu tun. Es reichte zwar für die Viertelfinalqualifikation, doch gegen die Rekordmeister- innen und den erneuten Schweizermeisterinnen «Alte Kanti Aarau» mussten wir uns dann klar geschlagen geben. Trotzdem war es wieder eine bereichernde und positive Erfahrung und alle Blicken schon mit grosser Vorfreude auf das nächste Turnier. Herrenturnier Nach über 10 Jahren konnte sich unser Basketballteam der Herren wieder einmal für die schweizerischen Mittelschulmeisterschaften, welche am 5. Mai 2018 in Burier VD stattfanden, qualifizieren. Der weite Weg hatte zur Folge, dass wir bereits am Vorabend des Turniers anreisen mussten. In Vevey bezogen wir nach einem gemeinsamen Pizzaessen unsere Nachtunterkunft in der Zivilschutzanlage, welche wir mit vier weiteren Teams teilten. Der Wecker klingelte um 6:30 Uhr und um 7:20 sassen wir im Zug zum «Gymnase de Burier». Dort frühstückten wir in der Cafeteria. Das erste Spiel hatten wir um 8:50 Uhr. Trotz «morgendlichen Anlaufschwierigkeiten» gewannen wir gegen Die Mannschaft aus Biel knapp. Wie schon bei den kantonalen Meisterschaften mussten wir uns im zweiten Spiel den Gegnern geschlagen geben. Nach dieser Niederlage gegen GAP wurden die weiteren zwei Gruppenspiele gegen Gambach und Sion gewonnen. Obschon wir nur ein Spiel verloren hatten, resultierte durch eine unglückliche Punktekonstellation nur der dritte Gruppenrang. Das Achtelfinale wurde trotzdem souverän gegen eine weitere Westschweizer Mannschaft (Piaget NE) gewonnen. Nun stand ein wirklich grosser Brocken vor der Tür. Die Mannschaft aus Chavannes GE fiel bereits in der Vorrunde mit attraktivem und spektakulärem Basketballspiel auf. Beim Stand von 7:7 konnten die Gegner auf Grund einer kurzen Schwächephase unserer Mannschaft auf 24:11 davonziehen. Ein Timeout zeigte Wirkung und wir kam den Genfern Punkt um Punkt näher. Am Schluss wurde die Zeit doch etwas zu knapp und wir mussten uns dem späteren Schweizermeister 25:20 geschlagen geben. Enttäuscht aber dennoch sehr stolz auf die erbrachte Leistung beendeten wir das Turnier auf dem 7. Schlussrang der zwanzig besten Schweizer Schulmannschaften. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren tollen Einsatz und freuen uns schon jetzt auf die neuen Herausforderungen. Henjo Göppert und Lucas Matter (Coaches) Lösung Quiz Die Quizfrage des Newsletters lautet: "Wer übernimmt ab August 2018 das Amt des abtretenden Konrektors Dr. Reinhard Straumann?" Lösung: Rolf Urech Das neue zusammengestellte Fussball-Team des Gymnasiums Münchenstein erst im Final beim 4. Penalty gestoppt Ml. Nach den beiden Turniersiegen im letzten Jahr und dem 5. Platz an den Schweizermeisterschaften im vergangenen Jahr hat sich das Gesicht des Schulhaus-Fussball-Teams grundlegend verändert. Viele Leistungsträger der vergangenen Jahre machen jetzt Matur und haben daher das Team verlassen. Die Frage war daher: Wird sich das neue Team bereits jetzt finden und an die guten Leistungen der vergangenen Jahre anknüpfen können? Die Frage kann nur mit ja beantwortet werden: Das Team gewann beim kantonalen Outdoor-Turnier bis zum Final alle Spiele souverän, erreichte dabei ein Torverhältnis von 8:2 und besiegte dabei alle Teams. Im Final stand es trotz Überelegenheit der Mannschaft aus Münchenstein nach der regulären Spielzeit 0:0, nach dem normalen Penaltyschiessen 3:3. Der letzte Penalty entschied für die Glücklicheren, nämlich das Team aus Oberwil, das im Vorfeld besiegt worden war. Die Fachschaft Sport gratuliert dem Team für das sehr gute Abschneiden; wir danken an dieser Stelle insbesondere folgenden Personen, die dieses Mal für das Gymnasium Münchenstein gespielt haben: Matthias Altermatt, Ruven Baumann, Nicolas Benkler, Florin Bürgler, Michael Frantz, Mathieu Hersperger, Yanik Kilcher, Sebastian Kobler, Sandro Menegola, Mario Peter und David Wenger. Das Fussball-Team freut sich angesichts der kommenden Turniere und einiger Verletzungssorgen über weitere ambitionierte Fussballer und bittet um Kontaktaufnahme (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Chorkonzert Schweizerische Mittelschulmeisterschaften (SMM) Unihockey Herren Gx. Obwohl die Münchensteiner Unihockeyaner im Januar an den Kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Final gegen Liestal knapp den Kürzeren gezogen hatten, durften sie am 22. März in Burgdorf an der SMM gegen 19 andere Kantonale Meister oder Vizemeister antreten. Die Auslosung war hart, spielten unsere Unihockeyaner in der Gruppenphase doch gleich gegen die späteren Dritt- und Viertplatzierten (Aarau und Chur). Zudem fehlte den Münchensteinern verletzungsbedingt von Beginn weg ein wichtiger Mann. Nach harzigem Start kam die Mannschaft jedoch immer besser in Schwung und gewann das letzte Gruppenspiel als auch das Platzierungsspiel. Letztlich resultierte Platz 11. Die Liestaler waren in ausgezeichneter Form, hatten einen regelrechten Lauf und gewannen das Turnier überlegen. Herzlichen Glückwunsch aus Münchenstein! Teilnehmer Gymnasium Münchenstein: Andrin Spring, Aron Ziltener, Jodok Schären, Lucas Siegrist, Mario Peter, Micha Widmer, Nicolas Benkler, Noah Ziltener, Yves Henner, Zeno Bürgler Prämierung hervorragender Maturaarbeiten Sm. Im Rahmen einer würdigen Feier konnten am Donnerstag, 1.3.2018, sechs Maturaarbeiten ausgezeichnet werden, die von der dazu berufenen Jury ausgewählt worden waren. Die Jury (Tibor Gyalog, Alexandra vom Endt, Patrick Dunant und Dietmar Hauck) nahm dieses Jahr ausschliesslich diejenigen Arbeiten in ihren Fokus, die mit der Note 6 bewertet worden waren, und stützte sich in der Folge wesentlicher als bisher auf deren mündliche Präsentationen. Die sechs ausgezeichneten Autorinnen bewiesen an der Feier samt und sonders, dass die Wahl zu Recht auf sie gefallen war. Im Beisein ihrer Eltern, der Betreuungspersonen und von weiteren Interessierten und Freunden kam damit die Arbeitsperiode 2017/18 der Maturaarbeiten zu einem stimmungsvollen Abschluss. Ausgezeichnet wurden: Anna Ebner, Tanja Meier, Sandro Gerber, Thorald Stolte, Lea Bloch, Cinja Vecchi. Schöne Erinnerungen an die RockNight 14:00 Scheinwerfer beleuchten die riesige Bühne, man erkennt den Staub in der Luft. Das Schlagzeug steht einsam im hinteren Teil, man hört die Technik-Crew einige Anweisungen hin und her rufen. Wir stehen mitten im Zuschauerbereich der Konzerthalle Z7 in Pratteln, unter dem Arm jegliches Material, das wir für die RockNight benötigen. Wir, das ist der harte Kern der RockNight, genauer gesagt vier Personen, die es sich in den Kopf gesetzt haben, ein Konzert von und für Schüler*innen auf die Beine zu stellen. Ich erinnere mich an unsere erste Sitzung Ende Oktober 2017, ein kalter und nasser Sonntagabend. Wir hatten noch kein Konzept und keine offizielle Leitung und kannten uns kaum, doch von Beginn weg waren alle von der Idee begeistert, die RockNight wieder im Z7 stattfinden zu lassen. In den darauffolgenden Tagen und Wochen ergab sich die Organisationsstruktur des Projekts und die Pläne wurden konkreter. Doch auch wenn wir monatelang auf diesen einen Tag hingearbeitet hatten, erscheint er nun nicht realistisch. Weiterlesen #theBetterSoap Am Dienstag, 27. Februar 2018, durfte das Team von maintenir an der Handelsmesse im St.Jakob ausstellen. Das im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts gegründete Unternehmen maintenir verkauft recycelte Hotelseifen, die einem guten Zweck dienen. Mit dem Auftritt konnte das Team nicht nur Erfahrung sammeln, sondern weitere Passanten von dem Projekt überzeugen, das Hygienezustände auf der ganzen Welt verbessert. Überzeugen Sie sich selbst:www.main-tenir.ch BL-Mittelschulmeisterschaften Volleyball 2018 Hc/Ma. Das Gymnasium Münchenstein startete in Laufen am 8. Februar am Volleyballturnier der kantonalen Gymnasien mit einem Herren- und einem Damenteam. Stark gekämpft und sehr gut gespielt hat dieses Jahr unser Damenteam. Nur ein Satz ging in den 4 Gruppenspielen verloren. Nach dem Satzausgleich im Final (1:1) unterlagen die Damen gegen Oberwil im Entscheidungssatz nur um „Zentimeter“ und verloren äusserst knapp mit 13:15. Herzliche Gratulation zum Vizemeisteran alle Spielerinnen!!! Das Herrenteam mit vielen «Poly-Sportlern» spielte solide und engagiert ihre Gruppenspiele. Abschliessend belegten sie hinter den zwei favorisierten Teams Liestal und Muttenz den 3. Rang. Damenteam 2018 Seibold Melanie F3c Schmid Olivia M2b Locher Nathalie M2f Jurisic Lea M2g Söll Lisa M3d Geissbühler Laura M3f Buob Samira M4a Haidlauf Sara M4g Iseppi Tiziana M4g Fust Olivia M4h Jespersen Jessica M4h Beim Männerturnier gab es mit dem Gym Liestal und dem Gym Muttenz zwei Favoritenteams, welche unter anderem mit NLB Spieler bestückt waren. Dahinter entwickelte sich ein Kampf um Platz 3. In den Duellen mit Oberwil und Laufen konnten sich die Schüler des Gymnasium Münchensteins durchsetzen und erreichten somit den dritten Rang. Trotzdem waren am Schluss sowohl die Spieler als auch der Coach mit der erbrachten Leistung nicht ganz zufrieden. Durch weniger Eigenfehler gegen die zwei Topteams wäre eine Überraschung durchaus im Bereich des Möglich gewesen. So blicken die Spieler bereits mit viel Motivation auf das Turnier im nächsten Jahr. Kantonale Mittelschulmeisterschaften Unihockey Gx. An den diesjährigen Kantonalen Mittelschulmeisterschaften der Unihockeyaner vom 30.01.2018 in Liestal, konnten die Herren des Gymnasiums Münchenstein den erwartet stark aufspielenden Liestalern Paroli bieten und unterlagen diesen erst im Penaltyschiessen. Im Hinspiel glichen die Münchensteiner noch in letzter Sekunde zum 3:3 aus; im Rückspiel gelang es Liestal, die Niederlage gegen Münchenstein - wenige Minuten vor Schluss - mit dem Tor zum 1:1 noch abzuwenden. Gratulation zum 2. Rang und tollen Spielen: Andrin Spring, Aron Ziltener, Lucas Siegrist, Mario Peter, Micha Widmer, Noah Ziltener, Yves Henner, Zeno Bürgler Kantonale Mittelschulmeisterschaften Unihockey Gx. An den diesjährigen Kantonalen Mittelschulmeisterschaften der Unihockeyaner vom 30.01.2018 in Liestal, konnten die Herren des Gymnasiums Münchenstein den erwartet stark aufspielenden Liestalern Paroli bieten und unterlagen diesen erst im Penaltyschiessen. Im Hinspiel glichen die Münchensteiner noch in letzter Sekunde zum 3:3 aus; im Rückspiel gelang es Liestal, die Niederlage gegen Münchenstein - wenige Minuten vor Schluss - mit dem Tor zum 1:1 noch abzuwenden. Gratulation zum 2. Rang und tollen Spielen: Andrin Spring, Aron Ziltener, Lucas Siegrist, Mario Peter, Micha Widmer, Noah Ziltener, Yves Henner, Zeno Bürgler 3. Platz für unser Damenunihockeyteam Dk. Am Dienstag, 30. Januar 2018, startete das Unihockey Damenteam mit einer fast komplett neuen Equipe bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Unihockey in Liestal. Mit Vorjahressieger Liestal wartete bereits im Startspiel eine schwierige Aufgabe auf die Damenmannschaft aus Münchenstein. Unser Damenteam präsentierte sich jedoch frech aufspielend und beeindruckte mit ihrem starken kämpferischen Einsatz. Leider fehlte ein wenig das Abschlussglück, um am Ende resultatmässig mit dem stark besetzten Kader aus Liestal mithalten zu können. Die Spiele gegen Oberwil gestalteten sich sehr ausgeglichen und waren eine äusserst enge Angelegenheit. Dabei überzeugten unsere Damen nicht nur mit gutem Stellungsspiel, sondern nahmen auch hart geführte Zweikämpfe an und konnten ihre Scorerqualitäten unter Beweis stellen. Obwohl man sich im letzten Spiel (trotz Führung in letzter Spielminute) am Ende Oberwil noch knapp geschlagen geben musste, darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken. Der Siegespokal ging wie auch im letzten Jahr an das Team aus Liestal. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz: Vera Baltisberger, Nina Rusch, Noemi Koller, Martina Gass, Anna Gerecke, Lizanne Mordig, Thea Berger Adventskonzert vom 15. Dezember 2017 Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2017 Gp/Ma. In den letzten 30 Jahren kam das Gymnasium Münchenstein immer wieder in den Genuss guter Basketballgenerationen. Auch momentan verfügen wir sowohl bei den Damen als auch bei den Herren über solch einen starken Jahrgang. Am 30.11.2017 fand das alljährliche kantonale (BL & BS) Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Trotz einiger verletzter LeistungsträgerInnen fuhren die Equipen sehr motiviert zu unserem Nachbargymnasium. Das Damenteam durfte schliesslich als Vize-Schweizermeisterin bei diesem Turnier antreten. Schnell zeichnete sich auch in diesem Jahr bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, die sich durch das ganze Turnier zog und im kantonalen Meistertitel endete. Herzliche Gratulation! Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander und mit neun Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Souverän stand die Herrenmannschaft nach der Gruppenphase ohne Verlustpunkte als Gruppensieger fest. Im Halbfinale setzte sich das Team erneut dominant durch (trotzt Verletzung des Centerspielers) und stand im Finale. Dort musste sich die Mannschaft jedoch dem Team aus Basel (Wirtschaftsgymnasium /WMS) geschlagen geben und beendete das Turnier auf dem tollen zweiten Platz. Herzliche Gratulation! Beide Mannschaften unseres Gymnasiums haben sich für die Schweizer Mittelschulmeisterschaften qualifiziert, da sie die kantonale Ausscheidung im Kanton Baselland für sich entscheiden konnten. Das ist ein toller Erfolg! Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Otto Moraes, Jenny Widmer, Noah Capaletti, Kim Widmer, Ajsha Seewer, Lea Hauser; Viviane Buser, Sonja Jenzer, Flint Veith, Finn Gollmer, Olivia Morf, Benjamin Loew, Benedikt Kaiser, Mc Dowall Kyle, Leif Keller Teilnahme am 35. Basler Stadtlauf Ae/Sw. Am Samstagabend, 25.11.2017 haben die Schülerinnen und Schüler des EF/WK-Kurses "Nordwestschweiz" zusammen mit vielen anderen Lauffreudigen erfolgreich am 35. Basler Stadtlauf teilgenommen. Für einige Schüler/innen des Gymnasium Münchensteins war es die erste Teilnahme am vorweihnachtlichen Laufevent in der Basler Innenstadt, andere sind bereits Routiniers. Stolz können Sie alle auf ihre erbrachten Leistungen sein. Wir gratulieren allen Läufer/innen! Altermatt Mathias, 25.32,3Arnold Linus, 24.08,5Buob Samira, 31.07,1Burkhard Tobias, 24.23,9Gerecke Anna, 26.52,7Gfeller Caroline, 34.48,1Haidlauf Sara, 34.50,2Jespersen Jessica, 38.03,2Meier Tanja, 26.52,5 Moser Janina, 31.13,2Ziegler Livia, 34.49,7 65. Baselbieter Team-OL in Oberwil Ae/Sw. Am Sonntag, 29.10.2017 wurde der Baselbieter Team-OL erstmals im Allschwiler Wald ausgetragen. Unter den zahlreichen Läufer/innen befanden sich auch die Schülerinnen und Schüler des EF/WK-Kurses "Nordwestschweiz". Alle Teams haben den OL erfolgreich absolviert. Herausragend war der 1. Platz von Yves Henner und Chamuel Zbinden in der Kategorie "Schwarze Bahn". Wir gratulieren allen Teams! zur Rangliste Newsletter Quiz Die Quizfrage des Newsletters lautet: "Was muss beachtet werden, wenn man Psychologie als Wahlkurs bzw. als Ergänzungsfach wählen möchte?" Lösung: Für die Belegung dieses Kurses als Wahlkus oder Ergänzungsfach ist der vorherige Besuch des Freifachs Psychologie und Pädagogik Pflicht. Schulpicknick 2017 Cn. Am letzten Schultag fand zum Abschluss an unserer Schule das traditionelle Schulpicknick statt. Schülerschaft und Lehrpersonen verabschiedeten sich bei heissem Grill, kalter Glacé und entspannten Gesprächen gemeinsam vom Schuljahr 2017. Schöne Ferien! Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 15.05.17, fand in der Villa Merian das alljährliche Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein statt. Der Schulrat lud diejenigen Lehrpersonen ein, welche mindestens ein 10-jähriges und rundes Jubiläum an unserer Schule zu feiern hatten. Bei einem geselligen Abend stand nicht nur die Schule im Mittelpunkt, auch viel Privates wurde angeregt ausgetauscht. Die Schulleitung möchte allen Jubilaren nochmals ihren Dank für das jahrelange Engagement und die Verbundenheit mit unserer Schule aussprechen. Beachvolleyball-Turnier der Mittelschulen beider Basel Hc. Bei prächtigem Wetter starteten am Mittwoch, 10.5.17, erstmals 6 Teams vom Gym Münchenstein am kantonalen Beachvolleyballturnier im St. Jakob. Unsere Gegner waren Spielerinnen und Spieler vom Gymnasium Oberwil, Münsterplatz, Laufen, Oberwil und dem Wirtschaftsgym Basel. Die Spiele verliefen engagiert und immer wieder konnten tolle Spielzüge bewundert werden. Auffallend war die Fairness aller Spielerinnen und Spieler, wurde doch ohne Schiedsrichter gespielt. Für das Gym Münchenstein resultierten 4 Podestplätze: Sieger der Kategorie Mixed wurde das Team «Meescratch» mit Samira Buob M3a und Nino Schärer M2h. Den 3. Platz in dieser Kategorie erreichten die «Flying Potatoes», Emerita Siegfried M3c + Flint Veith M3d. Im Männerturnier erkämpften sich die Polysportler «Fire Speed», Tobias Burkard und Dominik Hänggi M3c, den 2.Platz. Auch im Damenturnier, wo auf hohem Niveau gespielt wurde, belegten, nach einem internen Duell zwischen TJK und Sarolla, Sara Haidlauf M3g, Olivia Fust M3h und Laura Geissbühler M2f den 3. Rang. Herzliche Gratulation allen Spielerinnen und Spielern für ihren tollen Einsatz! 3. Platz für unser Damenfussballteam Pe. Am Mittwoch, 3. Mai 2017, fanden die kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Fussball in Oberwil statt. Unser Damenteam spielte auf hohem Niveau, doch waren die ersten zwei Gegnerteams überlegen. Der Siegespokal ging in diesem Jahr an das Team aus Muttenz. Für unsere Mannschaft reichte es dennoch für den 3. Platz. Im September werden wir an die Schweizermeisterschaften der Mittelschulen nach Baden fahren. Vielen Dank für Euren Einsatz: Vera Baltisberger, Caroline Gfeller, Anna Gerecke, Jana Kloiber, Leonora Kadriu, Janina Alt, Livia Vollgraf, Karin Niederer, Joanna Zwahlen, Verónica Conte Garcia und Sarah Tritschler Unser Damenbasketballteam - Vizeschweizermeister der Mittelschulen Ma. Als am Mittwochmorgen, 03.05.2017, am Gymnasium Münchenstein der Gong die erste Lektion einläutete, befanden sich neun Basketballerinnen und ihr Coach bereits im Zug kurz vor Bern, um an den Schweizermeisterschaften der Mittelschulen die Farben ihres Gymnasiums bestmöglich zu vertreten. Die Spielerinnen, welche alle in ihrer Freizeit mehrere Male pro Woche beim BC Arlesheim trainieren, fanden schnell den Tritt ins Turnier und konnten in den ersten beiden Spielen der Vorrunde die gegnerischen Teams aus Baden und Biel ohne grosse Mühe auf Distanz halten. Die dritte Partie gegen die Truppe aus Monthey (Wallis) erwies sich als erster Prüfstein. Doch auch gegen eine 190 cm grosse Centerspielerin und eine sehr dynamische Spielmacherin, wusste man sich mit solidarischer Defensivarbeit und überfallartigen Tempogegenstössen zu helfen und konnte schlussendlich die Partie mit einem sicheren Punktepolster für sich entscheiden. Ohne Spielpause ging es ins vierte und letzte Vorrundenmatch gegen das Collège Saint-Croix aus Fribourg. Die Baselbieterinnen, welche am Vorabend noch ein Meisterschaftsspiel mit ihrem Club absolviert hatten, spürten nun erste Ermüdungserscheinungen, es schlich sich Unkonzentriertheit ein und man rannte von Anfang an einem Rückstand hinterher. Dieser blieb bis zum Schluss auf der Resultattafel stehen. Trotz dieser Niederlage qualifizierten sich die Münchensteinerinnen auf dem zweiten Gruppenrang souverän für die Viertelfinals. Diese Niederlage gegen Fribourg sollte sich im späteren Verlauf des Turniers sogar als Glücksfall herausstellen. Gekennzeichnet von den Anstrengungen ging es in die ersehnte Mittagspause. Zwei Spielerinnen unseres Teams mussten zu diesem Zeitpunkt wegen Verletzungen bereits Forfait geben, standen dem Team aber weiterhin zur moralischen Unterstützung zur Seite. In den Viertelfinals bekamen es die Basketballerinnen des Gymnasiums Münchenstein mit der Überraschungsequipe aus Interlaken zu tun. Die eher unkonventionelle Spielweise der Berneroberländerinnen bereitete zuvor vielen Gegnerinnen grosse Mühe. Die Münchensteinerinnen liessen sich jedoch nicht beirren und qualifizierten sich problemlos für das Halbfinale. Man nutzte danach die Zeit, um die möglichen Halbfinalgegner bei ihrem Spiel zu beobachten und konnte sich so auf das Spiel um den Finaleinzug vorbereiten. Das Duell gegen Collège André Chavanne aus Genf bot alles, was zu einem spannenden Basketballspiel gehört. Die Baselbieterinnen verteidigten in der eigenen Platzhälfte mit viel Herzblut und konnten zudem auf der anderen Seite immer wieder Punkte vorlegen. Die Genferinnen blieben bis zum Ende dran, doch bei der Schlusssirene entschieden winzige 3 Punkte über den Finaleinzug zu Gunsten von Münchenstein. Die Freude war riesig. Die Finalbegegnung der schweizerischen Mittelschulmeisterschaften hiess somit Alte Kantonsschule Aarau gegen Gymnasium Münchenstein. Die Aarauerinnen waren die Seriensiegerinnen der letzten vier Jahre, konnten unter anderem auf die Fähigkeiten einer NLA-Spielerin zählen und waren somit auch die haushohen Favoritinnen. Die Münchesteinerinnen liessen sich aber nicht entmutigen und sammelten noch einmal alle Kräfte, um dem Finalgegner entgegen zu treten. Nachdem unsere Schülerinnen bei den ersten 3 Körben noch mithalten konnten, wurde dann aber deutlich, dass die Aarauerinnen dieses Jahr noch ein zu grosser Brocken waren. Der lange Turniertag hatte viel Energie gekostet und durch den Ausfall zweier Spielerinnen auf unserer Seite war es in den Finalrunden nicht mehr möglich, viele Wechsel vorzunehmen. Nichtsdestotrotz war die Freude über den zweiten Rang enorm. Fast alle Spielerinnen sind noch mindestens zwei Jahre am Gymnasium Münchenstein und wir dürfen uns somit auf eine erfolgreiche Zukunft unseres Damenbasketballteams freuen. Herzliche Gratulation zum sensationellen zweiten Rang! Chor-Projekt „Aus der Tiefen“ Der Chor Gymnasium Münchenstein präsentiert das Programm "AUS DER TIEFEN" mit geistlicher Chormusik am Freitag, 31.März um 20.15 Uhr in der Clarakirche Basel und am Sonntag, 2. April um 17.15 Uhr in der kath. Kirche Münchenstein. Wir laden Euch alle herzlich ein (Eintritt frei, Kollekte)! Im Rahmen des Konzertprogramms erklingt die Kantate Nr. 131 ("Aus der Tiefen, Herr, rufe ich zu Dir") ganz, Choräle aus der Matthäuspassion und auch Chorstücke vom Mendelssohn ("Siehe, der Hüter" und „Hebe Deine Augen auf" aus dem Elias) Vom 5. bis 9. April begeben wir uns auf Chorreise nach Leipzig mit Auftritten in den beiden Stadtkirchen (Thomas- und der Nicolaikirche) und lassen die Musik Bachs an jenen Orten erklingen, wo sie der Komponist selber zur Aufführung gebracht hat. Die Musik J.S. Bachs ist ein wahrer Kosmos und ist für die jungen Sängerinnen und Sängern eine grosse Herausforderung, die auch ein gewisses Mass an Geduld fordert. Es ist beeindruckend, mit welcher Hingabe und Engagement die jungen Sängerinnen und Sänger in die Musik Bachs eintauchten. Ich bin überzeugt, die Begeisterung für diese Musik wird auch auf das Publikum überspringen. Rolf Urech Kantonale Mittelschulmeisterschaften Unihockey Gx. In diesem Jahr konnte das Unihockey-Team des Gymnasiums Münchenstein mit den Gebrüdern Aron und Noah Ziltener, Andrin Spring, Flint Veith, Mario Peter und Yves Henner die Unihockey-Meisterschaften des Kantons Basellandschaft auf dem Podest feiern: Nach kämpferischer Leistung mit nur zwei Blöcken und deutlichen Siegen gegen Muttenz und Oberwil in der Gruppenphase, unterlagen sie im Final den noch etwas stärkeren Liestalern! Zwei Podestplätze für unsere Volleyballteams Hc/HP. An den baselbieter Mittelschul-Meisterschaften vom 16.02.2017 in Laufen, belegten unsere zwei Schulhausteams je den dritten Platz. Viele Spiele waren sowohl bei den Damen als auch den Herren hart umkämpft. Dabei waren vor allem die Satzresultate der verlorenen Parteien, unter anderem gegen die späteren Siegerinnen und Sieger aus Muttenz, äusserst knapp. Unsere Teams spielten ein gutes Turnier. Bravo! Damen: Melanie Seibold, Melissa Masek, Nathalie Locher, Lea Jurisic, Laura Geissbühler, Sqamira Buob, Cinja Vecchi, Sara Haidlauf, Tiziana Iseppi, Fabienne Ruppen, Olivia Fust, Jessica Jespersen Herren: Nils Dietrich, Flint Veith, Nino Schärer, Benedikt Kaiser, Julian Honegger, Mathieu Hersperger, Jan Schnyder Verleihung des Matura-Preises bei Novartis Sm. Am Montag Abend, 13.2.2017, fand auf dem Novartis-Campus die Verleihung des Matura-Preises der Novartis statt. Für diesen Preis, der – traditionsreich! - bereits zum 48. Mal vergeben wurde und sich mittlerweile auf Fr. 4000.- pro Preisträger beläuft, können alle basellandschaftlichen und baselstädtischen Gymnasien einen erfolgreichen Schulabgänger nominieren. Logisch, dass an diesem Anlass die geballte Exzellenz der Gymnasien zusammenfindet… Die Wahl des Gymnasiums Münchenstein fiel 2016 auf Samuel Zumbrunn. Wir sehen ihn hier zusammen mit seinem ehemaligen Klassenlehrer Peter Koller und mit Reinhard Straumann, der an der Preisverleihung die Schulleitung vertrat. Politik hautnah: Podium zur USR III Sm. Am Mittwoch, 1. Februar 2017, hatte die Schülerschaft des Gymnasiums Münchenstein wieder einmal Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben: Zur bevorstehenden Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform (USR III) hatten Schulleitung und Schülerorganisation gemeinsam ein Polit-Podium organisiert. Vor einer vollen Aula debattierten Franz Saladin (Direktor Handelskammer beider Basel), Balz Stückelberger (Landrat FDP) für die Pro-Seite und Samira Marti (SP) und Joël Bühler (Präsident JUSO BL) für die Gegnerschaft. Moderator war Konrektor Reinhard Straumann. Nach einer engagierten, teilweise fast etwas aggressiv geführten Diskussion hatte die Gegnerschaft bei der – konsultativen… – Schlussabstimmung mehr als nur die Nase vorn. Regionale Vorausscheidung von "Jugend debattiert" Am Dienstag, 31.01.2017, fand die regionale Vorausscheidungen von Jugend debattiert im Gymnasium Bäumlihof statt. Wegen der gleichentags stattfindenden Startveranstaltung zu den Maturaarbeiten 2017/18 am Gymnasium Münchenstein war unsere Schule nur mit einer Schrumpf-delegation präsent. Trotzdem schafften es Olivia Fust und Vivienne Hertig zunächst in den Halbfinal – und im Final gewann dann Olivia den Wettbewerb! Sie wird also am 24./25. März in Bern den nationalen Final bestreiten und gegen die besten Debattierenden aus der ganzen Schweiz antreten. Insgesamt nahmen rund 8500 SuS in gut 70 Gymnasien an den verschiedenen Vorausscheidungsrunden teil. Und einmal mehr ist das Gymnasium Münchenstein im Final vertreten. Gemäss dem akkumulierten Erinnerungs-vermögen von vielen Befragten gibt es keine andere Schule, die so regelmässig im Final vertreten ist wie unsere... Oder anders ausgedrückt: Im Reden sind wir nationale Spitze! Ergänzend der Link zum Bericht in 20 minuten, mit einem Foto von Samuel Eiriz (M3h): http://www.20min.ch/schweiz/basel/story/Gymnasiasten-machen-sich-politisch-fit-25338928 Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2016 Gp/Ma. Am 1. Dezember 2016 fand das alljährliche kantonale Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Dieses Jahr konnte das Gymnasium Münchenstein wieder ein Herren- und ein Damenteam stellen. Trotz einiger verletzter LeistungsträgerInnen fuhren die Equipen sehr motiviert zu unserem Nachbargymnasium. Schnell zeichnete sich bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, die sich durch das ganze Turnier zog und im kantonalen Meistertitel endete. Herzliche Gratulation! Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander, sodass in einigen Spielen das Wettkampfglück über Sieg oder Niederlage entschieden hat. Am Ende resultierten ein sehr guter vierter Platz und ein gutes Gefühl, da man den späteren Turniersieger aus Oberwil geschlagen hatte. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Hintere Reihe: Elias Häner, Otto Moraes, Jenny Widmer, Noah Capaletti, Kim Widmer, Ajsha Seewer, Anna Fischler, Lea Hauser Vordere Reihe: Boas Laffer, Kilian Schweizer, Samuel Visca, Kishor Wolf, Viviane Buser, Sonja Jenzer Nicht auf dem Bild: Flint Veith, Roman Merstetter Citius, altius, fortius! (= schneller, höher, weiter… - Motto der olympischen Spiele) HP. Unser Leichtathletik-Auswahlteam hat an der diesjährigen Gymnasiade den sehr starken 3. Gesamtrangerreicht (Damenteam 2. Rang / Herrenteam 4. Rang). Herzliche Gratulation! Neben vielen guten Leistungen in den einzelnen Disziplinen sind vor allem diese hervorzuheben: Livia Probst Siegerin im Kugelstossen und im Speerwurf Céline Berger Siegerin im Hochsprung Elina Lächele 3. Rang im 2000m Lauf Sina Neumann 3. Rang im Speerwurf Rafael Vögtli Sieger im 100m Sprint Chamuel Zbinden 2. Rang im 3000m Lauf Robin Vukas 2. Rang im Kugelstossen Zudem liefen bei der Damen-Schwedenstaffel Elina Lächele, Sina Neumann, Karin Niederer und Alexandra Lindenmann auf den 3. Rang und bei den Herren Dominic Bossart, Lenny Wehinger, Roman Riegert und Robin Vukas auf den 2. Rang. Bei der 4x100m Staffel erreichten Rafael Vögtli, Florian Hügin, Silva Kunz und Luca Perna den 2. Rang. Hohe Auszeichnung für Jennifer Green (4ABe) Sm. Eine besondere Ehre und eine hohe Auszeichnung wurde unserer Maturandin Jennifer Green (4ABe) anlässlich des „Bio Valley College Days“ (Freitag, 16.09.) an der Universität Basel zuteil: Sie gewann mit ihrer Maturaarbeit „Detection of Anticoagulant Rodenticides in Shed Snake Skins“ den 1. Preis, den „BioValley Award“. Die Arbeit von Jennifer wurde im Rahmen des Gymnasiums Münchenstein anlässlich der Prämierung ausgezeichneter Maturaarbeiten bereits gewürdigt. Schulleitung und Lehrerschaft gratulieren Jennifer sehr herzlich zu ihrem grossen Erfolg und wünschen jetzt schon eine exzellente wissenschaftliche Karriere! Themenwoche der 2. FMS-Klassen Ks. Von Montag, 26.9., bis Freitag, 30.9. 2016, fand in unserem Schulhaus eine Themenwoche zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz statt. Themen waren Medienkompetenz, Kom-munikation, AIDS-Prävention, Bewegung und Gesundheit, Umgang mit Stress und Druck, Strategien für motivierteres und spannenderes Lernen und Arbeiten und Politische Bildung. In drei Mittagspausen lernten sich die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Aktivitäten, die die einzelnen Klassen organisiert hatten, näher kennen, wie man an den Bildern sehen kann. Fussball-Schweizermeisterschaften der Mittelschulen 2016 Ma. Am 6. September 2016 um 7 Uhr, mitten im Pendlerverkehr, starteten 9 Schülerinnen des Gymnasiums Münchenstein die gemeinsame Reise mit dem Zug an die Schweizermeisterschaften der Mittelschulen. In Baden (Fislisbach) erwarteten uns ein toll organisiertes Turnier, saftig grüne Fussballplätze und auch Petrus zeigte sich von seiner besten Seite. Das Team musste ohne ihre Torhüterin antreten, welche sich wenige Tage zuvor am Ellbogen verletzt hatte. So war es nicht verwunderlich, dass in den ersten zwei Spielen, gerade auf dieser nun durch Feldspielerinnen besetzten Position, Unsicherheit herrschte. Nach den zwei Startniederlagen in den Gruppenspielen, wussten sich die Vertreterinnen unseres Gymnasiums zu steigern. Das Zusammenspiel funktionierte immer besser und das Publikum wurde mit wunderbaren Ballstafetten verzückt. Einzig beim Torabschluss fehlte ein Quäntchen Kaltblütigkeit. Schliesslich reichte es trotz der Leistungssteigerung (Sieg und Unentschieden) nicht, sich für das Halbfinale zu qualifizieren.Erschöpft, aber mit einem guten Gefühl und einem zufriedenen Lachen im Gesicht, reiste das Team gemeinsam ins Baselbiet zurück. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz: Céline Fille, Leonora Kadriu, Caroline Gfeller, Anna Gerecke, Sarah Tritschler, Veronica Conte Garcia, Alina Merz, Cristina Bumbacher, und Noemi Hässle Innovation Basel INNOVATION BASEL - Die Plattform für innovative Projekte in der Region Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage Innovation Basel oder dem Handout von Innovation Basel. Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 30. Mai 2016, waren alle Lehrpersonen, welche seit 10, 15, 20, 25, 30 oder gar 35 Jahren an der Schule tätig sind, zum Jubiläumsessen eingeladen. Zusammen mit dem Schulrat und der Schulleitung wurde der langjährige Einsatz im Restaurant Merian im botanischen Garten der Grün 80 gefeiert. In entspannter Atmosphäre wurde angeregt über vergangene Ereignisse und zukünftige Entwicklungen diskutiert. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön für das langjährige Engagement. Mehr als 11 David Meury, der im Dezember 2015 die Maturitätsprüfungen am Gymnasium Münchenstein absolviert hat, startet mit seiner Maturaarbeit durch. Nachdem sein Film "Mehr als 11" im Januar bereits am Fussball-Filmfestival in Basel gespielt wurde, erreichte er nun an den Schweizer Jugendfilmtagen, im Wettbewerb um den besten Schweizer Film eines Filmemachers unter 19 Jahren, den 2. Platz. Wir graturlieren David ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen ihm für seine weitere Filmkarriere alles Gute! Talk nach dem Screening Preisverleihung Unihockeymeisterschaften 2016 Am 26. Januar 2016 fanden zum wiederholten Mal die Kantonalen Unihockeymeisterschaften am Gymnasium Liestal statt. Während fast alle unserer Unihockey-Athletinnen diesen Sport auch im Verein ausüben, waren unsere Herren wie fast jedes Jahr nur ca. zur Hälfte mit Unihockeyanern besetzt. Unsere Damen gewannen diese Meisterschafen schliesslich im Penaltyschiessen gegen Liestal und erkämpften sich an den Schweizermeisterschaften vom 15. März 2016 den dritten Rang – in der Schlusspartie notabene erneut gegen Liestal! Bravo! Die Herren mussten sich nach leidenschaftlichem Einsatz bereits an den hiesigen Meisterschaften den stark besetzten anderen kantonalen Gym-Teams geschlagen geben, konnten aber dennoch einige Nadelstiche setzen und schöne Treffer landen. Damit die Chancen auf weitere Erfolge – auch mit anderen Sportarten – gewahrt bleiben, mögen sich Gym Münchenstein Schülerinnen und Schüler (inkl. FMS), die eine Affinität zum Unihockey, Basket-, Fuss- oder Volleyball haben bei den Sportlehrpersonen melden. Herzlich, die Sportlehrpersonen des Gymnasiums Münchenstein Schweizermeisterschaften Unihockey 2016 Burgdorf, 16. März 2016 05.30 Uhr: Der Wettkampftag von acht Unihockey-Spielerinnen aus dem Gymnasium Münchenstein beginnt. Um 9 Uhr sind sie als Kantonsmeisterinnen 2016 in Burgdorf an den Schweizerischen Mittelschulmeisterschaften erwartet. Kurz nach 8 Uhr erreichen die Spielerinnen und ihr Coach die Pestalozzi-Schule im Emmental. Pünktlich starten die Gruppenspiele. Sechs Runden oder 120 Spielminuten später stehen die Schülerinnen als Siegerinnen der Gruppe A fest. Das Spiel der zweiten Gruppe lässt erahnen, dass starke Gegnerinnen in den Platzierungsspielen zu erwarten sind. Das erste Qualifikationsspiel ist an Spannung kaum zu überbieten. Nach einer 4:1 Führung müssen die Spielerinnen 90 Sekunden vor Ende den Ausgleich zum 6:6 hinnehmen. Die Verlängerung, sie dauert fünf Minuten, überstehen sie mit Glück. Die Erlösung bringt die Münchensteiner Distanzschützin mit einem 128km/h schnellen Schuss halbhoch in die rechte Torhälfte. Wir sind im Halbfinal!!! Das Team des Sportgymnasium Davos, sie sind die nächsten Gegnerinnen, haben in der Gruppenphase einen starken Eindruck hinterlassen. Unsere Einschätzung wird schnell bestätigt. Zwei Stellungsfehler und schon steht das Münchensteiner Team mit zwei Toren im Rückstand. Können die Schülerinnen sich nochmals steigern? Es gelingt der Anschlusstreffer, doch eine Nationalspielerin im Gegnerteam lässt die Hoffnung auf einen Sieg schwinden. Tor um Tor ziehen die Gegnerinnen davon. Das Spiel geht 6:3 verloren. Noch ist Platz 3 möglich, doch der Kopf und die Beine sind müde. Das letzte Duell: die Gegnerinnen: Gym Liestal! Die Teams kennen sich bestens. Schnell liegt das Schulhausteam 1:3 zurück. Die Münchensteinerinnen bäumen sich nochmals auf: Sie verkürzen auf 2:3, der Siegeswille kehrt zurück. Die logische Konsequenz wenig später: Der Ausgleich ist da, die Partie ist wieder offen. Die Schülerinnen nutzen den psychologischen Vorteil. Das 4:3 fällt, die Partie ist entschieden. PLATZ 3 an den Schweizermeisterschaften! Tolle Leistung von tollen jungen Frauen! Herzliche Gratulation! 18:43 Uhr: Müde und glücklich trifft die Gruppe in Basel ein. Der Wettkampftag geht zu Ende, der Alltag noch nicht: Lernen ist angesagt! Debattierclub Münchenstein als beste Delegation an der MUN Die MUNist eine simulierte Konferenz der UNO Vollversammlung, an der Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, sich selbständig und engagiert mit dem aktuellen Weltgeschehen und internationaler Politik auseinander zu setzen. In der Rolle von Diplomaten, welche die Interessen ihres Staates zu vertreten haben, werden brisante aktuelle Themen diskutiert und Lösungen verhandelt. Am 2. und 3. Februar 2016 fand die MUN Regio Basel statt. Die TeilnehmerInnen des Debattierclubs Gym Münchenstein (Sonja Plüss, Karina Schweizer, Yannick Glaser) wurden dabei als beste Delegation ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich! Mittelschulmeisterschaft Volleyball 2016 Unsere beiden Teams erreichten beide den guten 3. Rang an den baselbieter Mittelschulmeisterschaften am 4.2.16 in Laufen. Dabei waren viele Spiele hart umkämpft mit ganz knappen Satzresultaten. Wir gratulieren herzlich! Herrenteam Kaiser Benedikt, Honegger Julian, Veight Flint, Ohnmacht Tim, Schärer Nino, Dietrich Nils, Locher Lucas, Broch Severin, MosimannRaphael Damenteam Laura Geissbühler, Sara Haidlauf, Fabienne Ruppen, Melissa Masek, Jessica Jespersen, Fatbardha Rrahimi, Olivia Fust, Tiziana Iseppi, Melanie Seibold, Samira Buob, Cinja Vecchi Kennenlernen fürs Leben Das Projekt ,,Kennenlernen fürs Leben'' fand am 01. Dezember 2015 im Rahmen des PA- Unterrichts der Klasse F3a statt. Dabei wurde ein weihnachtlicher Abend für Menschen mit einer Behinderung gestaltet. Nebst diversen Spielen, Speed-Dating und einer Bar mit selbstgemachten Snacks hatten die Besucher die Möglichkeit an einer Disco teilzunehmen. Diese war das Highlight des Abends! Die Stimmung während der ganzen Veranstaltung war grandios. Der Anlass war ein grosser Erfolg und wird allen für immer in Erinnerung bleiben. 12. BioValley College Day In der voll besetzten Aula der Universität Basel konnten dieses Jahr wieder 350 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass, Südbaden und der Nordwestschweiz, sowie 30 Lehrpersonen und Gäste willkommen geheissen werden. Im Rahmen BioValley College Awards präsentierten drei Schülergruppen ihre Projekte. Sie konkurrierten um den durch die Interpharma, dem schweizerischen Verband der forschenden Pharmaindustrie gestifteten und mit 3000 CHF dotierten Preis. Nach diesen drei je 10minütigenVorträgen wurde ein Publikumsvoting mit Hilfe der Messung der Applauslautstärke ermittelt. Die 6köpfige Experten-Jury (zusammengesetzt aus Lehrpersonen und Vertretern der LifeScience Branche) zog sich anschliessend zur Beratung zurück. Der erste Preis ging an Sasha Mukhija vom Gymnasium Münchenstein für ihre Arbeit mit dem Titel „Stroke - Impact on Neuronal Cells and their Recovery“. Wir gratulieren Sasha zu diesem tollen Erfolg. Informationsabende Unser Informationsabend zur Wahl des Schwerpunktfachs am Gymnasiumfindet am Dienstag, 10. November 2015, um 18.30 Uhr für Interessierte aus den Gemeinden Reinach, Aesch und Pfeffingen, um 19.30 Uhr für Interessierte aus den anderen Gemeinden in der Aula des Gymnasiums Münchenstein statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier: Download PDF Unser Informationsabend zur Fachmittelschule (FMS)am Gymnasium findet am Donnerstag, 12. November 2015, um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Münchenstein statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier: Download PDF 63. Baselbieter Team-OL Am Sonntag, 25.Oktober 2015 hat der EF/WK Kurs "Nordwestschweiz" am 63. Baselbieter Team-OL teilgenommen. Alle Teams haben den OL im Laufbgebiet Bruderholz erfolgreich absolviert. Herausragend war der 1. Platz von David Meury und Noah Zbinden in der Kategorie "Schwarze Bahn". Wir gratulieren allen Teams! Zur Rangliste: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2015&event=Baselbieter+Team-OL Fussball-Schweizermeisterschaften der Mittelschulen Bei schönem Herbstwetter fanden am Dienstag, 08. September 2015 die 6. Fussball-Schweizermeisterschaften der Mittelschulen in Baden-Dättwil statt. Begleitet durch Lucas Matter nahmen 8 Fussballerinnen unserer Schule daran teil. Trotzt schönem Fussballspiel wurde die Mannschaft ein wenig vom Pech begleitet. Es gewannen die Vorjahressiegerinnen der Alten Kantonsschule Aarau. Für unsere Mannschaft reichte es auf den 13. Platz. Zur Rangliste: http://www.kanti-baden.ch/fussball Verlagstag 2015: Xiaolu Guo, Autorin und Filmemacherin Fe. Im Rahmen der Begabungsförderung nahmen Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Münchenstein am diesjährigen „Verlagstag“ teil. Im Literaturhaus Basel sprachen sie mit der chinesischen Autorin und Filmemacherin Xiaolu Guo („Writer in Residence“ in Zürich) über ihre Arbeit als Autorin und Filmemacherin, ihre Jugend in China und ihre Sicht auf ihr Herkunftsland und den Westen. Unter anderem erklärte sie, weshalb chinesische Übersetzungen von Shakespeare nicht funktionieren, und beeindruckte mit ihren hellwachen Beobachtungen und gesellschaftspolitischen Thesen. Am Nachmittag wurden zwei Kurzfilme der Autorin gezeigt, die Einblick in Chinas Alltag und soziale Schichten gaben. Ein weiterer Gast war Melanie Schwarz (knaus Verlag), die von ihrem Traumberuf als Lektorin erzählte. Alles in allem ein unvergesslicher Tag mit einer ungewöhnlichen Autorin und darüber hinaus ein informativer Anlass für Schülerinnen und Schüler, die sich für Verlagsarbeit interessieren. Hart gearbeitet, aber auch viel gelacht! Kl. So schwärmen die Schülerinnen und Schüler der 2(L)M über ihre Profilwoche. Mit Rolf Urech reisten sie in ein abgelegenes Dörfchen im Tessin, wo sie sich vom Bilderbuch «Die fürchterlichen Fünf» zu einem Singspiel für Kinder inspirieren liessen. Sie schrieben das Drehbuch, komponierten die Songs, stellten Kostüme und Requisiten her, probten das Ganze mit einem Orchester aus Euphonium, Gitarre, Klavier, Trompete, Oboe, Saxophon sowie Perkussion. Und nicht zuletzt wurden sie von Küchenchefin Kathrin Schwarzer verwöhnt. Nach der Profilwoche zeigten sie ihre Eigenproduktion als Première am Gymnasium und dann an den Primarschulen Aumatt in Reinach und Neue Welt in Münchenstein sowie im Pfarreizentrum Breitenbach. Das Publikum liess sich stets begeistert mitreissen von den Melodien der fünf fürchterlich hässlichen Tiere (Frosch, Ratte, Fledermaus, Spinne, Hyäne), die ihre anfängliche Trübsal überwinden können, als sie gemeinsam zu musizieren beginnen und alle Tiere zu einem Fest einladen. Verdiente Belohnung für den riesigen Aufwand in der Profilwoche war das aktive Mitmachen der Kinder und das Strahlen in ihren Augen bei den Aufführungen. Weitere Fotos Final „Schweizer Jugend Forscht“ As. Jesse Weder, der im Dezember 2014 am Gymnasium Münchenstein die Maturprüfungen absolviert hatte, qualifizierte sich mit seiner Maturarbeit „Farben im Universum“ für den Final des Wettbewerbs „Schweizer Jugend Forscht“ in Davos. Dort wurde die Arbeit mit dem Prädikat „sehr gut“ und einem Preisgeld von CHF 800 ausgezeichnet. Wir gratulieren Jesse ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg! Europäischen Jugendparlaments Schweiz Die Regionale Session Basel, 07.-08. März 2015, war ein voller Erfolg. Die 47 Schülerinnen und Schüler verbrachten einen langen Tag im Gymnasium Münchenstein und debattierten sich die Münder fusselig. Das mit Unterstützung von 15 internationalen Gruppenvorsitzenden (Chairpersons) und betreut von neun Mitgliedern des Organisationsteams. Die erarbeiteten Lösungsvorschläge zu sechs hochaktuellen politischen Themen, die sowohl die Schweiz, als auch ganz Europa betreffen, wurden am Tag darauf in einem Hörsaal der Universität Basel im Plenum debattiert. „Life in Progress“ - Tanzen, um zu überleben Ms. Heiss geht es zu und her, beim Tanzworkshop mit über 170 Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums, die von Jerry, dem Chef der Tanztruppe TAXIDO, und seinen Schützlingen im wahrsten Sinne auf Trab gehalten werden. TAXIDO, die gegenwärtig durch die Schweiz tourt, macht auf unsere Einladung hin bei uns Halt. Die Begeisterung ist schnell geweckt, die Aula bebt und geht mit. Jerrys Gründung der Tanztruppe ist ein Versuch, der Misere der südafrikanischen Township Katlehong (=übersetzt „progress“) bei Johannesburg zu entkommen, den jungen Schwarzen dort den oft fehlenden Vater zu ersetzen und eine neue Perspektive zu geben. Die Schweizer Dokumentarfilmerin Irene Loebell begleitet die Truppe und zeigt zur Illustration der Verhältnisse in der Township Ihren Dokumentarfilm „Life in Progress“. Die nach dem Film aufkommende Diskussion konfrontiert die Schülerinnen und Schüler sehr direkt mit den Lebensbedingungen der Hauptfiguren des Films, der ersten jungen Generation nach der Überwindung der Apartheid 1994. Sie führt den bildungsverwöhnten Schweizer Schülerinnen und Schülern klar vor Augen, wie wichtig der Zugang zu Bildung ist, um im Leben weiterzukommen. Perspektive ist alles, die Hoffnung lebt, aber die Rassentrennung scheint ökonomisch und sozial immer noch zu existieren; die gegenwärtige Situation in den Townships, die uns an diesem Nachmittag sehr klar geworden ist, zeugt davon. Weitere Fotos Mathematik ohne Grenzen Sf. Der Wettbewerb findet dieses Jahr am Donnerstag, 5. März 2015 statt. Mathematik ohne Grenzen wird europaweit seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse! Hier treten Klassen gegen andere Klassen an, was alle Schülerinnen und Schüler anspornt sich lustvoll mit Mathematik auseinanderzusetzen. Jede Klasse muss sich als Team organisieren und gemeinsam, je nach Klassenstufe, zwischen 10 und 13 Aufgaben lösen. Die drei besten Klassen erhalten jeweils einen Geldpreis für die Klassenkasse. Die beste Klasse qualifiziert sich zudem für die internationale Siegesfeier und den Finalwettbewerb im Europapark Rust, den im letzten Jahr eine Klasse unserer Schule gewonnen hat. Mittelschulmeisterschaft Volleyball 2015 Hc. An der kantonalen Mittelschulmeisterschaft Volleyball vom 04. Februar 2015 in Laufen kämpften unsere zwei Schulhausteams mit vollem Einsatz. Die Damen verpassten um winzige 3 Punkte die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft und wurden hinter dem Team aus Muttenz zweite. Die Herren, durch die Grippe geschwächt, belegten Rang 5. Einsatz der F3b im Jugendhaus Hochwald Hc/Bg. Die Klasse F3b hat von Oktober 2014 bis Januar 2015 innerhalb des Projektunterrichts ein Wandbild im Jugendhaus Hochwald entworfen und realisiert. Dabei galt es das benötigte Material zu organisieren, die Finanzierung sicher zu stellen und geeignete Motive zu finden und umzusetzen. Der engagierte Einsatz der ganzen Klasse und das gelungene Werk wurden mit einem abschliessenden Einweihungs-Apéro gefeiert. Onumbia, Märchenwelt im Koma - Ein Theaterprojekt der Klasse F3a Ba. Am Abend des 13. Januars 2015 spielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse F3a ihr selbstgeschriebenes Theaterstück. Während den 11 Projektnachmittagen und einem Wochenende entstand unter der Leitung von Juliane Schwerdtner und Franz Bauer die Geschichte eines jungen Mädchens, das ihren persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in einer Traum-Märchenwelt wieder begegnet. Mit Hilfe von Märchenfiguren ergeben sich Lösungen dafür und die Protagonistin entwickelt Selbstbewusstsein, das sie am Ende der Geschichte anders im Leben stehen lässt. Die Klasse hat mit grossem Einsatz gearbeitet; vor und hinter der Bühne. Strich und Linie Das Thema der siebten Z-Tage lautete „Strich + Linie“, was sich überra-schenderweise als Aufgabe mit sehr vielen Möglichkeiten herausstellte, obwohl es sich zuerst vielleicht nicht allzu vielversprechend anhörte. Am Montagmorgen wurden Denk-anstösse zum Thema gesammelt und miteinander besprochen. Anschliessend mussten wir uns in klassenübergreifenden Zweiergruppen zusammenfinden und eigene Ideen zum Projekt entwickeln. Bis Mittwoch wurde dann an den jeweiligen Kunstwerken gearbeitet, welche abends an der Vernissage ausgestellt wurden. Man konnte sehr kreativ sein, da es wenig Einschränkungen gab, wodurch das Arbeiten wesentlich spannender wurde. Es entstanden zahlreiche, gut gelungene und vor allem sehr verschiedene Werke. Es wurde unter anderem fotografiert, gezeichnet, gemalt, gewerkt und dreidimensional gearbeitet. Während der Sondertage herrschte zwischen den drei Jahrgangsstufen ein sehr angenehmes (Arbeits-) Klima und es war interessant, neue Leute kennenzulernen. Annina (2WZe) & Giulia (M1d) Schreibwettbewerb Im Vorfeld der BuchBasel belegte Milena Hänggi (F3b) vom Gymnasium Münchenstein mit ihrer Kurzgeschichte "Mama ruft!" den zweiten Platz beim Schreibwettbewerb der Basler und Baselbieter Gymnasien. Das Thema lautete "Familienbande". Eine Leseprobe finden Sie im Artikel der Tageswoche: Mama ruft! Zudem platzierte sich Sarah Bloch (4ILZ), welche im Dezember 2014 die Maturitätsprüfungen mit Erfolg bestanden hat, unter den ersten 10 Plätzen. Die Schulleitung gratuliert Milena und Sarah zu diesen tollen Erfolgen! Adventskonzert Ur. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres „50 Jahre Gymnasium Münchenstein“ lädt der Chor Gymnasium Münchenstein unter der Leitung von Jeanette Baur und Rolf Urech die ganze Schulgemeinschaft und alle Freunde der Schule zum traditionellen Adventskonzert ein. Weiterlesen Energiepolitik 2050 Al/Sl. Es war ein Wagnis, die Schüler/innen unseres EF/WK ein Podium zur „Energiewende“ organisieren und moderieren zu lassen. Aber: Debattieren lernt man nicht vom Zusehen und Zuhören, sondern nur durchs Mitwirken. Debatten brauchen auch ein Publikum, und dieses sollte sachkundig sein. Wir haben deshalb eine Energiezeitung verfasst und Klassen unterer Jahrgänge zum Podium eingeladen. Diese sollten Energiesparmassnahmen vorschlagen. Mira Gemperle (4MR) und Nicolas Wetzel (4Wa) klopften die Kontrahenten geschickt aus dem Busch: Rechsteiner warf Bilang vor, die Energiepolitik des Bundesrates zu torpedieren und Parlamentarier „zu kaufen“, was dieser bestritt. Seine zugegeben C02-lastige Branche sichere die Energieversorgung der Schweiz. Erstaunlich: Beim Publikum kamen die moderateren Nipkow und Zwald besser an. Zwald: Der Staat solle die Energiewende stärker der Eigeninitiative von Forschung, Wirtschaft und Bürgern überlassen. Purcells „Dioclesian“ am Gymnasium Münchenstein Sm. Ein Hauch von grosser Opernwelt lag über dem Gymnasium Münchenstein, als über das erste Oktober-Wochendende “Dioclesian” von Henry Purcell aufgeführt wurde – der unbestrittene Höhepunkt aller kulturellen Aktivitäten des Jubiläumsjahres. Weiterlesen Sportfest 2014 Sw. Nach witterungsbedingter einmaliger Verschiebung war es am Dienstag, 2.9.2014, soweit: Bei noch frischen Temperaturen, aber dafür umso motivierter trafen sich die 1. und die 2. Klassen um 8.45 Uhr auf dem Schulgelände. Kurz nach 9 Uhr wurde es bunt und laut, und das Wetteifern und Mitfiebern nahm seinen Anfang. Weiterlesen
Pausen-Gong Im Rahmen des Kompositionswettbewerbs für den Pausen-Gong wurden am Mittwoch, 27.06.2018, in der grossen Pause die 3 besten Beiträge prämiert. 1. Platz Boas Laffer2. Platz Samuel Stöckli3. Platz Lucio Sansano (#1 ohne Drums) Wer nicht dabei sein konnte, kann hier die Hörbeispiele der 3 Gewinner abrufen.
Schulpicknick 2018 Die zögerliche Teilnahme der Sonne tat der Stimmung am traditionellen Picknick zum Schuljahresabschluss keinen Abbruch. Es wurde gegrillt, geplaudert, gespielt und natürlich gab es wie immer auch die süsse Überraschung. Ein grosses Dankeschön an dieser Stelle der grosszügigen Schulleitung!
Politische Bildung am Gymnasium Münchenstein Da. Neben der Staatskunde im Geschichtsunterricht, dem Freifach Debattieren und weiteren Veranstaltungen wie z.B. Podien, bilden die Blöcke während den Sonderwochen das Rückgrat der politischen Bildung am Gymnasium Münchenstein. In eigens angefertigten Modulen wurde den 1. bis 3. Klassen ein abwechslungsreiches Programm geboten. In den ersten Klassen wurden Grundlagen geschaffen, die Anwendung dieser anhand eines Fallbeispiels geübt, ein eigener Smartspider erstellt und mit denjenigen der ParlamentarierInnen verglichen. Die zweiten Klassen besuchten das Modul «Politik im Kleinen», in dem das föderalistische Subsidiaritätsprinzip betrachtet und analysiert wurde. Ein Vortrag von Dr. Reinhard Straumann zum Thema «Demokratie am Ende?» ergänzte das Angebot. Die dritten Klassen simulierten eine Vollversammlung der UNO und arbeiteten als Delegierte verschiedener Länder, verfassten in Komitees Resolutionen, die am Ende in der Vollversammlung gemäss parlamentarischem Protokoll debattiert und verabschiedet wurden. Ein Vortrag von Dr. Daniele Ganser zum Thema «Fake News» ergänzte hier das Angebot. Nach dieser ersten Durchführung werden die Veranstaltungen evaluiert. Obwohl hie und da noch etwas optimiert werden muss, können sie durchaus als Erfolg gewertet werden.
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 28. Mai 2018, fand in der Villa Merian das alljährliche Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein statt. Der Schulrat lud diejenigen Lehrpersonen ein, welche mindestens ein 10-jähriges und rundes Jubiläum an unserer Schule zu feiern hatten. Bei einem geselligen Abend stand nicht nur die Schule im Mittelpunkt, auch viel Privates wurde angeregt ausgetauscht. Die Schulleitung möchte allen Jubilaren nochmals ihren Dank für das jahrelange Engagement und die Verbundenheit mit unserer Schule aussprechen.
Der Chor Gymnasium Münchenstein begeistert am Europäischen Jugendchorfestival (EJCF) in Basel! Ur. Zum Auftakt des Festivals sangen die Chöre der Gymnasien BL und BS am Mittwoch, 9. Mai 2018, nachmittags in den Strassen Basels. Immer 2 Chöre trafen sich zum gegenseitigen und teilweise auch gemeinsamen Singen. Auf dem Bild: Münchenstein (links) und Muttenz (rechts). Am Donnerstag, 10. Mai fanden sich die Chöre um 11h zur Matinée im Musical Theater Basel ein. Vor vollen Rängen präsentierte jeder Chor zwei bis drei eigene Chorwerke. Der Chor Gymnasium Münchenstein begeisterte das Publikum mit seinem homogenen Chorklang, differenzierter Phrasierung und einer grossen Portion Klangfreude! Am Anfang und zum Schluss der Konzertes vereinten sich die Chöre der 8 Gymnasien der beiden Halbkantone zu einem riesigen Klangkörper und sangen gemeinsam ein schweizerdeutsches, ein französisches und ein türkisches Lied. Anlässlich des Liedes „Ceviz Oymaya“ kann es zu einem herzlichen Wiedersehen mit Masis Aram, welcher mit dem Bogazici Jazz Choir vor 2 Jahren am EJCF weilte und die damalige Matinée bereicherte. Er hat es sich nicht nehmen lassen, mit uns zu proben und das Lied aus seiner Heimat am Konzert zu dirigieren. Links zu den Videos: Weep O mine Eyes (Chor Gymnasium Münchenstein) Abschied vom Walde (Chor Gymnasium Münchenstein) Usen us Chammer (Alle Chöre) O Nuit (Alle Chöre) Ceviz Oynamaya Geldim (Alle Chöre)
Schweizerische Mittelschulmeisterschaften im Basketball Damen & Herren Damenturnier Nach dem letztjährigen Vizeschweizermeistertitel war es am Mittwoch, 2. Mai 2018 wieder soweit, sich mit den besten schweizerischen Schulbasketballteams der Damen in Bern am Gymnasium Neufeld zu messen. Voller Vorfreude und Siegeswillen fuhren wir früh morgens um 7 Uhr Richtung Hauptstadt. Durch das Fehlen der beiden wichtigsten Teamstützen (Verletzung & Austauschsemester) wurde im Turnierverlauf relativ schnell klar, dass die Verteidigung der Silbermedaille vom letzten Jahr kein einfaches Unterfangen sein würde. Bereits in der Gruppenphase hatten wir es mit sehr starken Teams aus der Romandie zu tun. Es reichte zwar für die Viertelfinalqualifikation, doch gegen die Rekordmeister- innen und den erneuten Schweizermeisterinnen «Alte Kanti Aarau» mussten wir uns dann klar geschlagen geben. Trotzdem war es wieder eine bereichernde und positive Erfahrung und alle Blicken schon mit grosser Vorfreude auf das nächste Turnier. Herrenturnier Nach über 10 Jahren konnte sich unser Basketballteam der Herren wieder einmal für die schweizerischen Mittelschulmeisterschaften, welche am 5. Mai 2018 in Burier VD stattfanden, qualifizieren. Der weite Weg hatte zur Folge, dass wir bereits am Vorabend des Turniers anreisen mussten. In Vevey bezogen wir nach einem gemeinsamen Pizzaessen unsere Nachtunterkunft in der Zivilschutzanlage, welche wir mit vier weiteren Teams teilten. Der Wecker klingelte um 6:30 Uhr und um 7:20 sassen wir im Zug zum «Gymnase de Burier». Dort frühstückten wir in der Cafeteria. Das erste Spiel hatten wir um 8:50 Uhr. Trotz «morgendlichen Anlaufschwierigkeiten» gewannen wir gegen Die Mannschaft aus Biel knapp. Wie schon bei den kantonalen Meisterschaften mussten wir uns im zweiten Spiel den Gegnern geschlagen geben. Nach dieser Niederlage gegen GAP wurden die weiteren zwei Gruppenspiele gegen Gambach und Sion gewonnen. Obschon wir nur ein Spiel verloren hatten, resultierte durch eine unglückliche Punktekonstellation nur der dritte Gruppenrang. Das Achtelfinale wurde trotzdem souverän gegen eine weitere Westschweizer Mannschaft (Piaget NE) gewonnen. Nun stand ein wirklich grosser Brocken vor der Tür. Die Mannschaft aus Chavannes GE fiel bereits in der Vorrunde mit attraktivem und spektakulärem Basketballspiel auf. Beim Stand von 7:7 konnten die Gegner auf Grund einer kurzen Schwächephase unserer Mannschaft auf 24:11 davonziehen. Ein Timeout zeigte Wirkung und wir kam den Genfern Punkt um Punkt näher. Am Schluss wurde die Zeit doch etwas zu knapp und wir mussten uns dem späteren Schweizermeister 25:20 geschlagen geben. Enttäuscht aber dennoch sehr stolz auf die erbrachte Leistung beendeten wir das Turnier auf dem 7. Schlussrang der zwanzig besten Schweizer Schulmannschaften. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern für ihren tollen Einsatz und freuen uns schon jetzt auf die neuen Herausforderungen. Henjo Göppert und Lucas Matter (Coaches)
Lösung Quiz Die Quizfrage des Newsletters lautet: "Wer übernimmt ab August 2018 das Amt des abtretenden Konrektors Dr. Reinhard Straumann?" Lösung: Rolf Urech
Das neue zusammengestellte Fussball-Team des Gymnasiums Münchenstein erst im Final beim 4. Penalty gestoppt Ml. Nach den beiden Turniersiegen im letzten Jahr und dem 5. Platz an den Schweizermeisterschaften im vergangenen Jahr hat sich das Gesicht des Schulhaus-Fussball-Teams grundlegend verändert. Viele Leistungsträger der vergangenen Jahre machen jetzt Matur und haben daher das Team verlassen. Die Frage war daher: Wird sich das neue Team bereits jetzt finden und an die guten Leistungen der vergangenen Jahre anknüpfen können? Die Frage kann nur mit ja beantwortet werden: Das Team gewann beim kantonalen Outdoor-Turnier bis zum Final alle Spiele souverän, erreichte dabei ein Torverhältnis von 8:2 und besiegte dabei alle Teams. Im Final stand es trotz Überelegenheit der Mannschaft aus Münchenstein nach der regulären Spielzeit 0:0, nach dem normalen Penaltyschiessen 3:3. Der letzte Penalty entschied für die Glücklicheren, nämlich das Team aus Oberwil, das im Vorfeld besiegt worden war. Die Fachschaft Sport gratuliert dem Team für das sehr gute Abschneiden; wir danken an dieser Stelle insbesondere folgenden Personen, die dieses Mal für das Gymnasium Münchenstein gespielt haben: Matthias Altermatt, Ruven Baumann, Nicolas Benkler, Florin Bürgler, Michael Frantz, Mathieu Hersperger, Yanik Kilcher, Sebastian Kobler, Sandro Menegola, Mario Peter und David Wenger. Das Fussball-Team freut sich angesichts der kommenden Turniere und einiger Verletzungssorgen über weitere ambitionierte Fussballer und bittet um Kontaktaufnahme (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Schweizerische Mittelschulmeisterschaften (SMM) Unihockey Herren Gx. Obwohl die Münchensteiner Unihockeyaner im Januar an den Kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Final gegen Liestal knapp den Kürzeren gezogen hatten, durften sie am 22. März in Burgdorf an der SMM gegen 19 andere Kantonale Meister oder Vizemeister antreten. Die Auslosung war hart, spielten unsere Unihockeyaner in der Gruppenphase doch gleich gegen die späteren Dritt- und Viertplatzierten (Aarau und Chur). Zudem fehlte den Münchensteinern verletzungsbedingt von Beginn weg ein wichtiger Mann. Nach harzigem Start kam die Mannschaft jedoch immer besser in Schwung und gewann das letzte Gruppenspiel als auch das Platzierungsspiel. Letztlich resultierte Platz 11. Die Liestaler waren in ausgezeichneter Form, hatten einen regelrechten Lauf und gewannen das Turnier überlegen. Herzlichen Glückwunsch aus Münchenstein! Teilnehmer Gymnasium Münchenstein: Andrin Spring, Aron Ziltener, Jodok Schären, Lucas Siegrist, Mario Peter, Micha Widmer, Nicolas Benkler, Noah Ziltener, Yves Henner, Zeno Bürgler
Prämierung hervorragender Maturaarbeiten Sm. Im Rahmen einer würdigen Feier konnten am Donnerstag, 1.3.2018, sechs Maturaarbeiten ausgezeichnet werden, die von der dazu berufenen Jury ausgewählt worden waren. Die Jury (Tibor Gyalog, Alexandra vom Endt, Patrick Dunant und Dietmar Hauck) nahm dieses Jahr ausschliesslich diejenigen Arbeiten in ihren Fokus, die mit der Note 6 bewertet worden waren, und stützte sich in der Folge wesentlicher als bisher auf deren mündliche Präsentationen. Die sechs ausgezeichneten Autorinnen bewiesen an der Feier samt und sonders, dass die Wahl zu Recht auf sie gefallen war. Im Beisein ihrer Eltern, der Betreuungspersonen und von weiteren Interessierten und Freunden kam damit die Arbeitsperiode 2017/18 der Maturaarbeiten zu einem stimmungsvollen Abschluss. Ausgezeichnet wurden: Anna Ebner, Tanja Meier, Sandro Gerber, Thorald Stolte, Lea Bloch, Cinja Vecchi.
Schöne Erinnerungen an die RockNight 14:00 Scheinwerfer beleuchten die riesige Bühne, man erkennt den Staub in der Luft. Das Schlagzeug steht einsam im hinteren Teil, man hört die Technik-Crew einige Anweisungen hin und her rufen. Wir stehen mitten im Zuschauerbereich der Konzerthalle Z7 in Pratteln, unter dem Arm jegliches Material, das wir für die RockNight benötigen. Wir, das ist der harte Kern der RockNight, genauer gesagt vier Personen, die es sich in den Kopf gesetzt haben, ein Konzert von und für Schüler*innen auf die Beine zu stellen. Ich erinnere mich an unsere erste Sitzung Ende Oktober 2017, ein kalter und nasser Sonntagabend. Wir hatten noch kein Konzept und keine offizielle Leitung und kannten uns kaum, doch von Beginn weg waren alle von der Idee begeistert, die RockNight wieder im Z7 stattfinden zu lassen. In den darauffolgenden Tagen und Wochen ergab sich die Organisationsstruktur des Projekts und die Pläne wurden konkreter. Doch auch wenn wir monatelang auf diesen einen Tag hingearbeitet hatten, erscheint er nun nicht realistisch. Weiterlesen
#theBetterSoap Am Dienstag, 27. Februar 2018, durfte das Team von maintenir an der Handelsmesse im St.Jakob ausstellen. Das im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts gegründete Unternehmen maintenir verkauft recycelte Hotelseifen, die einem guten Zweck dienen. Mit dem Auftritt konnte das Team nicht nur Erfahrung sammeln, sondern weitere Passanten von dem Projekt überzeugen, das Hygienezustände auf der ganzen Welt verbessert. Überzeugen Sie sich selbst:www.main-tenir.ch
BL-Mittelschulmeisterschaften Volleyball 2018 Hc/Ma. Das Gymnasium Münchenstein startete in Laufen am 8. Februar am Volleyballturnier der kantonalen Gymnasien mit einem Herren- und einem Damenteam. Stark gekämpft und sehr gut gespielt hat dieses Jahr unser Damenteam. Nur ein Satz ging in den 4 Gruppenspielen verloren. Nach dem Satzausgleich im Final (1:1) unterlagen die Damen gegen Oberwil im Entscheidungssatz nur um „Zentimeter“ und verloren äusserst knapp mit 13:15. Herzliche Gratulation zum Vizemeisteran alle Spielerinnen!!! Das Herrenteam mit vielen «Poly-Sportlern» spielte solide und engagiert ihre Gruppenspiele. Abschliessend belegten sie hinter den zwei favorisierten Teams Liestal und Muttenz den 3. Rang. Damenteam 2018 Seibold Melanie F3c Schmid Olivia M2b Locher Nathalie M2f Jurisic Lea M2g Söll Lisa M3d Geissbühler Laura M3f Buob Samira M4a Haidlauf Sara M4g Iseppi Tiziana M4g Fust Olivia M4h Jespersen Jessica M4h Beim Männerturnier gab es mit dem Gym Liestal und dem Gym Muttenz zwei Favoritenteams, welche unter anderem mit NLB Spieler bestückt waren. Dahinter entwickelte sich ein Kampf um Platz 3. In den Duellen mit Oberwil und Laufen konnten sich die Schüler des Gymnasium Münchensteins durchsetzen und erreichten somit den dritten Rang. Trotzdem waren am Schluss sowohl die Spieler als auch der Coach mit der erbrachten Leistung nicht ganz zufrieden. Durch weniger Eigenfehler gegen die zwei Topteams wäre eine Überraschung durchaus im Bereich des Möglich gewesen. So blicken die Spieler bereits mit viel Motivation auf das Turnier im nächsten Jahr.
Kantonale Mittelschulmeisterschaften Unihockey Gx. An den diesjährigen Kantonalen Mittelschulmeisterschaften der Unihockeyaner vom 30.01.2018 in Liestal, konnten die Herren des Gymnasiums Münchenstein den erwartet stark aufspielenden Liestalern Paroli bieten und unterlagen diesen erst im Penaltyschiessen. Im Hinspiel glichen die Münchensteiner noch in letzter Sekunde zum 3:3 aus; im Rückspiel gelang es Liestal, die Niederlage gegen Münchenstein - wenige Minuten vor Schluss - mit dem Tor zum 1:1 noch abzuwenden. Gratulation zum 2. Rang und tollen Spielen: Andrin Spring, Aron Ziltener, Lucas Siegrist, Mario Peter, Micha Widmer, Noah Ziltener, Yves Henner, Zeno Bürgler
Kantonale Mittelschulmeisterschaften Unihockey Gx. An den diesjährigen Kantonalen Mittelschulmeisterschaften der Unihockeyaner vom 30.01.2018 in Liestal, konnten die Herren des Gymnasiums Münchenstein den erwartet stark aufspielenden Liestalern Paroli bieten und unterlagen diesen erst im Penaltyschiessen. Im Hinspiel glichen die Münchensteiner noch in letzter Sekunde zum 3:3 aus; im Rückspiel gelang es Liestal, die Niederlage gegen Münchenstein - wenige Minuten vor Schluss - mit dem Tor zum 1:1 noch abzuwenden. Gratulation zum 2. Rang und tollen Spielen: Andrin Spring, Aron Ziltener, Lucas Siegrist, Mario Peter, Micha Widmer, Noah Ziltener, Yves Henner, Zeno Bürgler
3. Platz für unser Damenunihockeyteam Dk. Am Dienstag, 30. Januar 2018, startete das Unihockey Damenteam mit einer fast komplett neuen Equipe bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Unihockey in Liestal. Mit Vorjahressieger Liestal wartete bereits im Startspiel eine schwierige Aufgabe auf die Damenmannschaft aus Münchenstein. Unser Damenteam präsentierte sich jedoch frech aufspielend und beeindruckte mit ihrem starken kämpferischen Einsatz. Leider fehlte ein wenig das Abschlussglück, um am Ende resultatmässig mit dem stark besetzten Kader aus Liestal mithalten zu können. Die Spiele gegen Oberwil gestalteten sich sehr ausgeglichen und waren eine äusserst enge Angelegenheit. Dabei überzeugten unsere Damen nicht nur mit gutem Stellungsspiel, sondern nahmen auch hart geführte Zweikämpfe an und konnten ihre Scorerqualitäten unter Beweis stellen. Obwohl man sich im letzten Spiel (trotz Führung in letzter Spielminute) am Ende Oberwil noch knapp geschlagen geben musste, darf das Team stolz auf ihre Leistung am Turnier zurückblicken. Der Siegespokal ging wie auch im letzten Jahr an das Team aus Liestal. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz: Vera Baltisberger, Nina Rusch, Noemi Koller, Martina Gass, Anna Gerecke, Lizanne Mordig, Thea Berger
Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2017 Gp/Ma. In den letzten 30 Jahren kam das Gymnasium Münchenstein immer wieder in den Genuss guter Basketballgenerationen. Auch momentan verfügen wir sowohl bei den Damen als auch bei den Herren über solch einen starken Jahrgang. Am 30.11.2017 fand das alljährliche kantonale (BL & BS) Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Trotz einiger verletzter LeistungsträgerInnen fuhren die Equipen sehr motiviert zu unserem Nachbargymnasium. Das Damenteam durfte schliesslich als Vize-Schweizermeisterin bei diesem Turnier antreten. Schnell zeichnete sich auch in diesem Jahr bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, die sich durch das ganze Turnier zog und im kantonalen Meistertitel endete. Herzliche Gratulation! Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander und mit neun Mannschaften war das Teilnehmerfeld hochkarätig bestückt. Gespielt wurde in zwei Gruppen. Souverän stand die Herrenmannschaft nach der Gruppenphase ohne Verlustpunkte als Gruppensieger fest. Im Halbfinale setzte sich das Team erneut dominant durch (trotzt Verletzung des Centerspielers) und stand im Finale. Dort musste sich die Mannschaft jedoch dem Team aus Basel (Wirtschaftsgymnasium /WMS) geschlagen geben und beendete das Turnier auf dem tollen zweiten Platz. Herzliche Gratulation! Beide Mannschaften unseres Gymnasiums haben sich für die Schweizer Mittelschulmeisterschaften qualifiziert, da sie die kantonale Ausscheidung im Kanton Baselland für sich entscheiden konnten. Das ist ein toller Erfolg! Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Otto Moraes, Jenny Widmer, Noah Capaletti, Kim Widmer, Ajsha Seewer, Lea Hauser; Viviane Buser, Sonja Jenzer, Flint Veith, Finn Gollmer, Olivia Morf, Benjamin Loew, Benedikt Kaiser, Mc Dowall Kyle, Leif Keller
Teilnahme am 35. Basler Stadtlauf Ae/Sw. Am Samstagabend, 25.11.2017 haben die Schülerinnen und Schüler des EF/WK-Kurses "Nordwestschweiz" zusammen mit vielen anderen Lauffreudigen erfolgreich am 35. Basler Stadtlauf teilgenommen. Für einige Schüler/innen des Gymnasium Münchensteins war es die erste Teilnahme am vorweihnachtlichen Laufevent in der Basler Innenstadt, andere sind bereits Routiniers. Stolz können Sie alle auf ihre erbrachten Leistungen sein. Wir gratulieren allen Läufer/innen! Altermatt Mathias, 25.32,3Arnold Linus, 24.08,5Buob Samira, 31.07,1Burkhard Tobias, 24.23,9Gerecke Anna, 26.52,7Gfeller Caroline, 34.48,1Haidlauf Sara, 34.50,2Jespersen Jessica, 38.03,2Meier Tanja, 26.52,5 Moser Janina, 31.13,2Ziegler Livia, 34.49,7
65. Baselbieter Team-OL in Oberwil Ae/Sw. Am Sonntag, 29.10.2017 wurde der Baselbieter Team-OL erstmals im Allschwiler Wald ausgetragen. Unter den zahlreichen Läufer/innen befanden sich auch die Schülerinnen und Schüler des EF/WK-Kurses "Nordwestschweiz". Alle Teams haben den OL erfolgreich absolviert. Herausragend war der 1. Platz von Yves Henner und Chamuel Zbinden in der Kategorie "Schwarze Bahn". Wir gratulieren allen Teams! zur Rangliste
Newsletter Quiz Die Quizfrage des Newsletters lautet: "Was muss beachtet werden, wenn man Psychologie als Wahlkurs bzw. als Ergänzungsfach wählen möchte?" Lösung: Für die Belegung dieses Kurses als Wahlkus oder Ergänzungsfach ist der vorherige Besuch des Freifachs Psychologie und Pädagogik Pflicht.
Schulpicknick 2017 Cn. Am letzten Schultag fand zum Abschluss an unserer Schule das traditionelle Schulpicknick statt. Schülerschaft und Lehrpersonen verabschiedeten sich bei heissem Grill, kalter Glacé und entspannten Gesprächen gemeinsam vom Schuljahr 2017. Schöne Ferien!
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 15.05.17, fand in der Villa Merian das alljährliche Jubilarenessen des Gymnasiums Münchenstein statt. Der Schulrat lud diejenigen Lehrpersonen ein, welche mindestens ein 10-jähriges und rundes Jubiläum an unserer Schule zu feiern hatten. Bei einem geselligen Abend stand nicht nur die Schule im Mittelpunkt, auch viel Privates wurde angeregt ausgetauscht. Die Schulleitung möchte allen Jubilaren nochmals ihren Dank für das jahrelange Engagement und die Verbundenheit mit unserer Schule aussprechen.
Beachvolleyball-Turnier der Mittelschulen beider Basel Hc. Bei prächtigem Wetter starteten am Mittwoch, 10.5.17, erstmals 6 Teams vom Gym Münchenstein am kantonalen Beachvolleyballturnier im St. Jakob. Unsere Gegner waren Spielerinnen und Spieler vom Gymnasium Oberwil, Münsterplatz, Laufen, Oberwil und dem Wirtschaftsgym Basel. Die Spiele verliefen engagiert und immer wieder konnten tolle Spielzüge bewundert werden. Auffallend war die Fairness aller Spielerinnen und Spieler, wurde doch ohne Schiedsrichter gespielt. Für das Gym Münchenstein resultierten 4 Podestplätze: Sieger der Kategorie Mixed wurde das Team «Meescratch» mit Samira Buob M3a und Nino Schärer M2h. Den 3. Platz in dieser Kategorie erreichten die «Flying Potatoes», Emerita Siegfried M3c + Flint Veith M3d. Im Männerturnier erkämpften sich die Polysportler «Fire Speed», Tobias Burkard und Dominik Hänggi M3c, den 2.Platz. Auch im Damenturnier, wo auf hohem Niveau gespielt wurde, belegten, nach einem internen Duell zwischen TJK und Sarolla, Sara Haidlauf M3g, Olivia Fust M3h und Laura Geissbühler M2f den 3. Rang. Herzliche Gratulation allen Spielerinnen und Spielern für ihren tollen Einsatz!
3. Platz für unser Damenfussballteam Pe. Am Mittwoch, 3. Mai 2017, fanden die kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Fussball in Oberwil statt. Unser Damenteam spielte auf hohem Niveau, doch waren die ersten zwei Gegnerteams überlegen. Der Siegespokal ging in diesem Jahr an das Team aus Muttenz. Für unsere Mannschaft reichte es dennoch für den 3. Platz. Im September werden wir an die Schweizermeisterschaften der Mittelschulen nach Baden fahren. Vielen Dank für Euren Einsatz: Vera Baltisberger, Caroline Gfeller, Anna Gerecke, Jana Kloiber, Leonora Kadriu, Janina Alt, Livia Vollgraf, Karin Niederer, Joanna Zwahlen, Verónica Conte Garcia und Sarah Tritschler
Unser Damenbasketballteam - Vizeschweizermeister der Mittelschulen Ma. Als am Mittwochmorgen, 03.05.2017, am Gymnasium Münchenstein der Gong die erste Lektion einläutete, befanden sich neun Basketballerinnen und ihr Coach bereits im Zug kurz vor Bern, um an den Schweizermeisterschaften der Mittelschulen die Farben ihres Gymnasiums bestmöglich zu vertreten. Die Spielerinnen, welche alle in ihrer Freizeit mehrere Male pro Woche beim BC Arlesheim trainieren, fanden schnell den Tritt ins Turnier und konnten in den ersten beiden Spielen der Vorrunde die gegnerischen Teams aus Baden und Biel ohne grosse Mühe auf Distanz halten. Die dritte Partie gegen die Truppe aus Monthey (Wallis) erwies sich als erster Prüfstein. Doch auch gegen eine 190 cm grosse Centerspielerin und eine sehr dynamische Spielmacherin, wusste man sich mit solidarischer Defensivarbeit und überfallartigen Tempogegenstössen zu helfen und konnte schlussendlich die Partie mit einem sicheren Punktepolster für sich entscheiden. Ohne Spielpause ging es ins vierte und letzte Vorrundenmatch gegen das Collège Saint-Croix aus Fribourg. Die Baselbieterinnen, welche am Vorabend noch ein Meisterschaftsspiel mit ihrem Club absolviert hatten, spürten nun erste Ermüdungserscheinungen, es schlich sich Unkonzentriertheit ein und man rannte von Anfang an einem Rückstand hinterher. Dieser blieb bis zum Schluss auf der Resultattafel stehen. Trotz dieser Niederlage qualifizierten sich die Münchensteinerinnen auf dem zweiten Gruppenrang souverän für die Viertelfinals. Diese Niederlage gegen Fribourg sollte sich im späteren Verlauf des Turniers sogar als Glücksfall herausstellen. Gekennzeichnet von den Anstrengungen ging es in die ersehnte Mittagspause. Zwei Spielerinnen unseres Teams mussten zu diesem Zeitpunkt wegen Verletzungen bereits Forfait geben, standen dem Team aber weiterhin zur moralischen Unterstützung zur Seite. In den Viertelfinals bekamen es die Basketballerinnen des Gymnasiums Münchenstein mit der Überraschungsequipe aus Interlaken zu tun. Die eher unkonventionelle Spielweise der Berneroberländerinnen bereitete zuvor vielen Gegnerinnen grosse Mühe. Die Münchensteinerinnen liessen sich jedoch nicht beirren und qualifizierten sich problemlos für das Halbfinale. Man nutzte danach die Zeit, um die möglichen Halbfinalgegner bei ihrem Spiel zu beobachten und konnte sich so auf das Spiel um den Finaleinzug vorbereiten. Das Duell gegen Collège André Chavanne aus Genf bot alles, was zu einem spannenden Basketballspiel gehört. Die Baselbieterinnen verteidigten in der eigenen Platzhälfte mit viel Herzblut und konnten zudem auf der anderen Seite immer wieder Punkte vorlegen. Die Genferinnen blieben bis zum Ende dran, doch bei der Schlusssirene entschieden winzige 3 Punkte über den Finaleinzug zu Gunsten von Münchenstein. Die Freude war riesig. Die Finalbegegnung der schweizerischen Mittelschulmeisterschaften hiess somit Alte Kantonsschule Aarau gegen Gymnasium Münchenstein. Die Aarauerinnen waren die Seriensiegerinnen der letzten vier Jahre, konnten unter anderem auf die Fähigkeiten einer NLA-Spielerin zählen und waren somit auch die haushohen Favoritinnen. Die Münchesteinerinnen liessen sich aber nicht entmutigen und sammelten noch einmal alle Kräfte, um dem Finalgegner entgegen zu treten. Nachdem unsere Schülerinnen bei den ersten 3 Körben noch mithalten konnten, wurde dann aber deutlich, dass die Aarauerinnen dieses Jahr noch ein zu grosser Brocken waren. Der lange Turniertag hatte viel Energie gekostet und durch den Ausfall zweier Spielerinnen auf unserer Seite war es in den Finalrunden nicht mehr möglich, viele Wechsel vorzunehmen. Nichtsdestotrotz war die Freude über den zweiten Rang enorm. Fast alle Spielerinnen sind noch mindestens zwei Jahre am Gymnasium Münchenstein und wir dürfen uns somit auf eine erfolgreiche Zukunft unseres Damenbasketballteams freuen. Herzliche Gratulation zum sensationellen zweiten Rang!
Chor-Projekt „Aus der Tiefen“ Der Chor Gymnasium Münchenstein präsentiert das Programm "AUS DER TIEFEN" mit geistlicher Chormusik am Freitag, 31.März um 20.15 Uhr in der Clarakirche Basel und am Sonntag, 2. April um 17.15 Uhr in der kath. Kirche Münchenstein. Wir laden Euch alle herzlich ein (Eintritt frei, Kollekte)! Im Rahmen des Konzertprogramms erklingt die Kantate Nr. 131 ("Aus der Tiefen, Herr, rufe ich zu Dir") ganz, Choräle aus der Matthäuspassion und auch Chorstücke vom Mendelssohn ("Siehe, der Hüter" und „Hebe Deine Augen auf" aus dem Elias) Vom 5. bis 9. April begeben wir uns auf Chorreise nach Leipzig mit Auftritten in den beiden Stadtkirchen (Thomas- und der Nicolaikirche) und lassen die Musik Bachs an jenen Orten erklingen, wo sie der Komponist selber zur Aufführung gebracht hat. Die Musik J.S. Bachs ist ein wahrer Kosmos und ist für die jungen Sängerinnen und Sängern eine grosse Herausforderung, die auch ein gewisses Mass an Geduld fordert. Es ist beeindruckend, mit welcher Hingabe und Engagement die jungen Sängerinnen und Sänger in die Musik Bachs eintauchten. Ich bin überzeugt, die Begeisterung für diese Musik wird auch auf das Publikum überspringen. Rolf Urech
Kantonale Mittelschulmeisterschaften Unihockey Gx. In diesem Jahr konnte das Unihockey-Team des Gymnasiums Münchenstein mit den Gebrüdern Aron und Noah Ziltener, Andrin Spring, Flint Veith, Mario Peter und Yves Henner die Unihockey-Meisterschaften des Kantons Basellandschaft auf dem Podest feiern: Nach kämpferischer Leistung mit nur zwei Blöcken und deutlichen Siegen gegen Muttenz und Oberwil in der Gruppenphase, unterlagen sie im Final den noch etwas stärkeren Liestalern!
Zwei Podestplätze für unsere Volleyballteams Hc/HP. An den baselbieter Mittelschul-Meisterschaften vom 16.02.2017 in Laufen, belegten unsere zwei Schulhausteams je den dritten Platz. Viele Spiele waren sowohl bei den Damen als auch den Herren hart umkämpft. Dabei waren vor allem die Satzresultate der verlorenen Parteien, unter anderem gegen die späteren Siegerinnen und Sieger aus Muttenz, äusserst knapp. Unsere Teams spielten ein gutes Turnier. Bravo! Damen: Melanie Seibold, Melissa Masek, Nathalie Locher, Lea Jurisic, Laura Geissbühler, Sqamira Buob, Cinja Vecchi, Sara Haidlauf, Tiziana Iseppi, Fabienne Ruppen, Olivia Fust, Jessica Jespersen Herren: Nils Dietrich, Flint Veith, Nino Schärer, Benedikt Kaiser, Julian Honegger, Mathieu Hersperger, Jan Schnyder
Verleihung des Matura-Preises bei Novartis Sm. Am Montag Abend, 13.2.2017, fand auf dem Novartis-Campus die Verleihung des Matura-Preises der Novartis statt. Für diesen Preis, der – traditionsreich! - bereits zum 48. Mal vergeben wurde und sich mittlerweile auf Fr. 4000.- pro Preisträger beläuft, können alle basellandschaftlichen und baselstädtischen Gymnasien einen erfolgreichen Schulabgänger nominieren. Logisch, dass an diesem Anlass die geballte Exzellenz der Gymnasien zusammenfindet… Die Wahl des Gymnasiums Münchenstein fiel 2016 auf Samuel Zumbrunn. Wir sehen ihn hier zusammen mit seinem ehemaligen Klassenlehrer Peter Koller und mit Reinhard Straumann, der an der Preisverleihung die Schulleitung vertrat.
Politik hautnah: Podium zur USR III Sm. Am Mittwoch, 1. Februar 2017, hatte die Schülerschaft des Gymnasiums Münchenstein wieder einmal Gelegenheit, Politik hautnah zu erleben: Zur bevorstehenden Abstimmung über die Unternehmenssteuerreform (USR III) hatten Schulleitung und Schülerorganisation gemeinsam ein Polit-Podium organisiert. Vor einer vollen Aula debattierten Franz Saladin (Direktor Handelskammer beider Basel), Balz Stückelberger (Landrat FDP) für die Pro-Seite und Samira Marti (SP) und Joël Bühler (Präsident JUSO BL) für die Gegnerschaft. Moderator war Konrektor Reinhard Straumann. Nach einer engagierten, teilweise fast etwas aggressiv geführten Diskussion hatte die Gegnerschaft bei der – konsultativen… – Schlussabstimmung mehr als nur die Nase vorn.
Regionale Vorausscheidung von "Jugend debattiert" Am Dienstag, 31.01.2017, fand die regionale Vorausscheidungen von Jugend debattiert im Gymnasium Bäumlihof statt. Wegen der gleichentags stattfindenden Startveranstaltung zu den Maturaarbeiten 2017/18 am Gymnasium Münchenstein war unsere Schule nur mit einer Schrumpf-delegation präsent. Trotzdem schafften es Olivia Fust und Vivienne Hertig zunächst in den Halbfinal – und im Final gewann dann Olivia den Wettbewerb! Sie wird also am 24./25. März in Bern den nationalen Final bestreiten und gegen die besten Debattierenden aus der ganzen Schweiz antreten. Insgesamt nahmen rund 8500 SuS in gut 70 Gymnasien an den verschiedenen Vorausscheidungsrunden teil. Und einmal mehr ist das Gymnasium Münchenstein im Final vertreten. Gemäss dem akkumulierten Erinnerungs-vermögen von vielen Befragten gibt es keine andere Schule, die so regelmässig im Final vertreten ist wie unsere... Oder anders ausgedrückt: Im Reden sind wir nationale Spitze! Ergänzend der Link zum Bericht in 20 minuten, mit einem Foto von Samuel Eiriz (M3h): http://www.20min.ch/schweiz/basel/story/Gymnasiasten-machen-sich-politisch-fit-25338928
Turniersieg des Damenteams bei den kantonalen Mittelschulmeisterschaften im Basketball 2016 Gp/Ma. Am 1. Dezember 2016 fand das alljährliche kantonale Ausscheidungsturnier im Basketball am Gymnasium Muttenz statt. Dieses Jahr konnte das Gymnasium Münchenstein wieder ein Herren- und ein Damenteam stellen. Trotz einiger verletzter LeistungsträgerInnen fuhren die Equipen sehr motiviert zu unserem Nachbargymnasium. Schnell zeichnete sich bei der Damenmannschaft eine klare Dominanz ab, die sich durch das ganze Turnier zog und im kantonalen Meistertitel endete. Herzliche Gratulation! Die Leistungsstärken der Herrenmannschaften lagen sehr eng beieinander, sodass in einigen Spielen das Wettkampfglück über Sieg oder Niederlage entschieden hat. Am Ende resultierten ein sehr guter vierter Platz und ein gutes Gefühl, da man den späteren Turniersieger aus Oberwil geschlagen hatte. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz! Hintere Reihe: Elias Häner, Otto Moraes, Jenny Widmer, Noah Capaletti, Kim Widmer, Ajsha Seewer, Anna Fischler, Lea Hauser Vordere Reihe: Boas Laffer, Kilian Schweizer, Samuel Visca, Kishor Wolf, Viviane Buser, Sonja Jenzer Nicht auf dem Bild: Flint Veith, Roman Merstetter
Citius, altius, fortius! (= schneller, höher, weiter… - Motto der olympischen Spiele) HP. Unser Leichtathletik-Auswahlteam hat an der diesjährigen Gymnasiade den sehr starken 3. Gesamtrangerreicht (Damenteam 2. Rang / Herrenteam 4. Rang). Herzliche Gratulation! Neben vielen guten Leistungen in den einzelnen Disziplinen sind vor allem diese hervorzuheben: Livia Probst Siegerin im Kugelstossen und im Speerwurf Céline Berger Siegerin im Hochsprung Elina Lächele 3. Rang im 2000m Lauf Sina Neumann 3. Rang im Speerwurf Rafael Vögtli Sieger im 100m Sprint Chamuel Zbinden 2. Rang im 3000m Lauf Robin Vukas 2. Rang im Kugelstossen Zudem liefen bei der Damen-Schwedenstaffel Elina Lächele, Sina Neumann, Karin Niederer und Alexandra Lindenmann auf den 3. Rang und bei den Herren Dominic Bossart, Lenny Wehinger, Roman Riegert und Robin Vukas auf den 2. Rang. Bei der 4x100m Staffel erreichten Rafael Vögtli, Florian Hügin, Silva Kunz und Luca Perna den 2. Rang.
Hohe Auszeichnung für Jennifer Green (4ABe) Sm. Eine besondere Ehre und eine hohe Auszeichnung wurde unserer Maturandin Jennifer Green (4ABe) anlässlich des „Bio Valley College Days“ (Freitag, 16.09.) an der Universität Basel zuteil: Sie gewann mit ihrer Maturaarbeit „Detection of Anticoagulant Rodenticides in Shed Snake Skins“ den 1. Preis, den „BioValley Award“. Die Arbeit von Jennifer wurde im Rahmen des Gymnasiums Münchenstein anlässlich der Prämierung ausgezeichneter Maturaarbeiten bereits gewürdigt. Schulleitung und Lehrerschaft gratulieren Jennifer sehr herzlich zu ihrem grossen Erfolg und wünschen jetzt schon eine exzellente wissenschaftliche Karriere!
Themenwoche der 2. FMS-Klassen Ks. Von Montag, 26.9., bis Freitag, 30.9. 2016, fand in unserem Schulhaus eine Themenwoche zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenz statt. Themen waren Medienkompetenz, Kom-munikation, AIDS-Prävention, Bewegung und Gesundheit, Umgang mit Stress und Druck, Strategien für motivierteres und spannenderes Lernen und Arbeiten und Politische Bildung. In drei Mittagspausen lernten sich die Schülerinnen und Schüler durch verschiedene Aktivitäten, die die einzelnen Klassen organisiert hatten, näher kennen, wie man an den Bildern sehen kann.
Fussball-Schweizermeisterschaften der Mittelschulen 2016 Ma. Am 6. September 2016 um 7 Uhr, mitten im Pendlerverkehr, starteten 9 Schülerinnen des Gymnasiums Münchenstein die gemeinsame Reise mit dem Zug an die Schweizermeisterschaften der Mittelschulen. In Baden (Fislisbach) erwarteten uns ein toll organisiertes Turnier, saftig grüne Fussballplätze und auch Petrus zeigte sich von seiner besten Seite. Das Team musste ohne ihre Torhüterin antreten, welche sich wenige Tage zuvor am Ellbogen verletzt hatte. So war es nicht verwunderlich, dass in den ersten zwei Spielen, gerade auf dieser nun durch Feldspielerinnen besetzten Position, Unsicherheit herrschte. Nach den zwei Startniederlagen in den Gruppenspielen, wussten sich die Vertreterinnen unseres Gymnasiums zu steigern. Das Zusammenspiel funktionierte immer besser und das Publikum wurde mit wunderbaren Ballstafetten verzückt. Einzig beim Torabschluss fehlte ein Quäntchen Kaltblütigkeit. Schliesslich reichte es trotz der Leistungssteigerung (Sieg und Unentschieden) nicht, sich für das Halbfinale zu qualifizieren.Erschöpft, aber mit einem guten Gefühl und einem zufriedenen Lachen im Gesicht, reiste das Team gemeinsam ins Baselbiet zurück. Vielen herzlichen Dank für Ihren Einsatz: Céline Fille, Leonora Kadriu, Caroline Gfeller, Anna Gerecke, Sarah Tritschler, Veronica Conte Garcia, Alina Merz, Cristina Bumbacher, und Noemi Hässle
Innovation Basel INNOVATION BASEL - Die Plattform für innovative Projekte in der Region Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage Innovation Basel oder dem Handout von Innovation Basel.
Das Gymnasium Münchenstein feiert seine Jubilare Am Montag, 30. Mai 2016, waren alle Lehrpersonen, welche seit 10, 15, 20, 25, 30 oder gar 35 Jahren an der Schule tätig sind, zum Jubiläumsessen eingeladen. Zusammen mit dem Schulrat und der Schulleitung wurde der langjährige Einsatz im Restaurant Merian im botanischen Garten der Grün 80 gefeiert. In entspannter Atmosphäre wurde angeregt über vergangene Ereignisse und zukünftige Entwicklungen diskutiert. An dieser Stelle nochmals ein grosses Dankeschön für das langjährige Engagement.
Mehr als 11 David Meury, der im Dezember 2015 die Maturitätsprüfungen am Gymnasium Münchenstein absolviert hat, startet mit seiner Maturaarbeit durch. Nachdem sein Film "Mehr als 11" im Januar bereits am Fussball-Filmfestival in Basel gespielt wurde, erreichte er nun an den Schweizer Jugendfilmtagen, im Wettbewerb um den besten Schweizer Film eines Filmemachers unter 19 Jahren, den 2. Platz. Wir graturlieren David ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg und wünschen ihm für seine weitere Filmkarriere alles Gute! Talk nach dem Screening Preisverleihung
Unihockeymeisterschaften 2016 Am 26. Januar 2016 fanden zum wiederholten Mal die Kantonalen Unihockeymeisterschaften am Gymnasium Liestal statt. Während fast alle unserer Unihockey-Athletinnen diesen Sport auch im Verein ausüben, waren unsere Herren wie fast jedes Jahr nur ca. zur Hälfte mit Unihockeyanern besetzt. Unsere Damen gewannen diese Meisterschafen schliesslich im Penaltyschiessen gegen Liestal und erkämpften sich an den Schweizermeisterschaften vom 15. März 2016 den dritten Rang – in der Schlusspartie notabene erneut gegen Liestal! Bravo! Die Herren mussten sich nach leidenschaftlichem Einsatz bereits an den hiesigen Meisterschaften den stark besetzten anderen kantonalen Gym-Teams geschlagen geben, konnten aber dennoch einige Nadelstiche setzen und schöne Treffer landen. Damit die Chancen auf weitere Erfolge – auch mit anderen Sportarten – gewahrt bleiben, mögen sich Gym Münchenstein Schülerinnen und Schüler (inkl. FMS), die eine Affinität zum Unihockey, Basket-, Fuss- oder Volleyball haben bei den Sportlehrpersonen melden. Herzlich, die Sportlehrpersonen des Gymnasiums Münchenstein
Schweizermeisterschaften Unihockey 2016 Burgdorf, 16. März 2016 05.30 Uhr: Der Wettkampftag von acht Unihockey-Spielerinnen aus dem Gymnasium Münchenstein beginnt. Um 9 Uhr sind sie als Kantonsmeisterinnen 2016 in Burgdorf an den Schweizerischen Mittelschulmeisterschaften erwartet. Kurz nach 8 Uhr erreichen die Spielerinnen und ihr Coach die Pestalozzi-Schule im Emmental. Pünktlich starten die Gruppenspiele. Sechs Runden oder 120 Spielminuten später stehen die Schülerinnen als Siegerinnen der Gruppe A fest. Das Spiel der zweiten Gruppe lässt erahnen, dass starke Gegnerinnen in den Platzierungsspielen zu erwarten sind. Das erste Qualifikationsspiel ist an Spannung kaum zu überbieten. Nach einer 4:1 Führung müssen die Spielerinnen 90 Sekunden vor Ende den Ausgleich zum 6:6 hinnehmen. Die Verlängerung, sie dauert fünf Minuten, überstehen sie mit Glück. Die Erlösung bringt die Münchensteiner Distanzschützin mit einem 128km/h schnellen Schuss halbhoch in die rechte Torhälfte. Wir sind im Halbfinal!!! Das Team des Sportgymnasium Davos, sie sind die nächsten Gegnerinnen, haben in der Gruppenphase einen starken Eindruck hinterlassen. Unsere Einschätzung wird schnell bestätigt. Zwei Stellungsfehler und schon steht das Münchensteiner Team mit zwei Toren im Rückstand. Können die Schülerinnen sich nochmals steigern? Es gelingt der Anschlusstreffer, doch eine Nationalspielerin im Gegnerteam lässt die Hoffnung auf einen Sieg schwinden. Tor um Tor ziehen die Gegnerinnen davon. Das Spiel geht 6:3 verloren. Noch ist Platz 3 möglich, doch der Kopf und die Beine sind müde. Das letzte Duell: die Gegnerinnen: Gym Liestal! Die Teams kennen sich bestens. Schnell liegt das Schulhausteam 1:3 zurück. Die Münchensteinerinnen bäumen sich nochmals auf: Sie verkürzen auf 2:3, der Siegeswille kehrt zurück. Die logische Konsequenz wenig später: Der Ausgleich ist da, die Partie ist wieder offen. Die Schülerinnen nutzen den psychologischen Vorteil. Das 4:3 fällt, die Partie ist entschieden. PLATZ 3 an den Schweizermeisterschaften! Tolle Leistung von tollen jungen Frauen! Herzliche Gratulation! 18:43 Uhr: Müde und glücklich trifft die Gruppe in Basel ein. Der Wettkampftag geht zu Ende, der Alltag noch nicht: Lernen ist angesagt!
Debattierclub Münchenstein als beste Delegation an der MUN Die MUNist eine simulierte Konferenz der UNO Vollversammlung, an der Schülerinnen und Schüler die Chance erhalten, sich selbständig und engagiert mit dem aktuellen Weltgeschehen und internationaler Politik auseinander zu setzen. In der Rolle von Diplomaten, welche die Interessen ihres Staates zu vertreten haben, werden brisante aktuelle Themen diskutiert und Lösungen verhandelt. Am 2. und 3. Februar 2016 fand die MUN Regio Basel statt. Die TeilnehmerInnen des Debattierclubs Gym Münchenstein (Sonja Plüss, Karina Schweizer, Yannick Glaser) wurden dabei als beste Delegation ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!
Mittelschulmeisterschaft Volleyball 2016 Unsere beiden Teams erreichten beide den guten 3. Rang an den baselbieter Mittelschulmeisterschaften am 4.2.16 in Laufen. Dabei waren viele Spiele hart umkämpft mit ganz knappen Satzresultaten. Wir gratulieren herzlich! Herrenteam Kaiser Benedikt, Honegger Julian, Veight Flint, Ohnmacht Tim, Schärer Nino, Dietrich Nils, Locher Lucas, Broch Severin, MosimannRaphael Damenteam Laura Geissbühler, Sara Haidlauf, Fabienne Ruppen, Melissa Masek, Jessica Jespersen, Fatbardha Rrahimi, Olivia Fust, Tiziana Iseppi, Melanie Seibold, Samira Buob, Cinja Vecchi
Kennenlernen fürs Leben Das Projekt ,,Kennenlernen fürs Leben'' fand am 01. Dezember 2015 im Rahmen des PA- Unterrichts der Klasse F3a statt. Dabei wurde ein weihnachtlicher Abend für Menschen mit einer Behinderung gestaltet. Nebst diversen Spielen, Speed-Dating und einer Bar mit selbstgemachten Snacks hatten die Besucher die Möglichkeit an einer Disco teilzunehmen. Diese war das Highlight des Abends! Die Stimmung während der ganzen Veranstaltung war grandios. Der Anlass war ein grosser Erfolg und wird allen für immer in Erinnerung bleiben.
12. BioValley College Day In der voll besetzten Aula der Universität Basel konnten dieses Jahr wieder 350 Schülerinnen und Schüler aus dem Elsass, Südbaden und der Nordwestschweiz, sowie 30 Lehrpersonen und Gäste willkommen geheissen werden. Im Rahmen BioValley College Awards präsentierten drei Schülergruppen ihre Projekte. Sie konkurrierten um den durch die Interpharma, dem schweizerischen Verband der forschenden Pharmaindustrie gestifteten und mit 3000 CHF dotierten Preis. Nach diesen drei je 10minütigenVorträgen wurde ein Publikumsvoting mit Hilfe der Messung der Applauslautstärke ermittelt. Die 6köpfige Experten-Jury (zusammengesetzt aus Lehrpersonen und Vertretern der LifeScience Branche) zog sich anschliessend zur Beratung zurück. Der erste Preis ging an Sasha Mukhija vom Gymnasium Münchenstein für ihre Arbeit mit dem Titel „Stroke - Impact on Neuronal Cells and their Recovery“. Wir gratulieren Sasha zu diesem tollen Erfolg.
Informationsabende Unser Informationsabend zur Wahl des Schwerpunktfachs am Gymnasiumfindet am Dienstag, 10. November 2015, um 18.30 Uhr für Interessierte aus den Gemeinden Reinach, Aesch und Pfeffingen, um 19.30 Uhr für Interessierte aus den anderen Gemeinden in der Aula des Gymnasiums Münchenstein statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier: Download PDF Unser Informationsabend zur Fachmittelschule (FMS)am Gymnasium findet am Donnerstag, 12. November 2015, um 19.30 Uhr in der Aula des Gymnasiums Münchenstein statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie hier: Download PDF
63. Baselbieter Team-OL Am Sonntag, 25.Oktober 2015 hat der EF/WK Kurs "Nordwestschweiz" am 63. Baselbieter Team-OL teilgenommen. Alle Teams haben den OL im Laufbgebiet Bruderholz erfolgreich absolviert. Herausragend war der 1. Platz von David Meury und Noah Zbinden in der Kategorie "Schwarze Bahn". Wir gratulieren allen Teams! Zur Rangliste: http://www.o-l.ch/cgi-bin/results?type=rang&year=2015&event=Baselbieter+Team-OL
Fussball-Schweizermeisterschaften der Mittelschulen Bei schönem Herbstwetter fanden am Dienstag, 08. September 2015 die 6. Fussball-Schweizermeisterschaften der Mittelschulen in Baden-Dättwil statt. Begleitet durch Lucas Matter nahmen 8 Fussballerinnen unserer Schule daran teil. Trotzt schönem Fussballspiel wurde die Mannschaft ein wenig vom Pech begleitet. Es gewannen die Vorjahressiegerinnen der Alten Kantonsschule Aarau. Für unsere Mannschaft reichte es auf den 13. Platz. Zur Rangliste: http://www.kanti-baden.ch/fussball
Verlagstag 2015: Xiaolu Guo, Autorin und Filmemacherin Fe. Im Rahmen der Begabungsförderung nahmen Schülerinnen und Schüler aus dem Gymnasium Münchenstein am diesjährigen „Verlagstag“ teil. Im Literaturhaus Basel sprachen sie mit der chinesischen Autorin und Filmemacherin Xiaolu Guo („Writer in Residence“ in Zürich) über ihre Arbeit als Autorin und Filmemacherin, ihre Jugend in China und ihre Sicht auf ihr Herkunftsland und den Westen. Unter anderem erklärte sie, weshalb chinesische Übersetzungen von Shakespeare nicht funktionieren, und beeindruckte mit ihren hellwachen Beobachtungen und gesellschaftspolitischen Thesen. Am Nachmittag wurden zwei Kurzfilme der Autorin gezeigt, die Einblick in Chinas Alltag und soziale Schichten gaben. Ein weiterer Gast war Melanie Schwarz (knaus Verlag), die von ihrem Traumberuf als Lektorin erzählte. Alles in allem ein unvergesslicher Tag mit einer ungewöhnlichen Autorin und darüber hinaus ein informativer Anlass für Schülerinnen und Schüler, die sich für Verlagsarbeit interessieren.
Hart gearbeitet, aber auch viel gelacht! Kl. So schwärmen die Schülerinnen und Schüler der 2(L)M über ihre Profilwoche. Mit Rolf Urech reisten sie in ein abgelegenes Dörfchen im Tessin, wo sie sich vom Bilderbuch «Die fürchterlichen Fünf» zu einem Singspiel für Kinder inspirieren liessen. Sie schrieben das Drehbuch, komponierten die Songs, stellten Kostüme und Requisiten her, probten das Ganze mit einem Orchester aus Euphonium, Gitarre, Klavier, Trompete, Oboe, Saxophon sowie Perkussion. Und nicht zuletzt wurden sie von Küchenchefin Kathrin Schwarzer verwöhnt. Nach der Profilwoche zeigten sie ihre Eigenproduktion als Première am Gymnasium und dann an den Primarschulen Aumatt in Reinach und Neue Welt in Münchenstein sowie im Pfarreizentrum Breitenbach. Das Publikum liess sich stets begeistert mitreissen von den Melodien der fünf fürchterlich hässlichen Tiere (Frosch, Ratte, Fledermaus, Spinne, Hyäne), die ihre anfängliche Trübsal überwinden können, als sie gemeinsam zu musizieren beginnen und alle Tiere zu einem Fest einladen. Verdiente Belohnung für den riesigen Aufwand in der Profilwoche war das aktive Mitmachen der Kinder und das Strahlen in ihren Augen bei den Aufführungen. Weitere Fotos
Final „Schweizer Jugend Forscht“ As. Jesse Weder, der im Dezember 2014 am Gymnasium Münchenstein die Maturprüfungen absolviert hatte, qualifizierte sich mit seiner Maturarbeit „Farben im Universum“ für den Final des Wettbewerbs „Schweizer Jugend Forscht“ in Davos. Dort wurde die Arbeit mit dem Prädikat „sehr gut“ und einem Preisgeld von CHF 800 ausgezeichnet. Wir gratulieren Jesse ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Europäischen Jugendparlaments Schweiz Die Regionale Session Basel, 07.-08. März 2015, war ein voller Erfolg. Die 47 Schülerinnen und Schüler verbrachten einen langen Tag im Gymnasium Münchenstein und debattierten sich die Münder fusselig. Das mit Unterstützung von 15 internationalen Gruppenvorsitzenden (Chairpersons) und betreut von neun Mitgliedern des Organisationsteams. Die erarbeiteten Lösungsvorschläge zu sechs hochaktuellen politischen Themen, die sowohl die Schweiz, als auch ganz Europa betreffen, wurden am Tag darauf in einem Hörsaal der Universität Basel im Plenum debattiert.
„Life in Progress“ - Tanzen, um zu überleben Ms. Heiss geht es zu und her, beim Tanzworkshop mit über 170 Schülerinnen und Schülern unseres Gymnasiums, die von Jerry, dem Chef der Tanztruppe TAXIDO, und seinen Schützlingen im wahrsten Sinne auf Trab gehalten werden. TAXIDO, die gegenwärtig durch die Schweiz tourt, macht auf unsere Einladung hin bei uns Halt. Die Begeisterung ist schnell geweckt, die Aula bebt und geht mit. Jerrys Gründung der Tanztruppe ist ein Versuch, der Misere der südafrikanischen Township Katlehong (=übersetzt „progress“) bei Johannesburg zu entkommen, den jungen Schwarzen dort den oft fehlenden Vater zu ersetzen und eine neue Perspektive zu geben. Die Schweizer Dokumentarfilmerin Irene Loebell begleitet die Truppe und zeigt zur Illustration der Verhältnisse in der Township Ihren Dokumentarfilm „Life in Progress“. Die nach dem Film aufkommende Diskussion konfrontiert die Schülerinnen und Schüler sehr direkt mit den Lebensbedingungen der Hauptfiguren des Films, der ersten jungen Generation nach der Überwindung der Apartheid 1994. Sie führt den bildungsverwöhnten Schweizer Schülerinnen und Schülern klar vor Augen, wie wichtig der Zugang zu Bildung ist, um im Leben weiterzukommen. Perspektive ist alles, die Hoffnung lebt, aber die Rassentrennung scheint ökonomisch und sozial immer noch zu existieren; die gegenwärtige Situation in den Townships, die uns an diesem Nachmittag sehr klar geworden ist, zeugt davon. Weitere Fotos
Mathematik ohne Grenzen Sf. Der Wettbewerb findet dieses Jahr am Donnerstag, 5. März 2015 statt. Mathematik ohne Grenzen wird europaweit seit mehr als 20 Jahren durchgeführt. Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse! Hier treten Klassen gegen andere Klassen an, was alle Schülerinnen und Schüler anspornt sich lustvoll mit Mathematik auseinanderzusetzen. Jede Klasse muss sich als Team organisieren und gemeinsam, je nach Klassenstufe, zwischen 10 und 13 Aufgaben lösen. Die drei besten Klassen erhalten jeweils einen Geldpreis für die Klassenkasse. Die beste Klasse qualifiziert sich zudem für die internationale Siegesfeier und den Finalwettbewerb im Europapark Rust, den im letzten Jahr eine Klasse unserer Schule gewonnen hat.
Mittelschulmeisterschaft Volleyball 2015 Hc. An der kantonalen Mittelschulmeisterschaft Volleyball vom 04. Februar 2015 in Laufen kämpften unsere zwei Schulhausteams mit vollem Einsatz. Die Damen verpassten um winzige 3 Punkte die Qualifikation für die Schweizermeisterschaft und wurden hinter dem Team aus Muttenz zweite. Die Herren, durch die Grippe geschwächt, belegten Rang 5.
Einsatz der F3b im Jugendhaus Hochwald Hc/Bg. Die Klasse F3b hat von Oktober 2014 bis Januar 2015 innerhalb des Projektunterrichts ein Wandbild im Jugendhaus Hochwald entworfen und realisiert. Dabei galt es das benötigte Material zu organisieren, die Finanzierung sicher zu stellen und geeignete Motive zu finden und umzusetzen. Der engagierte Einsatz der ganzen Klasse und das gelungene Werk wurden mit einem abschliessenden Einweihungs-Apéro gefeiert.
Onumbia, Märchenwelt im Koma - Ein Theaterprojekt der Klasse F3a Ba. Am Abend des 13. Januars 2015 spielten die Schülerinnen und Schüler der Klasse F3a ihr selbstgeschriebenes Theaterstück. Während den 11 Projektnachmittagen und einem Wochenende entstand unter der Leitung von Juliane Schwerdtner und Franz Bauer die Geschichte eines jungen Mädchens, das ihren persönlichen Problemen und Schwierigkeiten in einer Traum-Märchenwelt wieder begegnet. Mit Hilfe von Märchenfiguren ergeben sich Lösungen dafür und die Protagonistin entwickelt Selbstbewusstsein, das sie am Ende der Geschichte anders im Leben stehen lässt. Die Klasse hat mit grossem Einsatz gearbeitet; vor und hinter der Bühne.
Strich und Linie Das Thema der siebten Z-Tage lautete „Strich + Linie“, was sich überra-schenderweise als Aufgabe mit sehr vielen Möglichkeiten herausstellte, obwohl es sich zuerst vielleicht nicht allzu vielversprechend anhörte. Am Montagmorgen wurden Denk-anstösse zum Thema gesammelt und miteinander besprochen. Anschliessend mussten wir uns in klassenübergreifenden Zweiergruppen zusammenfinden und eigene Ideen zum Projekt entwickeln. Bis Mittwoch wurde dann an den jeweiligen Kunstwerken gearbeitet, welche abends an der Vernissage ausgestellt wurden. Man konnte sehr kreativ sein, da es wenig Einschränkungen gab, wodurch das Arbeiten wesentlich spannender wurde. Es entstanden zahlreiche, gut gelungene und vor allem sehr verschiedene Werke. Es wurde unter anderem fotografiert, gezeichnet, gemalt, gewerkt und dreidimensional gearbeitet. Während der Sondertage herrschte zwischen den drei Jahrgangsstufen ein sehr angenehmes (Arbeits-) Klima und es war interessant, neue Leute kennenzulernen. Annina (2WZe) & Giulia (M1d)
Schreibwettbewerb Im Vorfeld der BuchBasel belegte Milena Hänggi (F3b) vom Gymnasium Münchenstein mit ihrer Kurzgeschichte "Mama ruft!" den zweiten Platz beim Schreibwettbewerb der Basler und Baselbieter Gymnasien. Das Thema lautete "Familienbande". Eine Leseprobe finden Sie im Artikel der Tageswoche: Mama ruft! Zudem platzierte sich Sarah Bloch (4ILZ), welche im Dezember 2014 die Maturitätsprüfungen mit Erfolg bestanden hat, unter den ersten 10 Plätzen. Die Schulleitung gratuliert Milena und Sarah zu diesen tollen Erfolgen!
Adventskonzert Ur. Zum Ausklang des Jubiläumsjahres „50 Jahre Gymnasium Münchenstein“ lädt der Chor Gymnasium Münchenstein unter der Leitung von Jeanette Baur und Rolf Urech die ganze Schulgemeinschaft und alle Freunde der Schule zum traditionellen Adventskonzert ein. Weiterlesen
Energiepolitik 2050 Al/Sl. Es war ein Wagnis, die Schüler/innen unseres EF/WK ein Podium zur „Energiewende“ organisieren und moderieren zu lassen. Aber: Debattieren lernt man nicht vom Zusehen und Zuhören, sondern nur durchs Mitwirken. Debatten brauchen auch ein Publikum, und dieses sollte sachkundig sein. Wir haben deshalb eine Energiezeitung verfasst und Klassen unterer Jahrgänge zum Podium eingeladen. Diese sollten Energiesparmassnahmen vorschlagen. Mira Gemperle (4MR) und Nicolas Wetzel (4Wa) klopften die Kontrahenten geschickt aus dem Busch: Rechsteiner warf Bilang vor, die Energiepolitik des Bundesrates zu torpedieren und Parlamentarier „zu kaufen“, was dieser bestritt. Seine zugegeben C02-lastige Branche sichere die Energieversorgung der Schweiz. Erstaunlich: Beim Publikum kamen die moderateren Nipkow und Zwald besser an. Zwald: Der Staat solle die Energiewende stärker der Eigeninitiative von Forschung, Wirtschaft und Bürgern überlassen.
Purcells „Dioclesian“ am Gymnasium Münchenstein Sm. Ein Hauch von grosser Opernwelt lag über dem Gymnasium Münchenstein, als über das erste Oktober-Wochendende “Dioclesian” von Henry Purcell aufgeführt wurde – der unbestrittene Höhepunkt aller kulturellen Aktivitäten des Jubiläumsjahres. Weiterlesen
Sportfest 2014 Sw. Nach witterungsbedingter einmaliger Verschiebung war es am Dienstag, 2.9.2014, soweit: Bei noch frischen Temperaturen, aber dafür umso motivierter trafen sich die 1. und die 2. Klassen um 8.45 Uhr auf dem Schulgelände. Kurz nach 9 Uhr wurde es bunt und laut, und das Wetteifern und Mitfiebern nahm seinen Anfang. Weiterlesen